Zoigl

  • Ein alkoholhaltiges Bierchen ist der Zoigl
  • der vor allem in der mitternächtlichen Oberpfalz bekannt ist
  • von Privatmenschen gemeinsam gewallt wird

Im Kommunbrauhaus aufgekocht und gehopft wird die Maische für den Zoigl. Die aparten Zoiglbrauer nehmen die Würzessenz, die gewonnen ist, mit nach Zuhause und die aparten Zoiglbrauer versetzen sie im Gärkeller mit Gärungsstoff. Fluktuationen im Gusto des Zoigl von Gemeinde zu Dorf, aber ebenfalls von Gastwirt zu Gastwirt gewöhnlich und für das Zoiglbier rein charakteristisch sind, da dabei jeder Zoiglbrauer nach seinem besonnenen Kochrezept verfährt.

Neben diesem tradiertem Zoigl Bierchen unter der Bezeichnung Zoigl wird heutzutage ebenfalls von geschäftlichen Bierbrauereien angeboten.

Zum gehört die Augenbraue des Zoigl-Bieres. abstrakten Kulturerbe Bayerns . Die Oberpfälzer Zoiglkultur wurde 2018 als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland nach der UNESCO-Konvention gewürdigt.

Das Bierchen

Ein alkoholhaltiges Bierchen ist Zoigl. Er wird leuchtend oder düster geschäumt. Den identischen Hefeanteil, den identischen Stammwürzgehalt sowie den identischen Alkoholgehalt wie Brauereibier hat es aber eine kleinere Rate an Kohlenstoffsäure. Weder filtriert noch gespundet und damit Kellerbier sind viele der Bierchen.

Verbreitung

Vor allem in der mitternächtlichen Oberpfalz im lokalem Kommunbrauhaus von Privatmenschen geschäumt wird der Zoigl. Auf Wohnungen beziehungsweise Besitzungen liegt die Braugerechtigkeit häufig seit Jahrgängen und die Braugerechtigkeit ist im Flurbuch standgehalten. Lediglich die Eigentümer dieser Haushalte konnten somit anfänglich wallen. Ein Kesselgeld wird von der Gemeinschaft oft erhöht, mit dem Gelenksabnutzung, Versicherungsgesellschaften, Gewässer und Lichtschein abgearbeitet werden. Ein Braumeister muss daneben zugegen sein. Der Braumeister begleitet den Brauvorgang von Beginn bis Schluss. Das verantwortliche Hauptzollamt wendet sich schließlich mit der Erhöhung der Biersteuer an den Mälzer. Das Hauptzollamt muss vom Braumeister über jeden Brauvorgang unterrichtet werden.

Tradition

In einer verordneten Runde geschenkt wird das Bierchen, das im Kommunbrauhaus hergestellt ist.

  • Ein Brauberechtigter ist eben an der Folge
  • Er zeigt dies an
  • indem er einen Stecken aus dem Bodenfenster seiner Behausung heraushängt

Entweder ein Zoiglstern, ein Reisigbesen oder ein Fichtenbuschen ist an dieser angekettet. Die Bezeichnung des Bierchens, Zoigl stammt daher außerdem. Das Bierchen deutet hochdeutsch nichts Lockmittel oder Vorzeichen, das anderes als ist, be. Es gibt zur Überblick einen alljährlichen Zoiglkalender als Drucksache und im Netz. Alle Zoiglstuben und Geschäftszeiten des wünschenswerten Zeitabschnittes zeigt eine Zoigl Termine-App an.

Die Zoiglwirte bieten gemeinsam mit dem Zoigl ihren Kundschaften Zwischenmahlzeiten an, häufig aus selbstständiger Herstellung. Eine vergleichbare Überlieferung als Hausbräu hat sich in Franken bis heutzutage beibehalten. Aber nicht bloß für den kommunalen Tresen gewallt, sondern ebenso für den eigenen Heimgebrauch wird Zoigl. Mehrere Brauberechtigte schließen sich in diesem Sachverhalt zu einem Konzentrat zusammen. Nach dem Brauvorgang unterteilt, mit Bottichen in die unabhängigen Kellerspeicher ausgeliefert und nach der Gärung auf Luschen hingezogen wird der Zoigl.

Zoigl-Ortschaften

Es Zoigl zu wallen war einmal in 75 Oberpfälzer Gemeinden Gewohnheit. Gastwirtschaften existieren neben den im Folgenden genannten fünf Standorten. Die Gastwirtschaften haben Zoiglbier im Leistungsangebot.

  • Mit der originären Zoigltradition haben diese nichts total
  • da sie ganzjährig eröffnet sind
  • der Zoiglausschank lediglich ein Teilgebiet des eigentlichen Sortiments umfasst

Zoigl aus selbstständigem Kommunbrauhaus

Unter dem Stempel Echter Zoigl vom Kommunbrauer vorgesprochen wird jene Besonderheit. 20 Zoiglwirte aus nachfolgenden Gemeinden haben sich unter dem Gütesiegel vereint.

  • Eslarn
  • Falkenberg
  • Mitterteich
  • Neuhaus
  • Windischeschenbach

Außerhalb der Oberpfälzer Zoigltradition

  • Der Flinderer, saisonaler Bierausschank in dem Brauch der Kommunbrauer in Pegnitz
  • Communebrauerei in Kaufbeuren
  • Herstellung eines Bierchens namens Zoiglstar, Gettysburg, USA
  • Kommunbrauhaus in Seßlach
  • Brauerei Nothaft in Marktredwitz. Bis zum Untergang des Kommunbrauhauses in den Jahren, die 70 sind, war Marktredwitz bis 1970 eine tradierte Braustädte von Zoiglbier.
  • Kommunbrauhaus in Eslarn.
    • soweit man das Zoiglbrauen im üblichem Verständnis als Selbstbrauen von Staatsbürger: innerhalb sieht
    • wie es in den Zoigl-Orten Falkenberg, Mitterteich, Windischeschenbach und Neuhaus betrieben wird
    • Eslarn steht außerhalb dieser Überlieferung

    Ein Kommunbraumeister braut gegenwärtig im Verfügung der Marktgemeinde Eslarn seit 1951. Wie in den anderen genannten Zoigl-Orten eigenständig wallen dürfen die Staatsbürger, die brauinteressiert sind,: innerhalb nicht.