Weinarchitektur

Das Design von ober- und subterranen Gebäuden bezeichnet Weinarchitektur. Die Gebäude dienen der Darstellung und Erzeugung von Weinstöcken. Es gibt außerdem neben dem wirksamen Gesichtspunkt einen ästhetisch-gestalterischen. Der Gesichtspunkt ließ diesseitige Palais aufkommen. Die tradierten Weinschlösser wie zum Beispiel an der Loire oder im Bordelais zählen dazu aber außerdem palastartige. High-Tech-Produktionsanlagen in Spanien oder der Neuen Erde. Für Konstrukteure und Erbauer setzte diese Wechselbeziehung zwischen Bauform und Funktionalität allerdings stets planerische Fantasie frei.

  • Es gibt aber ebenfalls für geringere Unternehmen neben den Gegenständen mit globaler Ausstrahlungskraft bauliche Designs
  • die beispielsweise durch erneute Produktionsbedingungen, Kundenwünsche oder Besitzverhältnisse hervorgerufen wurden
  • Die Produktionsbedingungen haben die Änderungen in beachtlichem Stil verwirklicht

Die Bezeichnung Weinarchitektur Nicht das Design, sprich die Manier von Weinstock beschreibt in Komposition Die Bezeichnung e, die beide sind, Architektonik und Weinstock und hat sich als Wort in der deutschen Literatur für den Gesichtspunkt, der architektonisch ist, durchbekommen.

  • Patrimonien Architektonik und Weinstock verbrauchten die Jahre, die tausend sind,
  • Patrimonien Weinstock und Architektonik bilden dabei eine Spielart der Architektonik
  • Die Architektonik kann auch demgegenüber Kultstatus aufweisen

Weinarchitektur im anschließendem Sinngehalt

  • Die könnte alle Gebäude kennzeichnen mithin außerdem schlicht-funktionale Abfüllhallen und vergleichbare
  • Die Gebäude haben im größtem mit Architektonik und Weinstock zu beugen

Die Bezeichnung Weinarchitektur beschreibt aber nur im festerem Sinngehalt

  • Die Bauwerke heben sich von der Menschenmasse durch ihre spezielle architektonische Ausführung ab

Geschichte

Zeitwende bis Mittelalter

Bis zur Kulturkreis der Schoppen rekonstruieren lässt sich die Historie der Weinarchitektur in Europa. Gewöhnlich als Haus Rustica in Portikus-Bauweise mit zwei frontalen Treppe und Eckrisaliten konstruiert wurden die Gehöfte, die von ihnen errichtet sind. Ein Tonnengewölbe zur Ablagerung von Weinstock und Lagern hatten diese, vorwiegend aus Spielstein hergestellten Wirtschafts-Gebäude im Kellerspeicher. In Vitruvs Schlüsselwerk finden sich Pläne für einen idealen Aufbau. De architectura libri decem . Habeatque coniunctam vinariam cellam habentem ab septentrione lumina fenestrarum er schreibt so im 6. Taschenbuch zur Einrichtung von Privathäusern:

  • Durch Bodenfunde zeigten die Villa Diomede in Pompeji oder ebenso die Villa Adriana in Tivoli
  • dass die Empfehlungsschreiben exakt gefolgt worden waren
  • Römische Weingefäße fanden sich ebenda
  • Lediglich der Druck und folgende Verarztung des Mostes sowie die Abfüllung in Ampullen dürfte in diesen Kellerspeichern stattgefunden sein
  • In Zechen fand die eigentliche Weinlagerung statt
  • Die Zechen waren wohl durch die Zerlegung der Baustoffe für das Anwesen gebildet
  • der für eine langwierigere Ablagerung unabdinglich ist
  • Die unumgängliche Voraussetzung war der ausgeglichene Wärmegrad außerdem
  • Die Voraussetzung hat zum Aufbau der Kellerspeicher in den Schieferhängen an der Mosel und dem Kellersystem im Kalkgestein von Saint-Émilion geleitet

Diese Kellerspeicher werden überdies 2000 Jahre später für den ähnlichen Daseinszweck benutzt. Die Grabkammern, die kilometerlang sind, im Champagner-Anbaugebiet sind eigens eindrucksvoll außerdem. 30 Meter unter dem Boden liegen solo die Kellergeschosse von Pommery und solo die Kellergeschosse von Pommery sind 18 km länglich. Aus gallorömischer Zeitlang stammen die ebenda jetzt weiterhin vergleichbaren Zechen zum Teil.

Entscheidende Schwungkräfte für die Weinkultur – und damit ebenfalls für die Weinarchitektur gingen im Frühen Mittelalter – von den Abteien aus. Zu jedem Kloster gehörten großzügige Raumplanung für Küfergerätschaft, Lägel und Weinkeltern, aber zudem Geräte zum Herauslösen und Bierbrauen selbstverständlich. Wo im 9. Jahrhundert exakt im Mittelpunkt des vollkommenen Klosterbezirks das Weinlokal geordnet wurde, gilt als prototypisch die Gebäudeanordnung vom Kloster St. Gallen sofort westlich vom Innenhof, zwischen Pilgerherberge, Speisezimmer und Zubereitungsweise. Einen Umfang von hatte dieser 10×40 m.. Eine gleichartige bauliche Anordnung hatten Doch ebenfalls viele andere Abteien.

Die Benediktinermönche waren ausgehend vom Burgund die Vorhuten in Fragen Weinkultur, ab dem Jahrhundert, das 11. ist, außerdem die Zisterzienser. Die der Weinarchitektur gelang mit ihrem Gründungskloster Cîteaux sowie den unzähligen Filialklöstern ihnen neben der Ausbreitung der Gläubigkeit und des Weinanbaus außerdem. Kloster Eberbach wurde schon eine Altersstufe nach ihrer Verfassung 1136 begründet. Eberbach war im 16. Jahrhundert der riesigste Weinwirtschaftsbetrieb der Erde. Da ebenda zu wie vor Weinanbau betrieben wird – seit 1803 als öffentliche Weinbaudomäne, ist Eberbach weiterhin heutzutage als Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach gelebte Weinkultur. Mit seinem Block, der schlossartig ist, in der Innenstadt von Würzburg zur Betreuung der Weinkultur, und damit außerdem der Weinarchitektur beigesteuert hat ebenfalls viele andere Krankenanstalten und Abteien in Mitteleuropa, wie außerdem das Weingut, das zweitgrößt ist, Deutschlands, das Weingut Juliusspital.

Nicht mehr überwiegend sehnig, sondern mehr repräsentabel, stets ebenfalls mit Anlagen, um Obstwein herzustellen und zu speichern bauten die sinnlichen Landesherren ab dem Jahrhundert, das 14. ist, ihre Verschlüsse und Gehöfte. So Weinschlösser oder hervorragende Gehöfte wie die Hoflößnitz, die sächsisch ist, entstanden nach Vinophilität und Gebiet ihrer Inhaber.

  • Die Schlösser waren herum von Weinbau umringt und auf diesen anvisiert

Die Bezeichnung Weinschloss oder ebenfalls Château

  • Wird – selbst innerhalb von Frankreich, der Herkunft dieser Behausungen – äußerst andersartig verwendet
  • wo diese Benennung im 16. Jahrhundert aufkam
  • Es gibt lediglich im Bordelais mindestens 4000 Châteaux
  • Sie sind nahezu nur im spießbürgerlichem und / oder dörflichem Besitzstand

Ein bezeichnet eben im Bordeaux, dem global maßgebendsten verbundenen Anbaugebiet der Erde. Für den Gebrauch des Terminus ist Bauwerk, das Château eine Weinlage . das dazugehörend ist, oder aus sein Renommée unbeträchtlich.

In ihrer Einrichtung sind viele Bauernhöfe, die in deutschen Weinbauregionen ortsbildprägend sind, aus dem Spätmittelalter heutzutage weiterhin erkennbar. Landbau und Viehzucht hatten die Weingärtner ergänzend zum Weinanbau außerdem. Lediglich ein Abschnitt der Tätigkeit ihrer Jahresläufte war die Weinproduktion. Es gab so für die Weinherstellung gewöhnlich keine individuellen Kelterhäuser. In den Scheuern fand diese Arbeitsleistung statt. Die Weinpressung erfolgte lediglich in zukünftigen Jahrhunderten schon in den Wingerten sogar in sogenannten Presshäusern. Die Presshäusern wurden in die Raabberge ausgegraben. In Tschechien sowie in Niederösterreich und im Burgenland weiterhin stets zu besuchen sind diese charakteristischen Kellergassen. Der Kellerweg im Rheinhessischen Guntersblum ist in Deutschland dafür überwiegend angesehen.

Der Kreuzgewölbestall gilt als ein spezielles Exempel von Weinarchitektur. Der Kreuzgewölbestall ist in dieser Erscheinungsform und in dieser Ausbreitung lediglich in Rheinhessen vorzufinden. Vorhanden sind mindestens 50 solche Bauwerke weiterhin.

Neuzeit

Überwiegend gewachsene Konstruktionen sind Frankreichs schlossähnliche Bauensembles. Andere Funktionalitäten wie zum Beispiel die Weinkultur entwickelten sich aus zuerst lediglich einem Wohnort mit Verwaltungsaufgaben neben der Vertretung allmählich außerdem. Nicht bloß in der Bauweise erkennen lässt sich der Wechsel von Spätrenaissance oder Rückkehr zu Generalbasszeitalter: Die Anlagen für die Weinproduktion wurden Mit der Umbildung der Bauten aufgrund eines anderen Stilverständnisses außerdem geändert, hinzugefügt und ausgebaut. In der Position, umfangreichere Tonnen herzustellen waren Simmermacher und Raums bedurfte das. In vielen Adelskellern dagestanden haben dürften ähnliche Bottiche wie das 220.000 l fassende Große Lägel im Heidelberger Schloss, eines der ältlichsten weiterhin erhaltenen Balgen aus dieser Zeitlang.

  • Wurde Schloss Johannisberg, einstmals Benediktinerkloster zudem nach der Säkularisierung verstaatlicht
  • Schloss Johannisberg, einstmals Benediktinerkloster gelangte schnell darauf in den Besitzstand Herr Metternichs
  • Der Metternichs ließ das Kloster zeittypisch klassizistisch überbauen

Gleichbleibend blieb nur das Weinlokal, das tonnengewölbt ist, mit einer Größe von 260×11.5 m. Die ist neben der beliebten Riesling-Sektmarke. Die Riesling-sektmarke wird heutzutage ebenda hergestellt. Bibliotheca subterranea

  • Die Weinflaschensammlung aufbewahrt Weinflaschen aus aller Globus

Adelige Paläste in klassizistischem Stil entstanden in den Weinmetropolen und Weinbauregionen Norditaliens in den Großstädten mit Anfang des Jahrhunderts, das 16. ist. Die Stile ließen die Renaissancebauten altväterisch wirken. Aufwändige Häuser waren auf dem Terrain vorher allerdings im Redestil des Palladianismus gebildet. Die Häuser bezogen den ubiquitären Weinanbau stets mit in die Baukonzeption ein. Zu jenem Zeitpunkt beflügelte mehr Prosperität, die wachsend ist, die Bautätigkeit. Dies lässt weiterhin heutzutage an der Dichtheit solcher, aufwendiger Ländereien sich absuchen. Ebenda allerdings erst später befindet sich die gehobenste solche Konglomeration aber im Bordelais. Die Wichtigkeit des Historizismus für die Weinarchitektur belegt diese auffallende Vorherrschaft klassizistischer Rückbezüge.

Die Bautätigkeit an Rhein und Mosel blüht im 18. Jahrhundert ebenfalls. Die Gelegenheit, ihr Ansehen zu bessern sahen viele Weingutsbesitzer und ab dem Jahrhundert, das 19. ist, außerdem Industrielle, wie zum Beispiel die ehemaligen Inhaber von Schloss Lieser an der Mosel in der Herstellung agrarischer Waren und viele Weingutsbesitzer und ab dem Jahrhundert, das 19. ist, außerdem Industrielle, wie zum Beispiel die ehemaligen Inhaber von Schloss Lieser an der Mosel sahen die uralte Herstellung als eine Kompensation zu ihrer Erwerbstätigkeit, die technikbestimmt ist.

Im Jahrhundert der Invention von Bahn und Portlandzement wechselte der Aufbau fort von Betonkonstruktionen und Backsteinkonstruktionen zu Eisenstützen, Holzbauweise und Steinbauweise. Eine Kulturrevolution fand zudem in der Kellertechnik statt. Einrückung in den Herstellungsprozess erhielten neue Werkstoffe. Durch setzten sich andere Abfüllmethoden und Herstellungsmethoden. In Kistentransport und Flaschentransport ging die Verschickung nun über. Die Verschickung folgte vorher gewöhnlich fassweise er. Man benötigte dafür andere Betriebsräume.

  • Der Kundengeschmack, der geändert ist, kam hinzu
  • der – lokal verschiedenartig – mehr Weißwein oder Rotwein wünschte
  • in zudem neuerer Zeitlang natürlich einen Barrique-gereiften Weinstock bevorzugte

Der Weinbaubetrieb benötigte außerdem dafür andere Geräte und ggf. andere Gemächer.

Eine Mischung verschiedenster Stile kann über die Jahrhunderte in einem Weinbaubetrieb so hervorgekommen sein.

  • Der sonderbare Architekturstil von Madame Louise Pommery ist ein bekanntes Exempel
  • Die Pommery wählte für ihre Immobilie die verschiedenartigsten -materialien und Bauweisen um diese von teilweise berühmten Erbauern bekunden zu ermöglichen aus

Die Machart britischer Landgüter ist dabei vorherrschend, wohnte vermutlich, weil ein Hauptteil ihres Kundenkreises hinter dem Ärmelkanal auch in ebensolchen Behausungen.

Wo sich der Baumeister, der katalanisch ist, Josep Puig i Cadafalch, Gefährte und Kumpel Antoni Gaudís, ein Monument setzte, ist ein insbesondere künstlerisches Exempel der Weinarchitektur das Cavahaus Codorníu in Sant Sadurní d’ Anoia nahe Barcelona sowie das 1921 von Gaudì-Schüler Cèsar Martinell komplett in Baustein errichtete Kellereigebäude der Cooperativa Vitivinícola von Sant Cugat del Vallès. Weinkathedralen sind im Unterschied zu den Gewerbebauten, die aus dieser Zeitlang gewöhnlich schmucklos sind, dies. Die Kupferberg-Sektkellerei in Mainz ist ein anderes, charakteristisches Exempel. Die Kraxe der Industriearchitektur trägt das 1856 errichtete Bauwerk, bis 50 Meter unter dem Boden kursives Bauwerk im Sprechstil der Neogotik und des Wechsels zum Sezession.

  • Rothaariger Sandstein diente als Baustoff
  • wie er vor Standort ansteht
  • für viele sonstige Gebäude in der Großstadt wie Münster Gautor und als Bestandteil des Stadtwalles das Proviant-Magazin verwendet wurde

Gegenwart

Wie sie in den vorherigen Jahrhunderten stattfand, ist keine so belebte Bautätigkeit mehr im 20. Jahrhundert festzustellen. Die denkbarsten bedeutendsten Ursachen sind Depressionen, Weltenbrände und Reblaus. Einige Baumeister traten lediglich seit Mitte der Jahre, die 1980 sind, erneut hervor: Der Bofill setzte 1987 im Château Lafite-Rothschild die Projektierung zu einem Weinlokal, das achteckig ist, um. Den Herstellungsprozess intensivieren soll diese Form, die nicht auf Wirkungen abgestellt ist,, bei dem an voll vierfach annuell die rund 2000 Weinfässer umgedreht werden müssen. Dieser Aufriss sei zudem wegen der Form, die fast rund sind, für Kühlungszwecke energiesparender. Um keine erstklassigen Weinbauflächen aufopfern zu müssen ist der Kellerspeicher völlig subterran. Tageslicht bietet einzig ein signifikanter, von 16 Pfeilern umgebener Lichthof und einzig ein signifikanter, von 16 Pfeilern umgebener Lichthof verleiht dem Bauwerk die Zumutung einer Gruft. : wurde außerdem im angrenzendem Pauillac bei Château Pichon-Longueville-Baron 1980, mit Erwerb durch den Versicherungskonzern AXA fremd eingelegt. Einen Gärkeller, der komplett in Edelstahl ausgestattet ist, mit 30 Gärbehältern erhielt die Weinkellerei nach einem Architekturwettbewerb. Die Verwaltungsräume und Wirtschaften, die neu sind, einschließlich Besucherzone für annuell 50.000 Besucher erstrecken sich auf 4000 m2. Die Errichtung wirkt von auswärts vielmehr einfach. Ältliche und neuartige Bausubstanz trennt ein Bassin.

  • Fand im Pariser

Centre Pompidou

  • Château Bordeaux statt, auf der den Hauptstädtern die mutuelle Beeinflussung von Architektur und Weinanbau vorgezeigt wurde

Diese Schau wurde mitinitiiert durch die Weinkellerei. Château de Bachen

  • Die De umgestalteten die Immobilie, die dortig ist, zu dieser Zeitlang

Der Bauboom in der Weinarchitektur setzte außerdem in Italien um die Jahrtausendwende erneut ein. Die Grappa-Destillerie gilt als günstiges Vorbild. Marzadro

  • die von den Bozener Baumeistern Walter Maurmayr und Günther Plaickner konzipiert wurde
  • 2005 eröffnet werden konnte

Das Familienunternehmen stand zu dieser Zeitlang in seiner dritten Altersstufe.

  • Annuell sehen 60.000 Besuche
  • wie der Destillerievorgang abläuft
  • Der Destillerievorgang läuft kürzlich in einem kreisförmigen, teilweise subterranen Industriebetrieb konstant ab

Zu jenem Zeitpunkt findet der Produktionszyklus ohne Unterbruch statt. Der Produktionszyklus dauert im Jahr lediglich 100 Tage.

Kastilische Weinbaubetriebe gingen am beharrlichsten vor: Als Exempel die Rebgüter, die beide katalanisch sind, Viñedos del Alto Aragón – stärker gefragt unter seinem Warenzeichen Enate – und Bodega Brugarol zählen können. Alle Betriebsanlagen komplett aus dem Erdboden stapfen müssen hat die erstere, erst 1991 gegründete Firma mit 500 ha Weinanbaufläche. Die Zeitgenössische Kunstrichtung hat bei Enate einen äußerst hochgestellten Wert. Die Flaschenetiketten werden nicht bloß von bekannten Kunstschaffendern entworfen. Eine individuelle Kunstausstellung mit Arbeiten von Antoni Tàpies, Eduardo Chillida, Antonio Saura und vielen weiteren besitzt der Haushalt außerdem. Dagegen schon 1943 vom deutschen Ehegespann Engelhorn begründet und 2003 von einem Nachkommen frisch gelabt wurde die Bodega Brugarol. Man hat sich ebenfalls bei Engelhorns für subterranen Aufbau beschlossen, nicht, wie bei Lafite-Rothschild aus Kostengründen, sondern aus Klimagründen. Wenn man als phantastischen Gegenstand sich zwischen Landschaftsgestaltung, Bildwerk und Architekturstil ansiedelt, wird am wohlsten der Weinkellerei man mit einer Deskription angemessen.

Heutige Lage ausgewählter Staaten

Deutschland

Es gibt in den individuellen weinanbauenden Staaten einige Merkmale. In Kooperation mit dem Weinbauministerium Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Weinbauverband der wird so zum Beispiel seit 2007 von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Architekturpreis Obstwein

  • Er berücksichtigt alle Anbaugebiete, die deutsch sind,

In den ersten zehn Jahren des fabrikneuen Jahrhunderts generös Investierungen und privatwirtschaftliche Mittelbeschaffungen unterstützt hat Baden-Württemberg. Die Mittelbeschaffungen traf die Aufarbeitung und Verbesserung der Önologie be. Wurde im Anbaugebiet Franken vor allem im Fachbereich Kundenbindung und Gastfreundlichkeit abgearbeitet. Örtliche, heimische und genossenschaftliche Bürgerinitiativen binden regionale Tourismuskonzepte diesbezüglich ein. Baudenkmäler wie Schloss Proschwitz, ältlichstes erneut betriebenes individuelles Rebgut der Weinregion Sachsen und andere beachtenswerte Bauwerke wurden in Sachsen unterstützt. deren Restauration konnte in den Jahren 1990 bis 2010 vollendet werden. Auch gewürdigt und außerdem Platz der Vergabe von Architekturpreisen entstanden zudem Errichtungen wie die Weinhandlung am auch zudem restaurierten Schloss Wackerbarth.

Österreich

Die Leistung der neuzeitlichen Weinarchitektur in Österreich: Niederösterreich, Burgenland und Steiermark gereicht insbesondere drei Ländern. Drei Weinkellereien Das 2006 weitreichend renovierte Kellerschlössl aus dem Jahrhundert, das 18. ist, des Fachbereiches Wachau in Dürnstein, das Kloster Klosterneuburg und das Schlossweingut Esterházy aus dem Jahrhundert, das 17. ist, mit seinem Weinmuseum und der neuwertigen Weinkellerei stechen eigenständig davon überregional mit geschichtlichem Bestehen in Themen Weinarchitektur insbesondere hervor:

Es gibt in Niederösterreich lediglich eine Anzahl, die wenige ist, von wohl einem Dutzend von Errichtungen, erwachsen im Anbaugebiet Kamptal mit Weingut Bründlmayer in Langenlois um das Jahr 1990. Als großflächigstes Einzelobjekt in diesem Land zählt dazu die. Winzer Krems,

  • Die Weingärtnergenossenschaften richteten 2005 unter einem kraftvollen Dachstuhl eine komplett glasige Weinkellerei er

Selbstverständlich ist visuell insbesondere hervorstechend. Loisium

  • Das Langenlois wurde von dem Weinzierl Karl Steininger initiiert

Steven Holl war Baumeister. In dem Weinmuseum in der subterranen Erde erfahren mindestens 100.000 Besucher annuell der Geilheit Empfindungen gelungen um den Weinstock.

  • Für austriakische Weinarchitektur fällt das Burgenland insbesondere auf:
  • Mindestens 50 Weinbaubetriebe wurden ausschließlich zwischen 1999 und 2004 anmutig geändert
  • Es sei durch Verstärkungen oder Umgestaltungen oder völlige Neuerstellungen der Fabrikationsstätten
  • Der Gesichtspunkt des eigenen Designs war stets in Beziehung auf Weinstock im Fokus

Die Waren Gesellmann und Heinrich in Deutschkreutz sowie Gernot Heinrich in Gols sind solche Durchbrüche. Eine Sorte Dauerausstellung verschiedenartiger Weinarchitekturen wurde eben in dem Autobahndreieck Deutschkreuz-Neckenmarkt-Horitschon südwestlich des Neusiedler Sees gebaut. Die Weinarchitekturen bietet eine Ausstrahlung eines Freiluftmuseums. Neuheiten sind darunter. Die Neuheiten hätte man vor einigen Jahren derzeit nicht für machbar gebracht. Der ARACHON Reifekeller ist das enormste Einzelobjekt darin der. Vereinigten Winzer Blaufränkischland,

  • Sie haben als gänzlichen Wiederaufbau ihre Zuflucht mit 1500 m2 für 1000 Barriquefässer entworfen

Die Degustationsräume und Präsentationsräume befinden sich im Stockwerk. Besonders das Blaufränkisch-Weingut Franz Weninger in Horitschon gilt bei den Unternehmen, die privatwirtschaftlich sind, als Wendepunkt. Die neuwertige, kluge und klargegliederte Scheune des Umfelds passt sich in Gestalt eines etablierten Langhofes übereinstimmend an.

Das Gebiet um Leutschach, Gamlitz und Straden gilt für die Steiermark als das Zentrum jüngster Bautätigkeit. Der Gegensatz zwischen Gelände und Bauwerken sticht insbesondere anwesend ins Gefühl. Die Weinkellerei Neumeister in Straden gilt als ein Lieblingsstück. Die Weinkellerei ist stufenförmig der Hangneigung angebracht.

  • Man kommt wie ebenfalls bei vielen anderen Errichtungen dadurch der Weinherstellung entgegen:
  • Der Kellerspeicher nutzt So die Gesetzesform der Gravitation
  • mit dem die für den Weinstock nachteilige Durchströmung entfällt

Schweiz

Besonders die Bündner Herrschaftsgewalt ist in der Schweiz zu nennen. deren Weinkellereien Cottinelli in Malans und Marugg in Fläsch waren deren Pionier bei Errichtungen. Umringt von einer eindeutigen Formensprache, in der Nutzung, die besonders ist, der Werkstoffe und ebenso das Verhältnis zum Stelle inszeniert Marugg sein Weinlokal mit Barriques durch Spotlights. Ebenfalls beim Weinkellerei Davaz finden sich die ähnlichen Eigenheiten in Fläsch wieder.

  • die den Weinanbau schon seit mindestens 100 Jahren betreibt
  • die Weingärtnergenossenschaft, die dortig ist, mitbegründet hatte
  • Durch einen puritanischen, aber adlig ausgearbeiteten Verkostungsanbau aus Beton und Becherglas erweiterte die Weinkellerei Schmidheiny in Heerbrugg am Rhein von 1904 ihren Grundbesitz 1999
  • Der Becherglas steht im deutlichem Gegensatzwort zu dem Villenbau, der hochherrschaftlich ist, des Gründerjahres

Italien

Wenige Bauvorhaben sind – in Italien gemessen mit der Wichtigkeit und der Größenordnung als Weinanbauer – bislang verwirklicht worden. Die Entwicklungsverläufe im Nordosten des Staats, vornehmlich im Trentino und Südtirol sind am wirkungsvollsten. Die von Werner Tscholl aus Morter entworfene ist am auffälligsten wohl. Kellerei Tramin im Südtiroler Tramin. Wenigstens 5500 m2 Bruttonutzfläche wurden in den Jahren 2007 – 10 um das gealterte Kellereigebäude herum erarbeitet. Eine der ältlichsten Weinbauregion dieser Weinbauregion ist die Kooperative von 1898. Aus einem, Baugerüst, das stilisiert und kräftig-grün ist, aus Stahlstützelementen besteht die Außenhülle der Neubauhälften, die beide sind. Das Stahlstützelement erinnert an die Blattstruktur von Weinstöcken.

  • Nicht lediglich als Blickfang dient diese Ausformung
  • So kalkuliert wurde sie
  • dass die Fensterfronten, die dahinterliegend sind, à nach Jahreszeit ideal belauert werden

Kaltschnäuziges Selterswasser 12 ° C wird aus einem selbstständigen Wasserreservoir zur Temperierung der Zimmer benutzt. Ein durch Beton fester, sächlicher Tonfall herrscht im Innern. Durch einen einmütigen dichten Ausstattungs-Elemente respektive Rotton in einer Holzsorte unterstrichen wird die puritanische Zweckbau-Formensprache.

Es gibt aber ebenfalls im Nordwesten, im Piemont neuartige Vorhaben: Terre da Vino

  • Die vertritt 2500 Weingärtner mit zusammen 5000 ha Weinanbaufläche
  • Hat 2010 in Barolo eine Errichtung in unbequemstem Stil mit einem Umfang von 5000 m2 Bodenfläche in Barolo gebaut
  • Die Bodenfläche würde mehr an einen neumodischen Industriebetrieb gedenken
  • die im Herbst 2014 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesen wurde
  • Ein imposantes Bauwerk entstand in einer Weinregion anwesend
  • Das Bauwerk scheint mit dem Gelände zusammenschmelzen

Wo als erstes 1995 – 98 der alte Stift Badia a Coltibuono errichtet wurde, geht in Mittelitalien die Bildung von der Toskana aus. Die Stapel, die beide zylindrisch sind, sind beeindruckend. In einer Erörterung mit dem angrenzenden altmodischen Kloster mit seinem hochstehenden Haufen mit viereckiger Basis steht es. Eine Anzahl von prächtigen Gebäuden entstanden südlich von Livorno an der Mittelmeerküste nach 2000 in einem Typus Konkurrenz, an denen ebenfalls Stararchitekten engagiert waren. Das Rebgut Petra sei exemplarisch bezeichnet. Das Rebgut wurde vom Tessiner Mario Botta konzipiert. Charakteristisch für die größtenteils gleichmäßige Anordnung seiner Bauensembles flankieren zwei platte Nebenflügel einen zentrischen Mittelbau.

Das 2001 von Hikaru Mori entworfene Rebgut Mario Bisceglia bei Lavello gilt als Inbild süditalienischer Weinarchitektur. Sie hat mittlerweile ebenfalls die. Bisceglia Kellerei in Potenza gebaut.

Frankreich

Das Bemühen, die selbstständigen Wertigkeiten repräsentabel anzustiften erwachte lediglich mit Anfang des Jahrhunderts, das 21. ist, ebenso im Bordeaux. Man ist andernorts in Frankreich offensichtlich derzeit nicht so entfernt. Man war sich dabei allerdings seinem geschichtlichen bordelaiser Vermächtnis dicke wissentlich und kosmetische Aufbesserungen wandte man zuerst überwiegend an. Die Architekturbüros, die beide sind, sind insbesondere tätig. Mazières aus der Großstadt Bordeaux und Architects Jean de Gastines

  • Die Paris konnten in den ersten 15 Jahren nach 2000 gemeinsam erheblich mindestens 30 Bauvorhaben realisieren

Die von Patrick Hernandez errichtete Kulisse aus akkurat-geometrischen Steindekor erinnert an St. Petersburger Feudalbauten auf Château d’ Arsac im Margaux. Angemessen zu den restlichen herkömmlichen Bauten nach jetziger Architektur in Fensterglas, Gehölz und Aluminium entworfen wurde der dahinter kursive Besucherempfang und Kellerspeicher.

Anmerkungen