Tasse

Ein Becher mit Knauf ist ein Becher. Der Knauf wird primär für Heißgetränke benutzt. Riesigere Becher werden mundartlich außerdem Topf bezeichnet. Die Ausdrucksweise Häferl oder Haferl wird austriakisch dialektisch benutzt.

Etymologie

Der Begriff Tasse

  • Ist ein Fremdwort, das aus dem Französischen stammend ist, orientalischer Herkunft

Der Begriff wurde im 16. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Auf den persischen Begriff soll der orientalische Ausdruck hiergegen. tašt zurückgehen.

  • da Schüssel aus dem greisen China stammt
  • Schüssel muss unterstellt werden
  • dass der Begriff, der persisch ist, auf Geschäft mit Schüssel zurückgeht

Die Ausdrucksweise Tasse

  • Wird gewöhnlich lediglich für das Oberteil – die Obertasse – benutzt

Die Zusammenstellung hat sich für den Untersatz. Untertasse durchgesetzt.

  • in Österreich und im süddeutschen Bereich jedoch kann

Tasse

  • wie es normalerweise im Wiener Café verwendet wird

Als geläufige Variante dazu existiert Der Begriff Tatz beziehungsweise Tatzl oder Tatzerl, das aus dem italienischen tazza stammt. Lediglich einen Untersatz bezeichnen diese Flexionsformen. Auch auf das orientalische geht der Begriff, der italienisch ist. tas zurück.

Man ist teilweise der Ansicht, dass. Tasse

  • worden sei

Der austriakische Begriff Häferl

  • Ist die Verniedlichungsform des gealterten Begriffs

Hafen für einen steifen Pott, ein Behältnis, eine Bordierung.

  • Mehr enormere Becher mit Knauf sind Haferl normalerweise
  • Deren Mauern verlaufen eben nach oberhalb
  • Fußboden und oberer Einstieg somit im Beleg ähnlich weit sind

Geschichte

Als die Schüssel ausgedacht wurde, reichen die Wurzeln des Bechers bis zur Periode der Tang-Dynastie in China zurück. Der derzeitige Becher fand ihren Gang nach Europa Traditionen zufolge durch portugiesische Handelsmänner. Die Handelsmänner importierten ungefähr 1610 n. Chr. das erste Aufgussgetränk aus China nach England. Dieses Heißgetränk war eine Zeitlang, die ganz lang ist, nur vermögenden Europäern zugeteilt, da damals sowohl das Aufgussgetränk als außerdem die Schüssel lediglich in ganz milden Unmengen anwesend waren.

  • obwohl es viele Anstrengungen gab penible Becher aus Schüssel herzustellen
  • Die Ergebnisse reichten nicht an die Schüssel aus China heran
  • da es bei der Hinzugabe von hitzigem Selterswasser oft zersprang

Vom Alchimisten Johann Friedrich Böttger in der Großstadt Meißen gefertigt wurde die erste verwertbare abendländische Schüssel. Die Großstadt ist selbst jetzt weiterhin für ihre Meißne Schüssel renommiert. England wurde ungefähr ab 1750 der Mittelpunkt der Herstellung von Töpferware und Schüssel, da in Europa der Bedarf nach Teeschalen sowie Bechern allerdings mit der Zeitdauer nachließ. Wie sie heutzutage oft benutzt wird, wurde der Becher ebenda außerdem mit Knauf erdacht.

Stoff und Nutzung

Gewöhnlich zum Tresen von Heißgetränken wie beispielsweise Kakaogetränk, Brühe oder Aufgussgetränk benutzt werden Becher.

Aus Tonware, Steingut, Steingut oder Schüssel besteht der ästhetische Teeglas oder Kaffeetopf und der ästhetische Kaffeetopf oder Teeglas wird dem Usus zutreffend stets auf einem Unterteller abgelegt. Einen Speckdeckel besitzen historische Schokoladentassen zudem. Die Teeschale ist verglichen mit dem Kaffeebecher üblicherweise platter und weiter getan sowie üblicherweise außerdem dünnwandiger. Becher aus anderen Stoffen, zum Beispiel Karton, Plastik, Mist, Wasserglas oder Gehölz gibt es allerdings ebenfalls.

Aus 21 Komponenten, also 1 Gießkanne, 1 Milchgießer, 1 Zuckerdose, für 6 Untertellern und Obertassen sowie 6 Dessertteller oder Kuchenteller besteht ein Tafelservice für 6 Menschen. Die identische Zahl von Komponenten hat ein Teeservice häufig, jedoch mangeln können die Zuckerbehältnisse oder Milchbehältnisse und Platten.

Der Becher ist im Haushaltung ebenfalls zum Vermessen von Schüttgut oder Getränk wie beispielsweise Zuckerharnruhr oder Puder in Verwendung. Ein Schöpfmaß ist der Becher daher ebenfalls.

  • In deutschen Kochrezepten entspricht Becher gewöhnlich einem Achtelliter
  • Die Messgröße cup kann in Translationen aus dem Bereich, der englischsprachig ist, allerdings außerdem gesagt sein
  • Die Messgröße spricht vielmehr einem Viertelliter ent

Tassenkopf

  • Ist eine ehemalige Benennung für die Obertasse
  • Bedeutet als Messgröße auch 1⁄8 Liter

Ausformungen

Becher sind im Tafelservice winzige, schale Becher mit 125 ml. Ebenfalls als werden solche. Schale bezeichnet. Als Tasse oder Tasse gelten große, hochstehende Becher außerdem.

In verschiedenen Erscheinungsformen gefertigt werden Becher und Becher sind häufig kunstvoll entworfen.

  • während Tassen üblicherweise zylindrisch oder kegelförmig, mit einer Erhebung stärker dem Diameter und lieber schlicht geprägt sind
  • Becher werden in ihrer Formung oft lediger geprägt
  • Becher können zylindrisch, kegelförmig, bauchig oder eben nach oberhalb verlaufend gebildet sein
  • Gegenüber einer Tasse zeichnet sich ein Becher ebenfalls dadurch aus
  • dass an ihr stets ein Knauf angesetzt ist
  • während dies beim Tasse nicht die Lage sein muss

Von der Weise des Verschnittes, der darin enthalten ist, hängt die Größenordnung eines Bechers außerdem ab. Weil großartiger Filterkaffee gewöhnlich in geringen Rationen verspeist wird, ist so die Espressotasse winzig. Erheblich riesiger als ein regulärer Kaffeetopf ist der Becher für Latte dagegen. Die französischen Tassen Keinen Knauf haben für Café au lait üblicherweise. Wie ebenso der Drink, der in ihnen enthalten ist, werden sie zumeist. bol genannt.

Sogenannte kommen in letzter Zeitlang. Mugs in Kleidermode.

  • Trinkbecher werden damit genannt
  • die enormer als traditionelle Kaffeebecher sind
  • ohne Unterteller verwendet werden
  • häufig ein Heft besitzen

Diese sind teils. Mugs außerdem doppelwandig erledigt und mit einem Speckdeckel ausgestattet. Ein Heißgetränk soll sich dadurch dauerhafter seine Hitze beibehalten beziehungsweise ein Erfrischung nicht schnell durchwärmen.

Eine Suppenschale hat als spezielle Version von Bechern üblicherweise zwei Knäufe.

Andere Nutzungen und Einsatzbereiche

  • Zum Beispiel die platte Schüssel unterhalb eines Duschbades, häufig innerhalb einer Umkleidekabine, die Duschwanne platte, schalenartige Anlagen werden als Becher außerdem genannt anzusammeln und ggf. abzuleiten:
  • Die Anlagen dienen dazu Körperflüssigkeiten

Als Becher genannt wird zudem das platte Auffangbecken unter einer Wasserrückkühlanlage.

Sprachliche Wenden

Gängige Wenden, die die Bezeichnung Tasse enthalten, sind Ausdrücke, in denen Der Begriff nicht den eigentlich damit bezeichneten Gegenstand benennt.

  • im nicht-übertragener Sprachverwendung meint

Tasse ein anderes Objekt:

  • Gehoben die Becher !
    • Die bezeichnet als zeremoniöse Parole die Bitte zum Anheben von Schenken, Tassen oder Trinkgläsern
    • Die Trinkgläser dienen als Becher für Bierchen oder andere Erfrischungen
  • Fliegende Unterteller
    • Haben als linguistische Parallele ihre Bezeichnung von vermeintlichen rundlich-flachen Leuchterscheinungen unentdeckter Flugobjekte

Bezieht sich im übertragener Bedeutung. Tasse auf den Schädel beziehungsweise auf den Verstand der Person:

  • Das Sinnbild
    • nicht alle Becher im Kleiderschrank haben

    • Die Zuständigkeit oder mentales Wohlgefühl der Angefragten bedeutet mundartlich eine abfällige Anmerkung
    • bei der die Zuständigkeit oder mentales Wohlgefühl der Angefragten angefochten oder bezweifelt wird
  • Das Sinnbild Trüber Becher ist ein umgangssprachlicher und eher abwertender, aber auch scherzhaft zu verwendenDie Ausdrucksweise für uninteressante Person .

Der Becher hat in diesem Sachverhalt nichts mit dem Becher zu unterwerfen und der Becher leitet sich vom jiddischem Begriff. toshia ab, was so viel wie Verstand bedeutet.