Stammwürze

Man bezeichnet als Stammwürzegehalt oder Stammwürzgehalt die aus dem Malz angeregten Bestandteile in der Bierwürze vor der Vergärung. Zum einen vergärbare Komponenten wie Malzzucker und zum anderen unvergärbare Substanzen wie beispielsweise Mineralgemische, Eiweiße, Aminocarbonsäuren oder außerdem unvergärbare Zuckerarten sind dies. Die Zuckerarten leihen dem gerüsteten Bierchen einen bestimmten Gusto oder ebenfalls Restzucker ver.

Die Stufe Plato ist die Messgröße der Stammwürzgehalte. Dieselbe Massendichte wie eine verdünnte Saccharose-Lösung mit einem Gewichtsprozent Zucker hat ein Gewürz mit einer Stufe Plato per Begriffsbestimmung. Sie wurde genannt nach dem Laboranten, der deutsch ist, Fritz Plato. Der Plato hat das von dem tschechischen Laboranten Karl Josef Napoleon Balling 1843 entwickelte und nach diesem benannte Einheitensystem weiterentwickelt.

Der Haupteinflussfaktor für den nachmaligen Alkoholgehalt, den Nährwert des gereiften Bierchens sowie eine mit wesentliche Größe bei der Feststellung der Biersteuer ist der Stammwürzgehalt. Mit Mithilfe eines Brechzahlmessers oder über die Vermessung der Dichtheit mittels einer Bierspindel vermessen werden kann sie. Man spricht in der Brauindustrie außerdem von Extraktgehaltsmessung. Die rückläufige Ausrechnung ist gleichfalls machbar mit Einsatz der sogenannten. Ballingschen Grundrechnung nach Schluss der Gärung und Sachkenntnis des faktischen Alkoholgehalts.

p = ⋅ 100 100 g + ⋅ m a l c {displaystyle p={frac {cdot 100}{100 g+cdot m_{mathrm {alc} }}}}
  • malc = Massenbruch Spirituose in Prozent
  • Ew = Extraktgehalt in Massenprozent

Umrechnung zwischen Ausmaß Plato und Massendichte

Linienförmig ist die Relation zwischen Stufe Plato und Massendichte nicht. In der Literatur findet sich eine exakte Ausrechnung. Für den in der Brauerei ausschlaggebenden Teilbereich um p = 10 ° P und ein Wärmegrad von T Nachfolgende stetige Gleichung kann = 20 ° C aber in äußerst gutartiger Approximation benutzt werden:

d = a p + b {displaystyle d=ap+b}

mit

d = Massendichte,
a = 4.13 kg / und
b = 997 kg / m3.

Für werden oft. a und b die Wertigkeiten a = 4 kg / und b = 1000 kg / m3 benutzt. Dass sich der Stammwürzegehalt aus den letzten zwei Punkten der Dichtheit dividiert durch vier ergibt, entspricht diese Auswahl der Kenngrößen der Regel. Einem Stammwürzegehalt von 12.5 ° P. entspricht eine Dichtheit von 1050 kg / m3 demnach.

Stammwürzen unterschiedlicher Biersorten

  • Bockbier: 16 – 17.9 ° P
  • Doppelbock: wenigstens 18 ° P
  • Export: 12 – 13.5 ° P
  • Altbier: mittelmäßig 11.9 ° P
  • Kölsch: mittelmäßig 11.3 ° P
  • Pilsner: 11 – 12.3 ° P
  • Weizenbier: 11 – 13 ° P
  • Helles: 11 – 12.8 ° P
  • Schankbier: 7 – 10.9 ° P
  • Berliner Weiße: 7 – 8 ° P