Sachsen (Weinanbaugebiet)

Festgesetzt in § 3 Absatz 1 Nr. 12 ist das Anbaugebiet Sachsen eines der Deutschlands, das geringster und das östlichste Anbaugebiet ist, Weingesetz. Nahezu lediglich im Ballungsgebiet Dresden liegt es im Schlucht der Elbe. In Sachsen und in geringen Teilbereichen außerdem bei Jessen in Sachsen-Anhalt sowie in Brandenburg befinden sich die Zustände. Meißen und Radebeul sind bekannte Weindörfer. Das Meißen ist namensgebend für den bedeutendsten Teilbereich. Durch eine regelmäßig gewählte Sächsische Weinprinzessin vorgestellt wird das Weinbaugebiet.

Geschichte

Dass schon beim Einmarsch der Streitkräfte von Heinrich I. in den Gau Nisan um 929 im Elbtal Weine aufgefunden wurden, berichtet das Jahrbuch des Oberhirten Thietmar von Merseburg.

  • Aus der Zeit um genau 1161 stammt ein folgender dokumentarischer Ausgabebeleg
  • aus dem eine Akte überliefert
  • dass in Meißen gegenüber dem Kastell am Osthang des Meisatals ein Weingarten aufgelegt wurde

Rebstöcke werden seit mindestens 850 Jahren in Sachsen gezüchtet.

Der gefällige Ackerbau soll sagenhaften Traditionen zufolge auf Seelsorgerin Benno von Meißen zurücklaufen.

Die adelige Weinkellerei Hoflößnitz lag im 17. Jahrhundert im Mittelpunkt von 6000 Hektar sächsischem Weinanbaugebiet.

Die abendländische Reblauskatastrophe erreichte Anfang der Jahre, die 1880 sind, Sachsen. Die Reblaus, aber ebenso der immense Bauboom jener Epoche vernichtete um die Wendung vom 19. zum 20. Jahrhundert ein Gutteil der Weine. Das ganze sächsische Anbaugebiet wurde im Jahr 1907 durch die Verwaltung, die sächsisch ist, formell als ständig verschmutzt ausgesprochen.

Der Weinanbau, der sächsisch ist, war zum Schluss der DDR 1990 erneut auf 220 Hektar aufgerebt. Jener Bereich wurde bis zum Beginn der Jahre, die 2000 sind, mehr als dupliert.

Wetter und Erdboden

  • dass trotz der Lage, die exponiert sind, angenehme Weinstöcke produziert werden
  • Angenehme Weinstöcke ist dem angenehmen Wetter im Elbtal zu danken

Lange sonnendurchflutete Zeiträume bewirken zeitweilig vorherrschende kontinentale Wetter im Herbst und Sommer. Zwischen 9.2 und 10.4 liegt die Jahresmitteltemperatur im Elbtalkessel ° Grad und unter Null Grad sinkt das Wintermittel rar. Zwischen 600 mm und 700 mm liegt die Niederschlagsmenge. Bei 1570 Sonnenstunden liegt die Sonnenscheindauer im Mittelmaß. Bei 110 – 200 Metern über Normalhöhennull liegt die Seehöhe. Zwischen dem April, der 29. ist, und 5. Mai liegt der Frühjahrsbeginn, der phänologisch ist. Die Rebstöcke können dadurch zeitig gelassen. Der Frühlingsanfang ist im Gleichnis mit den Rebbauzonen, die westlicher sind, in Deutschland einiges später. Die Herbstmonate Oktober und September sind jedoch außerdem vertrockneter und heißer. Der Betrag aller Tagesmitteltemperaturen in der Vegetationszeit ist das. 62 Grad über dem Mindestwert von 2900 Grad liegt die Wärmesumme.

Der Weinanbau, der sächsisch ist, ist aufgrund kontinentalklimatischer Folgen von heftigen Frostschäden und Wintern an den Rebstöcken gefährdet.

  • Im mitternächtlichem Wirkungsbereich des Böhmwinds, der im Sommer Föhnwind über das Weihnachtsland bewirken liegt das Anbaugebiet
  • im Winter jedoch außerdem viel Winterkälte verzeichnen kann

Aus Flusssand, Tonfall, Löss, Pläner, Sandstein, Granit und leichten Erdböden besteht der Erdboden mehrheitlich. Flussablagerungen und Moränenablagerungen der Elbe, sowie die Lausitzer Verschiebung sind für die Bildung des Erdbodens ausschlaggebende Veranstaltungen.

Umfang und Traubensorten

Das Anbaugebiet Sachsen ist mit 518 Hektar Weinbaufläche eines der geringsten verbundnen Anbaugebiete in Deutschland. Mehrheitlich weißhaarige Traubensorten sowie ein geringfügiger, zunehmender Teilbetrag Rotwein werden gepflanzt. Eine lediglich in Sachsen versierte europide Traubensorte, Dornfelder, Scheurebe sowie 51 folgende Traubensorten waren im Jahr 2015 Müller-Thurgau, Rheinriesling, Schwarzburgunder, Grauburgunder beziehungsweise Grauburgunder, Weißburgunder beziehungsweise Pinot noir, Kerner, Traminer, Goldriesling.

Einteilung

In zwei Gebiete um Meißen und im Elstertal unterteilt ist das Anbaugebiet. Im Kreis Meißen, im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und in Dresden befinden sich die Qualitätswein-Lagen des Anbaugebietes. Im sachsen-anhaltischen Kreis Wittenberg und im brandenburgischen Kreis Elbe-Elster finden sich weitere Landwein-Lagen.

Gebiet Meißen

Im Gebiet Meißen befinden sich die Lagen im Freistaat Sachsen. Vier Großlagen zugeteilt werden diese.

Um Meißen befindet sich die Großlage Meißner Spaargebirge auch. Ein Kleinstgebirge im Westen des Elbtalkessels ist das Spaargebirge. Die Einschichten gehören zur Großlage. Proschwitzer Sprung , Meißner Kapitelberg , Schloss Proschwitz , Meißner Ratsweinberg , Meißner Rosengründchen , Meißner Klausenberg , Kloster Heilig Kreuz und Kurfürstlicher Weinberg Meißen .

Mitternächtlich und westlich von Meißen liegt die Großlage Seußlitzer Schlossweinberg um Weinböhla und Diesbar-Seußlitz. Die sind die Einschichten. Seußlitzer Heinrichsburg , der Weinböhlaer Gellertberg und der Oberauer Gellertberg .

Östlich von Meißen befindet sich die Großlage Radebeuler Lößnitz in Radebeul. Die Beläge enthält sie. Radebeuler Goldener Motorwagen , Radebeuler Steinrücken , Radebeuler Himmelreich und Radebeuler Johannisberg .

Die Stellen der Großlage Dresdener Elbhänge befinden sich in Dresden und Freital. Die Einschicht Pillnitzer Königlicher Weingarten in Pillnitz und Wachwitz liegt an den Dresdner Elbhängen, während Die Einschicht Pesterwitzer Jochhöhschlößchen

  • in Pesterwitz im Schlucht der Weißeritz liegt

Die Einschichten, die linkselbisch sind, des Meißner Hochlands kommen hinzu außerdem. Merbitzer Bauernberge bei Merbitz und Cossebauder Bauernberge bei Cossebaude.

Fläche Elstertal

Der Fläche Elstertal weiter nördlich an der Schwarzen Elster ist Großlagenfrei und hat die kleineren Einzellagen Jessener Gorrenberg , Kleindröbener Katzenzehe und Schliebener Langer Berg . Um Jessen und Schlieben in Sachsen-Anhalt und Brandenburg befindet sich das Gebiet.

Bereichsfrei

Der Ostritzer Klosterberg

  • Steht außerhalb einer Großlage
  • Ist bereichsfrei

Die Weinanbaufläche, die am östlichsten ist, in Deutschland ist er. Sonstige bereichs-, großlagen- und einzellagenfreie Weinanbauflächen befinden sich in Brandenburg.

Vermarktung

  • Es gibt im Jahr 2017 im Sächsischen Anbaugebiet zusammen 37 Weinkellereien
  • die Weinanbau hauptamtlich betreiben
  • zirkulär 450 Hektar Rebland bewirtschaften

135 Hektaren von füllig 1500 Kleinwinzern werden davon im Nebenerwerb gewirtschaftet. Die Nebenerwerbe liefern ihre Weintrauben an die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen. Weiter gibt es ein staatliches Weingut, ein städtisches Weingut und rund 30 private Weingüter, darunter das älteste private sächsische Weingut, Schloss Proschwitz in Zadel bei Meißen. Der regionale Weinstock wird ebenfalls in zahlreichen Schenken und Schwemmen geschenkt.

Zur Belebung des Tourismus wurden die Sächsische Weinstraße und der Sächsische Weinwanderweg eingerichtet. Das Anbaugebiet für Dresden hat gleich wie die Sächsische Schweiz oder die Touristenattraktionen um Moritzburg einen übergeordneten Wert als Touristenattraktion in der engen Gegend.

  • in Radebeul steht

Historische Weinberglandschaft Radebeul in ihrer Ganzheit unter Denkmalschutz.

Dem Liedbestand mollig um den Weinstock verordnet hat sich der Winzerchor aus Meißen und der Winzerchor aus Meißen singt auf Weinfesten Straßenlieder und Trinklieder.

Der Lernpfad des sächsischen Weinanbaus

  • Verläuft in Radebeul unterhalb der dortigen, vorherigen Weinkellerei Zechstein