Roter Veltliner

Eine vormalige Weißweinsorte ist der Rote Veltliner. Die Weißweinsorte stellt hochgestellte Anforderungen an die Situation. Äußerst empfindsam gegen Frühjahrsfrost, Winterfrost und Pilzkrankheiten ist er. Äußerst ertragsreich ist die Gattung.

  • Keine Ertragsregulierung wird vorgenommen
  • Die Weinstöcke geraten so schmal und ausdrucksleer

Der Rote Veltliner ist wogegen bei passender weingärtnerischer Vinifikation und Fürsorge eine Besonderheit.

Weinbauer in Engabrunn in der Ried Gallenberg in Walkersdorf am Kamp war Franz Hietl. Dass trotz des schlimmen Blühwetters bei den unterschiedlichsten Veltliner-Varianten eine Rebe – entgegen allen anderen – einen Traubenbehang hatte, sah im Jahre 1916 er.

  • Das langjährige Werk der Rebselektion begann er daraufhin
  • Er suchte Berührung mit der austriakischen Rebenzüchtung in Klosterneuburg
  • Konnte so mit gebildeter Unterstützung die Klonenzüchtung starten

Als Hietl-Roter wurde die Prägung Roter Veltliner außerdem bekannt. Ebenfalls die Weinkellerei bemühte sich um die Ausbreitung der Gattung. Mantlerhof in Gedersdorf bei Krems mit selbstständigen Auswahlen.

Herkunft

Unklar ist der Ursprung aus Österreich oder Italien bisher. Sodass Österreich als Heimat in Betracht kommt, haben die in Italien untersuchten vergleichbar aussehenden Traubensorten keinen erblichen Zusammenhang zum Roten Veltliner in Österreich.

Herkunft und Ähnlichkeit

Unklar ist die Herkunft der Gattung. Dass der Rote Veltliner die Stammsorte der Veltliner-Gruppe ist, ist renommiert aber. In umfangreichen Erscheinungsweisen kommt er vor. Naturgemäßer Kreuzungspartner bei den Gattungen Rotgipfler, Zierfandler und Neuburger war die Gattung.

Nicht mit dem Grünen Veltliner angewandt ist der Rote Veltliner.

Ampelografische Charaktermerkmale

Weißwollig behaart mit rotem Hinflug ist die Triebspitze. Riesig, fünflappig und stark eingebuchtet ist das Schmierblatt. Bis zur ersten Adernverzweigung flammend abgefärbt sind die Hauptnerven auf der Blattoberseite. Nicht gewaffelt und schwächlich bullös ist die Blattspreite. Stielbucht geöffnet mit Vasis oder klammerförmiger Grundlage und nicht von Nervi beschränkt. Blattunterseite mitteldicht behaart. Die Weintraube weit, geschultert und äußerst dichtbeerig. Grüngelb bis fleischrot abgefärbt sind Beeren und Beeren besitzen eine dickliche Beerenhaut. Ungefärbt ist die Fruchtmark und die Fruchtmark hat einen unparteiischen Gusto. Äußerst unterschiedlich reifen die Beeren. Heftig von der Sonneneinstrahlung angewiesen ist die Beerenfarbe.

Kräftig ist der Triebwuchs.

Gelassenheit: überfällig – Mitte Oktober

Ertrag

Groß bis äußerst gehoben, aber wegen der, Botrytisanfälligkeit, die starken Blütefrost und Winterfrost und Spätfrost und sind, allerdings äußerst ungesichert ist das Ernteergebnis.

Ansprüche

Frühzeitige und warmherzige Schichten benötigt die Gattung. Ergiebige Lössböden und Lehmböden eignen sich am schönsten. Wegen der Winterfrostempfindlichkeit, die starker sind, sind tiefe Schichten unangemessen. Der Rote Veltliner verträgt im Parallele zum Grünen Veltliner ton- und kalkreiche Erdböden wohler.

Eigenschaften

Einige äußerst abträgliche Merkmale hat die Gattung. Dass sich die Gattung nicht weiterverbreitet, sind diese außerdem eine Ursache.

Ausgesprochen blüte-, winterfrost- und spätfrostempfindlich ist der Rote Veltliner. Äußerst botrytis-, Peronosporaroter und Roter Brennerpass sind die Weintrauben überempfindlich. Äußerst kräftig ist der Triebwuchs. Auf einen Aufenthaltsort, der äußerst wüchsig ist, negativ prägen ungünstige Holzreife und damit erhöhte Winterfrostgefährdung kann sich diese Eigenheit -.

Wein

Ein Massenträger ist die Gattung und die Gattung liefert gewöhnlich außerordentlich große Renditen mit zutreffend niedrigeren Weinqualitäten. Extraktreiche Weinstöcke mit delikater Zimmerblume und korrekter Festigkeit können einzig in passenden Hüllen und bei gerechtfertigter Ertragsregulierung erlangt werden. Die Weinstöcke sind in der Jugendzeit deftig, später mandelartig. Fein lagerfähig und mit saftigem Oxidionenakzeptor ausgerüstet sind diese.

Verbreitung

Sein Verhältnis ist gefasst an der Gesamtweinbaufläche Österreichs mit 197 ha niedrig. Die Gattung ist vorzufinden vor allem am Wagram, im Kamptal und im Kremstal, separat außerdem im Weinviertel und in Wien.

Es gab in Ungarn 2010 weiterhin 5 ha. Keine Flächenangaben mehr wurden in Tschechien und der Slowakei 2010 getan.

Synonyme

Synonyme 171: Ariavina, Ariavina Maennliche, Bakor, Belo Ocka, Belo Oka, Buzyn, Cerveny Muskatel, Crvena Veltliner, Crvena Valtelinka, Csúcsos Bakor, Debela Ariavina, Dreimaenner, Erdezha, Erdezha Shopatna, Erdezka Rabolina, Fedleiner, Feldleiner, Feldleiner Rothlichter, Feldliner, Feldlinger, Feltliner, Fruchtfleisch Roter Velteliner, Fruchtfleisch Roter Waelteliner, Fruchtfleisch Traminer, Fleischroter Traminer, Fleischrother Velteliner, Fleischrother Veltliner, Fleischtraminer, Fleischtraube, Fleischtraube Rot, Fleischtraube Auswendiges, Fleischweiner, Grosbrauner Velteliner, Grossbrauner, Grosse Fleischtraube, Grosser Fleischtraube, Grosser Roter Veltliner, Grosser Rother Vaelteliner, Grosser Rother Veltliner, Grosser Traminer, Grosser Vaelteliner, Grosser Velteliner, Grosswiener, Herera Rhaetica, Herera Valtellina, Hohmann 6 / 11 / 96, Kecskecsecs, Krdeca, Maennliche Ariavina, Männliche, Maucnjk, Mavcnik, Mavenick, Mavenik, Mittelgrosser Roter Veltliner, Moseavina, Moslavina, Muscateller, Muskatel Cerveny, Nagy Veltliner, Nagysagos, Nyulsoeloe, Nyulszoeloe, Piros Veltliner, Pirosveltelin, Pirosveltelini, Rabolina, Raifler, Raisin de Saint Valentin, Ranfler, Ranfolica, Ranfolina, Ranfoliza, Raufler, Raufolica, Rebalina, Rebolina, Red Veltliner, Reifler, Rhaetica, Riegersburger Rothkoepfel, Riegersburger Rothtoepfel, Riesling Roter, Rivola Tchervena, Rossera, Rossola, Rote Fruchtfleisch Herde, Auswendiges Fleischtraube, Auswendiges Fleischtrauble, Auswendiges Veltliner, Roter, Roter Muskatwein, Roter Vaelteliner, Roter Velteliner, Roter Veltliner, Roter Veltliner, Rotgipfler, Rothe Shopatna, Rothe Shopotna, Rothe Velteliner, Rother Fleischtraube, Rother Muscateller, Rother Raifler, Rother Riesling, Rother Vaelteliner, Rother Velteliner, Rother Veltliner, Rother Zierfahnler, Rothgipfler, Rothlichter, Rothreifler, Rotmehlweisser, Rotmuskateller, Rotreifler, Rudeca, Ryvola Cervená, Ryvola Crvena, Saint Valentin Rose, Saint Valentinrose, Shopatna, Shopotna, Somsoeloe, Spaete Ranfoliza, St. Valentin, Tarant Cerveny, Tarant Rot, Todtraeger Rotreifler, Traminer, Uva Di Saint Valentini, Uva di Saint Valentino, Vaelteliner, Vaelteliner Roter, Vaelteliner Roth, Vaeltliner, Valentin, Valentin Rouge, Valtelin Rouge, Valteliner, Valteliner Red, Valteliner Rosso, Valteliner Rouge, Valteliner Tardif, Veltelin Piros, Veltelin Rosso, Velteline Rouge, Velteliner, Velteliner Rose, Velteliner Rosso, Velteliner Roter, Velteliner Rother, Velteliner Rouge, Veltliner Piros, Veltlinac Crveni, Veltliner, Veltliner Mittelgrosser Roter, Veltliner Rosse Bianco, Veltliner Rosso, Veltliner Rot Weiss, Veltliner Roth, Veltliner Rother, Veltliner Rouge, Veltlini Piros, Veltlínské Cervene, Veltlinski Rozovii, Veltlinskii Rozovii, Veltlinsky Rosovy, Vernyeges Veltliner, Verrnyeges Veltliner, Weisser Raifler, Weissholzige Ribula Maucnjk, Ziegelroth.