Röhricht-Brennnessel

Eine Spezies aus der Klasse der Nesseln in der Kernfamilie der Brennnesselgewächse ist die Röhricht-Brennnessel. Ukrainische Sumpf-Brennnessel, Nessel, Russische Nessel, Kiewer Ufer-Brennnessel und Nessel sind weitere deutsche Trivialnamen.

Beschreibung

Vegetative Charaktermerkmale

Eine sommergrüne, mehrjährige krautige Blume ist die Röhricht-Brennnessel. Dies reicht Wuchshöhen von rar 30, vorwiegend 60 bis 200 Zentimetern er. Neben den, Brennhaaren, die wenigen und an den oberen Abschnitten der Blume jedoch enger stehend sind, Borstenhaare sind verstreut anwesend. An den Knotenpunkten, die unter sind, bildet der am Unterlage kursive, aufsteigende Stiel beachtlich Ursprünge. Einen Diameter von 5 bis 8 Millimetern besitzt er und er ist wenig markant. Leer sind die Internodien, die unter sind.

In Stiel und schlichte Blattspreite eingeteilt sind die Laubblätter, die gegenständig sind. Wenigstens praktisch so länglich wie die Blattspreite ist der Stiel. Langgezogen mit zugespitztem oberem Schluss und herzförmigem Spreitengrund ist die mindestens 5 cm lange Blattspreite. Arg abgesägt ist der Spreitenrand. Kräftig glänzt die Blattoberseite, die grün ist. Sagenhaft gelblich-weiße Blattrippen besitzt die Blattunterseite. Groß eirund und am Unterlage einschließlich voll 15 Millimeter groß sind die Nebenblätter. Gedoppelt bis zur Mittelfeld zugewachsen sind die Nebenblätter der Blättchen, die ober sind.

Generative Charaktermerkmale

Monözisch getrenntgeschlechtig ist die Röhricht-Brennnessel. Die unteren mannhaft sind die Blütenrispen, die ober sind, weibisch. Und die weibischen langwieriger sind die mannhaften Blütenstände normalerweise kurzlebiger als der Stiel. Bis 2 / 3 unterteilt ist die Blütenhülle der femininen Blütenkelche. In dem Zentrum sind ihre Lümmel am umfangreichsten. Dünn ellipsenförmig mit einer Breite von 1.6 bis 2 mm ist das Obst. Bis August reicht die Blüte von Juli.

2n = 26. beträgt die Chromosomenzahl.

Lebensart und Vermehrung

Um einen, Hemikryptophyten, der sommergrün und rosettenlos ist, handelt sich es. Der Hemikryptophyten, der sommergrün und rosettenlos ist, bildet einen Wurzelstock aus. Durch die Brise findet die Insemination statt. Über Klettausbreitung und Stoßausbreitung findet die Samenausbreitung statt.

Quelle und Gefahr

Ein Florenelement des, Europas, das submeridional bis südtemperat und kontinental ist, ist die Röhricht-Brennnessel. Deutschland, Dänemark, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Weißrussland, Ukraine, Europäisches Ostsüd, Zentralsüd und Süd-Russland sowie Israel sind Existenzen aus nachfolgenden floristischen Staatsgebieten geläufig: Am Strom Ural liegt die Fundstelle, die am östlichsten ist. Einschleppung durch Wandervögel wird beim Anwesenheit in der israelitischen Hula-Ebene gemutmaßt.

Durch ein Werk des magyarischen Pflanzenforschers wurden die Existenzen, die deutsch sind, erst 1936 Bálint Zólyomi geläufig. Im Nordosten Sachsen-Anhalts an der Havel, in Mittelwest und West-Brandenburg im Havelgebiet, am Müggelsee und bei Baruth sowie in Mecklenburg-Vorpommern in Teterow und im Faulenroster Holz kommt die Röhricht-Brennnessel rar vor. Als ungefährlich gilt sie landesweit und sie wird allerdings in den Roten Hinterlisten für Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern auf Länderebene als potenzial bedroht betrachtet. Sie wurde in einer Ausgrabungsstätte bei Friesack im Havelland anhand ihrer Feldfrüchte aus mesolithischen Beschichtungen erwiesen und ihre Position als ansässige Spezies bescheinigt.

Die Röhricht-Brennnessel ist in Österreich auf die niederösterreichischen Marchthaya und Thaya-Auen begrenzt und die Röhricht-Brennnessel wird als bedroht klassifiziert.

In wärmebegünstigten Auengebüschen und Auenwiesen in Schilfen, Staudenfluren, Ebenen und Stromtälern wächst die Röhricht-Brennnessel. In Gemeinschaften der Gruppen Phragmition und Alno-Ulmion kommt sie vor.