Reinzuchthefe

Zur Herstellung von alkoholhaltigen Drinks wie Bierchen oder Weinstock benutzt werden Reinzuchthefen.

  • Schon naturgemäße Gärmittel befinden sich an dem Schein von Beeren und Weintrauben gewiss aber nur diesen die Gärung zu lassen
  • somit eine Spontangärung abfahren zulassen
  • Kann unter Gesichtspunkten hinsichtlich der Systemstabilität und Beschaffenheit zu unberechenbaren Resultaten hinführen

Es handelt sich bei den naturbelassenen Triebmitteln stets um eine Mischung von unterschiedlichen Hefearten.

  • welche Hefeart sich im Herangehensweise schließlich durchsetzt
  • Welche Hefeart ist daher unsicher

Wenn sich zum Beispiel Apiculatus-Hefen oder bereit andere Mikroorganismen durchsetzen, ist ebenfalls ein Verderben des Erzeugnisses machbar. Reinzuchthefen werden aus diesen Ursachen benutzt. Und die Gärung nicht der Zufälligkeit gelassen wird ein passender Hefestamm erwählt.

Die Bezeichnung Rein-zucht-hefe enthält:

  • Lediglich der Hefestamm, der genannt ist, befindet sich Rein: Im Erzeugnis. Ledig von Verunreinigungen wie Bazillen, Schimmeln und so voran ist die Reinzuchthefe.
  • Für ein genaues Einsatzfeld kultiviert und perfektioniert wurde Aufzucht: Der Hefestamm.

Einteilung

Einsatzzweck:

Weinhefen, Bäckerhefen

Temperatur:

  • Im Temperaturbereich zwischen 15 und 30 gären Weinhefen üblicherweise ° C.
  • Erst bei Wärmegraden oberhalb cirka 20 ° entfaltet sich Ihre umfassende Performance gewöhnlich C.
  • Ab cirka 6 gären Spezielle Kaltgärhefen bei Wärmegraden ° C
  • wobei bei niedrigen Wärmegraden lediglich erheblich geringere Alkoholgehalte als bei Wärmegraden oberhalb 20 ° C erreicht werden können

Tiefgründigere Wärmegrade als Weinhefen vertragen Bäckerhefen üblicherweise.

Alkoholtoleranz:

Es gibt für leichtherzige Weinstöcke Triebmittel mit geringer Alkoholtoleranz. Weinhefen mit einer Alkoholtoleranz von cirka 16 bis 18 % Vol. sind bekannt. Es gibt auf der anderen Seite aber außerdem Brennhefen. Die Brennhefen werden für die Likör-/Schnapsherstellung benutzt. Mittelmäßig bis 8 Volumenprozent alkoholtolerant sind Bäckerhefen alkoholhaltige Hefestämme zudem darüber. 15 % alc vergären sogenannte Supervergärer, in erster Linie aus Belgien an dicht. Vol. Als obsolet gelten Ratschläge, für Bockbiere Weinhefen einzusetzen heutzutage. Sogenannte Übervergärer wurden in der Kreativbrauer-Szene unter den Hefestämmen wiederentdeckt und sogenannte Übervergärer werden leicht benutzt.

Gärungsnebenprodukte:

Nicht lediglich Ethylalkohol, sondern außerdem verschiedenartige Ableger, zum Beispiel Glyzerin, und verschiedenartige Aromastoffe wie Hydroxybenzol und Ester erzeugen Gärmittel bei der Gärung. Es gibt präsent erhebliche Unterschiedlichkeiten zwischen den unterschiedlichen Hefestämmen.

Lieferformen:

Flüssighefen, Trockenhefen.

Trockenhefe contra Flüssighefe

  • Pro Trockenhefe
    1. Langjähriger durabel ist Trockenhefe.
    2. Dass Trockenhefe eine größere Reinlichkeit / Beschaffenheit aufweist als Flüssighefen, hat sich es häufig erwiesen.
  • Pro Flüssighefe
    1. Bevor sie dem Gäransatz beigegeben wird, ist es einen Gärstarter anzusetzen oder das Gärmittel zuerst in einer riesigeren Masse Selterswasser aufzulösen nicht zwingend erforderlich. Ein Gärstarter wird bei der Herstellung weinähnlicher Drinks trotzdem anbefohlen.