Quevri

Ein Tongefäß zum tradierter Erweiterung für die dürren Obstweine Georgiens ist die Quevri, zudem Kwewri.

  • Auf eine Quevri im Grundlage ist der Ausdruck Ampulle nicht richtig
  • da die beiden unverwechselbaren Henkel fehlen
  • Sie wird außerdem nicht für die Beförderung, sondern nur für die Ablagerung benutzt

Bei der Erzeugung von Weinstock in der Quevri handelt sich es geschichtlich angesehen um die global ältlichste Erscheinungsform der Weinherstellung. Zeitiger groß durchgesetzt war diese Erscheinungsform der Weinproduktion und es gibt vom römischem Gegenwert unter der Bezeichnung Dolium viele Fundstücke, die archäologisch sind. Es gibt Quevris in verschiedenartigen Größenordnungen, erwachsen ab cirka 10 Liter für den Heimgebrauch, bis weg dicht mindestens 4000 Liter. Bis etwa 2000 Liter Inhaltsbestandteil verwenden die riesigen Weinbaubetriebe üblicherweise Quevris.

2013 in die Repräsentative Tabelle des gedanklichen Kulturerbes der Weltbevölkerung eingetragen wurde der georgische tradierte Weinausbau in den Quevri. Dieses Vorgehen findet außerhalb Georgiens heutzutage erneut bei einigen Industriebetrieben, die größtenteils biologisch-dynamisch wirtschaftend sind, Einsatz.

Quevriproduktion

Die Disponibilität passender Quevris ist bis heutzutage ein entscheidendes Element bei der Herstellung von Amphorenwein. Es gibt in Georgien lediglich wenige Menschen. Die Menschen stellen Quevris her. Die Historie Georgiens zu Zeiträumen der Sowjetunion ist Background. Seinerzeit eintönig auf eine Massenerzeugung gerichtet wurde die Weinproduktion und wenig Beachtung wurde der individuellen Betreuung der Weinkultur, die georgisch ist, verliehen. Die Arbeit des Quevri-Töpfers ist dadurch fast tot. Darum, junge Leute eigenständig von der Abstammung für dieses Gewerbe anzuregen bemühen sich einzelne Aktionen. Damit mit den Herren, die traditionell sind, nicht zudem die ganze Kenntnis dieses gewohnten Gewerkes stirbt, sind die Quevri-Töpfer, die weiterhin existierend sind, willig, ihre Kenntnis an junge Leute weiterzugeben. In einem Verfahren, das mehrtägig ist, von Greifhand aus Tonlage angefertigt, später abgebrannt und danach zur Isolierung innerlich mit Bienenwachs imprägniert werden die Quevris.

Weinproduktion in Quevris

Als Fokus der Weinindustrie, die georgisch ist, gilt die Gegend, die georgisch ist, Kachetien. Sowohl im abendländischem Sprechstil in Eichenfässern und Stahltanks als sowie im herkömmlichem kachetischem Gepräge in Quevris hergestellt werden kachetische Weinstöcke. Es dürfte sich nach der Stellung archäologischer Fundsachen beim Ausweitung im kachetischen Anstand um die ältlichste Ausbauform der Erde begehen. Seit dem Altertum in Georgien eingesetzt wird das belegte Ausbauverfahren.

Im Erdboden eingegraben und mit zerquetschten Weintrauben gemeinsam mit den Schwänzen, Kernstücken und Schalen eingefüllt und abgeschlossen werden Quevris. Unter stabilen Wärmegraden und umfassendem Sauerstoffabschluss lagert das Erzeugnis langwierig und das Erzeugnis durchläuft eine Maischegärung. Üblich durch Birkenpech und Holzasche erzielt wird die Isolierung gegen eine Sauerstoffzufuhr von oberhalb. Eine Schichte Schlafsand kann ergänzend darüber zudem aufgelegt werden. Der Schlafsand wird zur Abkühlung nass festgehalten. Eine schlichte Verfahrensweise, um den Weinstock unter praktisch kontinuierlichen Wärmegraden zu gären ist das Eingraben in dem Erdboden.

  • da eine Quevri in dem Erdboden eingegraben wird
  • Wenig Sauerstoff dringt durch die Poren der Ampulle in den Weinstock ein
  • Bloß eine Mikrooxidation findet statt
  • Die Mikrooxidation ist für die Entfaltung des Weinstocks gut

Auf den Gusto wirken sich die Maischegärung und wenig Sauerstoff wesentlich aus. Zusätzliche Polyphenole und Gerbstoffe werden auf diese Formgebung an den Weinstock abgeführt. Der Weinstock wird dadurch äußerst länglich und körperreich. Da die Bestandteile der haltbaren Komponenten bei unreifer Gelassenheit einen schädlichen Gusto hervorbringen würden, erfordert dies äußerst viel Erlebnis.

Auf georgisch heißt die Stelle, an denen die Quevris eingegraben werden. Marani. Im Kunden oder in einem Bauwerk befinden kann er. Sowohl die Gärtemperatur als ebenfalls die Entfaltung des Weinstocks beeinflussen die Bodenfeuchtigkeit, Situation und der Tiefgang des Marani. Diese Ausbaumethode, die äußerst aufwändig ist, wurde zu Zeiträumen der Sowjetunion lediglich für den Weinstock zum Eigenverbrauch oder den Schwarzhandel eingesetzt.

  • Es gibt heutzutage einige Firmen
  • die ihren Weinstock in diesem ältlichen, traditionsreichen Vorgehen produzieren
  • außerdem exportieren

Durch einen stärkeren Inhalt an Polyphenolen zeichnet sich der Weinstock im kachetischen Redestil neben gustatorischen Eigenarten außerdem aus. Die Eigenarten weichen äußerst ausgeprägt vom abendländischem Weinstock ab.

  • Einen ausgeprägten orangeton haben maischevergorene Weißweine
  • Maischevergorene Weißweine sind gelassen düster
  • Sind außerdem als Oranger Obstwein renommiert

Genauso einfach düster sind maischevergorene Rotweise. Nach dem Zusammenpressen üblicherweise überdies einen zweiten Fleck ausgebeutet für die Erzeugung von Tschatscha, einem Tresterschnaps werden die Maischereste.

→ siehe ebenfalls: Traditionelle Weinherstellung in Georgien

Begriffsabgrenzungen, Biowein

Oft im ähnlichem Zusammenhang benutzt werden die Bezeichnungen Quevri-Wein, Quevri-Wein, Amphorenwein im kachetischen Anstand.

  • Nach Ideologie, Traubensorte und geographischer Situation der Hersteller unterscheiden sich diese Weinstöcke gegenwärtig à miteinander wesentlich
  • Diese Weinstöcke sind für den Verbraucher äußerst gewöhnungsbedürftig
  • Der Verbraucher ist in der westlichen Weinkultur zu Zuhause

Keine Regulierung für diese Weinkategorie gibt es in der EU. Nicht als Edelwein auf den Absatzmarkt eingebracht werden, sondern bloß als Weinstock kann er. Wenn dieser in einem eingetragenen und beherrschten organisch-biologischen oder biologisch-dynamischen Weinbaubetrieb produziert wurde, kann als Ökowein oder Biowein Quevri-Wein lediglich somit genannt werden. Diese Verfahrensweise wird bei einigen Herstellern von biodynamischen Weinstöcken benutzt, da es sich beim Quevri-Wein um eine insbesondere antike Ausbaumethode handelt.

Quellen