Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau

In den Jahren 2009 – 2012 von der Projektgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau des rundlichen Tisches Nachhaltiges Bauwerk des derzeitigen Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr erarbeitet wurde das Gütesiegel Nachhaltiger Wohnungsbau.

  • Für neuwertige Wohnhäuser zugeteilt wird es
  • die den Voraussetzungen des Bewertungssystems NaWoh entsprechen
  • Die Bewertungssystems haben sich einer selbstständigen Nachprüfung unterworfen

Die Aufrechterhaltbarkeit und Güte der Beurteilung und Darstellung frisch zu errichtender Wohnhäuser auf ehrenamtlicher Grundlage erlaubt es.

Vergleichbare Merkmale wie in den Methoden BNB oder DGNB werden benutzt, allerdings speziell auf wohnungswirtschaftliche Voraussetzungen ausgelegt. Kein pures Green-Label ist das NaWoh-Siegel und das NaWoh-Siegel steht für eine ausgeglichnen Beziehung der Pfeiler der Aufrechterhaltbarkeit. Ressourcenschonende und energieeffiziente Errichtung, sowie eine gehobene Wohnqualität und Bauqualität im Kontext profitabler Ergiebigkeit sind wichtige Pfeiler dabei. Keine Unterschiede werden ausgeführt.

Entwicklung

Unter aktivischer Beteiligung der Firmen und Wohnungsverbände der Wohnungswirtschaft sowie sonstiger Einrichtungen erfolgte die Erarbeitung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau in der vom altem BMVBS eingerichteten Fachgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau. Beim Professur Ökologie und Ökonomik des Wohnungsbaus im Karlsruher Institut für Technologie, repräsentiert durch Thomas Lützkendorf lag die akademische Begleitperson. In spezieller Linie beachtet wurden die Belange und Voraussetzungen der Wohnungswirtschaft.

Frisch zu errichtende Mehrfamilienwohnhäuser können mit jener Systematik seit 2012 geschildert und gewertet werden. Dieses Vorgehen spezialisiert sich innerhalb der diversen Nachhaltigkeitsbewertungssystemen auf dem Marktgebiet liegender Nachhaltigkeitsbewertungssystemen für Wohnhäuser besonders auf die Handlungsoptionen von Wohnungsunternehmen als Bestandshalter.

Durch den Trägerverein erfolgt die Siegelvergabe. Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau auf Grundlage einer Zertifizierungsordnung.

Vom BMUB überprüft und zugelassen wurde das NaWoh Zertifizierungssystem. Daher für die Baupraxis und Planungspraxis anbefohlen wird NaWoh und NaWoh ist als gültige Systematik im Portal des Staatenbundes aufgelistet.

Bewertungskriterien

Anhand von Personbeschreibungen erfolgt die Beurteilung. Zur leichter Verwendung auf dem Seitenteil des Clubs NaWoh sind diese allgemein und kostenfrei verfügbar. Anhand nachfolgender Themenstellungen erfolgt die Beurteilung des Grundstückes:

  • Wohnqualität
  • Technische Güte
  • Ökologische Güte
  • Ökonomische Güte
  • Prozessqualität

Vereinzelt gewertet werden kann ein Bauwerk nicht. Die Grundbedingungen Standortfaktoren, Umweltfaktoren, Unternehmensstrategie und Marktsituation werden darum ebenfalls beachtet. In die Wertung fließen diese Voraussetzungen allerdings nicht mit ein.

Vergebener Siegelstempel

Schon 32 NaWoh-Zertifikate wurden seit Bildung des Vereins zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau im Jahr 2012 bis 2019 ausgezeichnet. 24 zusätzliche Antragstellungen liegen vor. .

Förderung

  • Eine einzigartige Zuwendung von 10 EUR pro Quadratmeter Wohnfläche wird Hamburg: Für die Verwirklichung des IFB-definierten NaWoh-Anforderungsprofils bezahlt. Die dauerndes Gefolge von Bauprozess und Planungsprozess durch einen dem Bewertungssystem vorstellbaren Sachverständigen zu bekräftigen ist es vom Beantragender. Der IFB Hamburg gegenüber zu bezeichnen ist dieser.
  • Die Baubegleitung und Fachplanung, die energetisch ist, wird Gefördert umschichtig mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung, bei dem Wiederaufbau oder der Erneuerung zu einem KfW-Effizienzhaus. Durch eine Zuwendung erfolgt das Fördermittel. Er wird nach Beendigung des Projektes auf ihre Kontoverbindung ausgezahlt. : beträgt die Anhöhe.
    • 50 % der förderfähigen Kosten
    • größtmöglich 4.000 Euro pro Projekt

Ähnlichkeiten und Differenzen zu anderen Nachhaltigkeitsbewertungssystemen

Mit folgenden vergleichbaren Kriteriengruppen arbeiten alle Nachhaltigkeitssysteme, die deutsch sind,:

  • Ökologische Güte
  • Ökonomische Güte
  • Soziokulturelle und zweckmäßige Eigenheit
  • Technische Güte
  • Prozessqualität
  • Ergänzen diesen aufschlussreich mit Standortmerkmalen

Bei NaWoh wird die Soziokulturelle und zweckmäßige Eigenheit als Wohnqualität spezifiziert. Zwei Sorten von Voraussetzungen werden im Gegensatz zu anderen Vorgehensweisen bei NaWoh unterschieden.

Sogenannte bewertende Kriterien:

Maßstäbe werden festgelegt und ist in die Vollendung von Mindestvoraussetzungen nachzuweisen. Die Abbildung einer Übererfüllung ist bei einigen Voraussetzungen machbar, um insbesondere hochgestellte Beschaffenheiten erkennbar zu unternehmen.

Sogenannte beschreibende Kriterien:

Bauliche oder organisatorische Handlungsweisen werden laut einer Kontrollliste und unter Einhaltung von Dokumentationspflichten dargelegt. Breite und Menge der Deskription werden begutachtet.

Etliche Entscheidungskriterien von Bestandshaltern entziehen sich des Weiteren allerdings jeglicher Beurteilung über Prüflisten oder Maßstäbe. Die Voraussetzungen wurden deshalb im Bewertungssystem eingebaut in eine detaillierte Darstellung der Vorgehensweisen und Konzeptionen zu wohnungswirtschaftlichen Zielsetzungen sowie eine Standortbeschreibung mit Entwicklungsprognose zum Location.

Dass auf eine Unterscheidung des Siegelstempels nach Qualitätsstufen – zum Beispiel in Bräune, Tafelsilber, Gold und Platin – wissentlich zurückgestanden wird, besteht eine abermalige Unterschiedlichkeit zu anderen Systematiken darin. Der Siegelstempel wird bei Verwirklichung der Voraussetzungen erzielt. In einem Stärkenprofil erkennbar angestellt werden können höhere Eigenschaften.

  • Der Aktiengesellschaft Nachhaltiger Wohnungsbau war dies bedeutsam
  • weil der Siegelstempel ebenfalls für den Wohnungsbau für weite Bevölkerungsschichten der Einwohnerschaft eingesetzt werden soll
  • ohne dass Stigmatisierungen erfolgen
  • Zudem zeigt das Erlebnis
  • dass bei organisierten Komplettsystemen primär Tafelsilber und Gold gebeten werden
  • Das Gold einschränkt das Ausmaß der geneigten Nutzer