Purpurrote Taubnessel

Eine Spezies aus der Familie Taubnesseln innerhalb der Kernfamilie der Lippenblütler ist die Purpurrote Taubnessel.

Beschreibung

: gilt für die Variante Lamium purpureum var.

Vegetative Charaktermerkmale

Eine einjährige krautige Blume ist die Purpurrote Taubnessel und die Purpurrote Taubnessel erreicht Wuchshöhen von 15 bis 45 Zentimetern.

Rot überhaucht sind junge Blättchen. Mit vermehrter Gelassenheit werden sie dunkelgrün. In Stiel und Blattspreite eingeteilt sind die Laubblätter, die gegenständig angeordnet sind. Bei einem Umfang von 1 bis 5 Zentimetern sowie einem Umfang von 1 bis 3 Zentimetern ist die simple Blattspreite eirund oder rundlich-eiförmig, mit gekerbter oder gekerbt-gesägter Seite.

Generative Charaktermerkmale

Bis Oktober reicht die Blüte von März. Zygomorph und fünfzählig mit zweifacher Blütenhülle sind die Blütenkelche, die zwittrig sind. 5 bis 7 Millimeter groß ist der Kohl. Ungefähr so länglich wie das Röhrchen sind seine Zahnkränze.

  • 10 bis 23 Millimeter groß ist die Blütenkrone, die purpurfarben ist,
  • Eine 7 bis 12 Millimeter lange, geradlinige Tube hat sie
  • Die Tube ragt den Pokal über

4 bis 6 Millimeter groß ist die Oberlippe. Ungefähr 2 Millimeter groß und verkehrt-herzförmig ist die Unterlippe. Behaart sind die Staubbeutel.

Ökologie

Ein Archäophyt und ein Kulturbegleiter ist die Rote Taubnessel. Schnellwüchsig ist sie und sie benötigt häufig lediglich wenige Wochen von der Saat bis zur Samenreife. 3 – 4 Menschenalter sind daher pro Jahr machbar.

  • Homogame, nektarführende Lippenblumen sind die Blütenkelche
  • Durch Apoidea bepudert werden sie
  • Durch einen Haarring behütet wird der Fruchtnektar
  • Dadurch favorisiert wird Fremdbestäubung
  • dass der Stift die Staubblätter überragt
  • Diese bleibt aus
  • Plötzliche Selbstbefruchtung tritt ein
  • Kleistogame Blütenkelche kommen neben den Blütenkelchen, die chasmogam sind, nicht rar vor

Teilweise bis in den Winter hat die Spezies eine Blüte, die lang ist. Zu einer äußerst wesentlichen Blume für nahrungssuchende Hummelköniginnen macht der äußerst frühzeitige Blütebeginn sie.

Ein Elaiosom tragen die Teilfrüchte. Verbreitung durch Emsen ist daher außerdem machbar.

Standorte

: gilt für die Variante Lamium purpureum var.

In lückigen Unkrautgesellschaften der Gartenanlagen, Felder und Weingärten findet man die Purpurrote Taubnessel bekannt außerdem an Wegstrecken und Schuttabladeplätzen. Auf gesunden, nahrhaften, zarten Erdböden gedeiht sie am schönsten. Sie ist nach Ellenberg eine Halblichtpflanze, ein Mäßigwärmezeiger, ein Frischezeiger, stickstoffreiche Lokationen anzeigend und eine Ordnungscharakterart reichhaltiger Garten-Beikrautfluren und Ackerarten.

Sie steigt in den Allgäuer Alpen im Vorarlberger Lechtal am Zugang zum Hochalptal zwischen Schröcken und Warth bis zu einer Höhenlage von 1250 Metern auf. Aus anderen Teilbereichen Vorarlbergs und Tirols sind zudem gehobener befindliche Anwesenheiten erkennbar.

Systematik

Nachfolgende Varianten unterschieden manche Verfasser:

  • Von der Türkei, die südwestlich ist, kommt Sie bis zum Libanon vor.
  • Und vom westlichen und großem Mittelmeerraum kommt: Sie in Makaronesien vor bis zur Schweiz.
  • In Europa und im Mittelmeerraum kommt Sie vor.
  • Vom westlichen und nordwestlichen Europa kommt: Sie bis zur Schweiz vor.
    • 2n = beträgt Die Chromosomenzahl 18.
    • Die am breitesten bekannte Variante ist Sie
    • Sie kommt originär in Makaronesien, im Mittelmeerraum und von heil Europa bis nach Sibirien vor

    Sie ist in Nordamerika und Südamerika und in Neuseeland eine Adventivpflanze.

Eingeschnittene Taubnessel

Die Eingeschnittene Taubnessel , auch als Schlitzblatt-, oder Bastard-Taubnessel bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa nur stellenweise verbreitet vorkommender Angehöriger der Lippenblütengewächse.

Darstellung der Eingeschnittenen Taubnessel

Die Eingeschnittene Taubnessel ist eine einjährige krautige Pflanze, die neuerdings als Varietät der Roten Taubnessel angesehen wird.

  • Sie wurde zeitiger als selbstständige Gattung angesehen
  • von der man vermutete
  • Als ergiebiges Hybrid aus der nicht in Mitteleuropa heimatlichen Lamium bifidum und der Stängelumfassenden Taubnessel entstanden sei sie

Sie unterscheidet sich von der vergleichbaren Mittleren Taubnessel unter anderem durch die tiefen eingeschnittenen Laubblätter und die eindeutig gestielten obersten Deckblätter.

Die Eingeschnittene Taubnessel , die im Habitus der Roten Taubnessel ähnelt, erreicht eine Wuchshöhe von etwa 10 bis 40 cm. Äußerst ästig komplex ist der Stiel, der vierkantig ist, vom Grundlage an. Kümmerlich behaart bis nahezu glatzköpfig und häufig mehr oder kaum scharlachfarbig desertiert ist er. Von ei-rautenförmiger Statur, häufig rot desertiert und eindeutig gestielt sind die Laubblätter, die ober sind. Stark aufgeschnitten geritzt bis fast fiederspaltig und in einen Stängel verschmälert sind alle Laubblätter. Einen Umfang von 1 bis 2, bisweilen sogar bis 4 cm besitzen sie.

Ungefähr 1 cm länglich sind die Blütenkelche, die leuchtend karminrot sind, und die Blütenkelche, die leuchtend karminrot sind, befinden sich in üppigen, einander gewöhnlich schwer genäherten Scheinquirlen. Sowohl vermissen als außerdem präsent sein kann der Haarring innerhalb der Blütenkrone. Gewöhnlich kräftiger behaart als bei Lamium purpureum var ist die Blüte purpureum, aber schwächlicher als bei Lamium amplexicaule.

Die Eingeschnittene Taubnessel blüht vorwiegend in den Monaten März bis Juni, kann aber auch noch einmal im Herbst bis in den Winter hinein erneut blühen.

Im Gegensatzwort zu der der Variante Lamium purpureum var 2n = beträgt die Chromosomenzahl 36.

Standortansprüche und Ausbreitung der Eingeschnittenen Taubnessel

Auf nassen Ackerböden, in Weingärten, Gartenanlagen und an Feldrändern wächst incisum. Ofenfrische, nahrhafte und vorwiegend leichte Erdböden bevorzugt sie.

Im weitläufigstem Teilbereich Europas zerstreut vorzukommen scheint die Sprachvarietät.

In Deutschland kommt die Eingeschnittene Taubnessel fast ausschließlich im norddeutschen Raum vor. Sie ist ebenda teilweise ziemlich ausgebreitet. Aus den mitternächtlichen Bereichen von Bayern und Baden-Württemberg erkennbar sind wenige Fundstücke außerdem. Sie ist in Thüringen momentan nicht erwiesen. Die Variante ist in Österreich ganz sporadisch in Tirol und Vorarlberg vorzufinden. Sie tritt in der Schweiz in kollinen bis hügeligen Höhenlagen rar vor allem im südwestlichen Areal auf.

Varianz der Eingeschnittenen Taubnessel

Die Eingeschnittene Taubnessel ist sehr formenreich. Sie wurde zeitiger gemeinsam mit der Mittleren Taubnessel als eine unabhängige Spezies abgehandelt. Die Taubnessel stellt ein artgewordenes Hybrid von Lamium purpureum var und Lamium amplexicaule dar. Eine exakte Zuweisung ist teilweise ziemlich mühsam, da offensichtlich ebenfalls Übergangsformen zwischen der Eingeschnittenen und der Mittleren Taubnessel auftreten. Speziell ebenfalls bei ältlicheren Verbreitungsangaben zu beachten ist dies.