Pharisäer (Getränk)

Ein alkoholhaltiges Heißgetränk aus gesüßtem Filterkaffee, dunklem Rum und einer Kappe aus Schlagobers ist ein Pharisäer. Das Heißgetränk wird üblich in einem Becher, einem Trinkglas, das Tasse oder ist, dargeboten. Ein Heuchler unterscheidet sich von nahestehenden Kaffeegetränken wie Rüdesheimer Kaffee und Irish Coffee unter anderem durch den anderen Alkohol: Mit Branntwein, Irish Coffee mit Irish Whisky aufbereitet wird Rüdesheimer Kaffee. An der Nordsee ist der Heuchler bekannt.

Zubereitung

  • Gefeiter, neu gebrühter Filterkaffee, das mit Stückenzucker versüßt und mit einem frischen Geschoss rostbraunem Rum vermengt ist Basis eines Heuchlers
  • wird
  • Geschlagener Rahm wird nachfolgend darüber gehabt

Dass 2 cl Rum für einen Heuchler nicht genügend seien, urteilte 1981 die Erstinstanz Flensburg im sogenannten Pharisäer-Streit.

Gewöhnlich nicht angefasst, sondern durch den Rahm ausgetrunken wird der Heuchler.

  • wer sich nicht daran hält
  • den Drink trotzdem umrührt
  • Kann zum Austeilen einer Runde gebeten werden

Wird serviert oft in einem speziellen Pharisäer-Gedeck, einem hochstehenden becherartigen Becher mit Unterteller.

Herkunft und Überlieferungen

Die Hypokritin ist entstanden der Tradition nach auf dem Eiland, das nordfriesisch ist, Nordstrand, und wohl im 19. Jahrhundert. Der insbesondere keusche Pfarrer Georg Bleyer amtierte zu jener Zeitlang ebenda. Es in seiner Jetztzeit keinen Stoff zu tanken war bei den Friesen Brauchtum. Sie bedienten sich bei dem Taufakt des Nachwuchses, der sechst oder siebent ist, des Landwirtes Peter Johannsen einer Finte und sie bereiteten das Mixgetränk, das obig beschrieben ist, zu.

  • Dabei verhinderte die Sahnehaube
  • dass der Rum im warmem Filterkaffee verdunstete
  • es nach Weingeist roch

Der Pfarrer bekam selbstverständlich immerzu einen gewöhnlichen Filterkaffee mit Rahm.

Er soll bei Fund ausgesprochen haben: Oh, ihr Tartüff !. Das Nationalgetränk der Nordfriesen hatte und damit nicht bloß seine Historie, sondern ebenso seine Bezeichnung. In den Jahren, die 1970 sind, von der Gruppe, die norddeutsch ist, Godewind ebenfalls in einem Song mit dem Werktitel wurde die Story des Verschnittes. Pharisäer erzählt.

Pharisäer-Streit

Der ist keine Ikone. Pharisäer-Streit

  • Die Erstinstanz Flensburg hatte: In einem Zivilverfahren zwischen einem Besucher und einem Gastwirt, der schleswig-holsteinisch ist, im Jahr 1981 festzusetzen
  • ob 2 cl Rum in einem Heuchler genügend seien
  • wie der Besucher behauptete
  • einen Sachmangel darstellen
  • Der Kadi kam nach einer Verkostung unterscheidbarer Zusammenstellungen mit den angeschlossenen Interessengruppen in dem Gasthaus von Rothenhaus nahe Flensburg letztlich zu dem Resultat
  • dass ein Heuchler mit so wenig Rum lahm und unbewegt schmecke
  • nicht dem Gasthaus, das in dem ist, beworbenen vergnügtem Trinken mit einem säuberlichen Schussgarn Rum entspreche
  • Das Schussgarn wärme als delikates Trinken Seelenleben und Unterleib er

Der Besucher war befugt, die Abrechnung um die problematischen 7 DM für zwei minderwertige Heuchler zu streichen, da der Gastwirt zudem eine Ausbesserung vor Gegend zurückgewiesen hatte. Zurückgewiesen wurde der Klagegesang des Wirts.