Orangerotes Habichtskraut

Eine Spezies aus der Familie der Habichtskräuter in der Kernfamilie der Korbblütler ist das Orangerote Habichtskraut. In den bergigen Gebieten Mitteluropas, Süduropas und Westeuropas ist sie heimatlich und sie wurde in andere Bereiche Europas sowie nach Nordamerika und Australien eingebracht.

Beschreibung

Vegetative Charaktermerkmale

Eine jahrelange krautige Blume ist das Orangerote Habichtskraut. Das Habichtskraut reicht Wuchshöhen von 15 bis 60 Zentimetern er. Sowohl ober- als und subterrane Laufburschen bildet die Spezies. Mit umfangreichen zarten 2 bis 4 Millimeter großen, dunkelfarbenen Haarschöpfen sind die entschiedenen Stiele belegt und die entschiedenen Stiele haben eine gut, aber schrundiger haarige Grundlage.

Während sich am Halm keine oder ein, sporadisch außerdem mehr Laubblätter befinden, befinden sich an der Stängelbasis drei bis acht, sporadisch außerdem mehr bodenständige Laubblätter. Bei einem Umfang von 4.5 bis 16 Zentimetern sowie einem Umfang von 1 bis 3.5 Zentimetern ist die Blattspreite spatelförmig bis verkehrt-lanzettlich mit keilförmiger Spreitenbasis und ätzend zulaufender Spreitenspitze. Ganzrandig sind die Spreitenränder. Mit zahllosen 1 bis 2 Millimeter länglichen, dünnen dunkelfarbenen Haarschöpfen sind sowohl die Blattunterseite als außerdem die Blattoberseite belegt.

Generative Charaktermerkmale

Während sie sich in der Schweiz von Juni bis August erstreckt, erstreckt sich die Blüte in Nordamerika von Mai bis Juni sowie von August bis September. Zwei bis sieben, sporadisch außerdem zwölf oder mehr körbchenförmige Teilblütenstände enthält der Gesamtblütenstand, der doldenartig ist, gewöhnlich. Drüsig behaart ist der Blütenstandsschaft. 13 bis 30, sporadisch außerdem mehr Unterseite, die an der ist, drüsig bärtige Involucralblätter enthält das bei einer Breite von 0.6 bis 1 Zentimetern glockenförmige Involucrum. 25 bis 120 oder mehr Zungenblüten enthalten die Blütenkörbchen. 1 bis 1.4 Zentimeter länglich sind die gelborange über orangen bis leise orangeroten Zungenblüten.

Bei einer Breite von 1.2 bis 2 Millimetern sind die Achänen säulenförmig. Aus 25 bis 30 schlohweißen Borstenhaaren besteht der Pappus. Die Borstenhaare sind 3.5 bis 4 Millimeter länglich.

Chromosomenzahl

2n = 18, 27, 36, 45, 54, 63 oder 72. beträgt die Chromosomenzahl.

Vorkommen

In Ebenen von 1100 bis 3000 Meter ist das Orangerote Habichtskraut in den Bergen Mitteleuropas, Südeuropas und Nordeuropas heimatlich. Die Gattung steigt in den Allgäuer Alpen an den Seeköpfen gegen das Laufbacher Eck in Bayern einschließlich dicht 2000 Meter Meereshöhe auf. Die Spezies ist in anderen Gegenden Mitteleuropas sowie in Nordamerika und den Bereich, der südöstlich ist, Australiens vergammelt.

Ruhig sauertöpfische, nährstoffarme Wiesen, Zwergstrauchheiden oder Magerwiesen bevorzugt diese Spezies und diese Spezies ist gezüchtet ebenfalls in Steingärten vorzufinden. Eine Charakterart der Gesellschaft Nardion ist sie anfänglich und sie kommt aber außerdem in Pflanzengesellschaften der Gruppe Calamagrostion vor. In spitzen Parkrasen verwildert sie und sie tritt anschließend ebenfalls in Gemeinschaften der Gruppe Cynosurion auf.

Systematik

Durch Carl von Linné in Species Plantarum, Buch 2, Seitenteil 801. erfolgte die Erstbeschreibung als Hieracium aurantiacum 1753. Pilosella aurantiaca F. W. Schultz & amp ist ein Synonym für Hieracium aurantiacum L. Sch. Bip.

Nachfolgende Subspezies differenzieren kann man:

  • Pilosella aurantiaca F. W. Schultz & amp. Sch. Bip. subsp. aurantiaca
  • In Frankreich, der Schweiz, Italien, Deutschland und Österreich kommt Sie vor.
  • In Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, in Italien, Österreich, in der Schweiz, in der Slowakei und in Rumänien kommt Sie vor.