Oeko-Tex

Die Markenbezeichnung eines Produktlabels beziehungsweise einer Betriebsstättenzertifizierungen, die von der ist Oeko-Tex. Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Bereich der Textilökologie und Lederökologie

  • entschuldigt wird

Erzeugnisse aller Verarbeitungsstufen werden dabei entlang der Wertschöpfungskette, die textil sind, auf gesundheitliche Betriebsstätten und Unschädlichkeit auf sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen überprüft.

: vergibt Oeko-Tex.

  • Produktlabel für Textilerzeugnisse: Norm 100 by Oeko-Tex und Made in Green by Oeko-Tex
  • Produktlabel für Lederartikel: Leather Maßstab by Oeko-Tex
  • Produktlabel für Textilchemikalien: Eco-Passport by Oeko-Tex
  • Zertifizierung für Betriebsstätten: STeP by Oeko-Tex
  • Prüfbericht für Betriebsstätten: Detox to Null by Oeko-Tex

Der Norm 100 by Oeko-Tex

  • Ist das global am breitesten bekannte Zeichen für schadstoffgeprüfte Textilwaren

Nennt sich die Fusion von gegenwärtig 18 Forschungsanstalten und Prüfinstituten in Europa und Japan. Oeko-Tex-Gemeinschaft. Ihr Hauptquartier in Zürich hat sie und sie betreibt Kontaktbüros in wenigstens 60 Nationen.

Geschichte

Der Verbund Oeko-Tex-Gemeinschaft

  • Wurde im März 1992 begründet

Das waren Erstmitglieder. Österreichische Textil-Forschungsinstitut und die deutsche Forschungsanstalt Hohenstein. Das Schweizer Textilprüfinstitut Testex schloss sich 1993 an. Sonstige Forschungsanlagen und Prüfeinrichtungen aus Europa und Asien kamen in den darauffolgenden Jahren hinzu. Die Community erreichte 2016 ihre gegenwärtige Mitgliederzahl von 18.

Das Oeko-Tex-Standard-100

  • -Label wurde

Interstoff vorgestellt. Die Gemeinde führte 1995 den. Oeko-Tex Norm 100 0 zur Zertifizierung umweltverträglich und gesellschaftlich zuständig produzierender Gewerbebetriebe der Textilkette ein. Erzeugnisse, die den Norm 100

  • erfüllten

Norm 100 0

  • produziert wurden
  • Konnten sich seitdem um das

Oeko-Tex-Standard-100plus-Label kandidieren.

Die ausgelaugten und aktualisierten Zertifizierungen STeP by Oeko-Tex und Made in Green by Oeko-Tex

  • Ersetzten 2013 beziehungsweise 2014 die Normen

1000 und 100plus. Seit 2016 bietet Der Verbund die Dienstleistung Detox to Null

  • mit der Firmen ihr Chemikalienmanagement und den Zustand von Klärschlamm und Schmutzwassern werten sägen können

Es gibt gleichfalls seit 2016 das. Eco-Passport-Label für tragfähige Textilchemikalien. Mit dem Produktlabel Leather Maßstab by Oeko-Tex Die Unschädlichkeit, die gesundheitlich ist, von Lederartikeln wird seit 2017 zertifiziert.

Alle Markenzeichen und Marken von Oeko-Tex haben seit 2016 eine Gestaltung, die geändert ist. Den seit der Schaffung für den ersetzt die Kraxe Confidence in Textiles jetzt. Oeko-Tex Norm 100 benutzter Parole Textiles Vertrauen.

Zertifikate

Der Norm 100 by Oeko-Tex

  • Eine global gemeinsame Systematik von Schadstoffgrenzwerten, Prüfkriterien und Prüfmethoden ist
  • nach dem die Oeko-Tex-Prüfinstitute die Unschädlichkeit, die gesundheitlich ist, von Textilprodukten zertifizieren

Nicht bloß Verbraucherartikel, sondern außerdem Vorprodukte aller Zubehörteils und Verarbeitungsstufen sind zertifizierbar. Erzeugnisse, die den Anforderungen entsprechen, dürfen mit der Kennzeichnung Norm 100 by Oeko-Tex – Geprüft auf Schadstoffe versehen werden. Das Standard-100Länglich wirksam ist -Zertifikat ein Jahr.

  • Ein global vergleichbares Qualitätssicherungssystem für Geschäft und Hersteller wurde mit der Einleitung der Norm eingerichtet
  • das der niedrigen Wertschöpfungstiefe in den individuellen Unternehmen der Konfektionsindustrie und Bekleidungsindustrie Berechnung trägt
  • lokal ungleiche Maßstäbe für das Risikopotenzial von Giftstoffen ausgleicht

Das Standard-100-by-Oeko-TexDie Befolgung von humanökologischen Qualitätsstandards nicht bloß gegenüber dem Endkunden, sondern ebenso gegenüber nachgelagerten Produktionsebenen belegen soll -Zertifikat demnach.

Voraussetzungen

Nach dem können Textilprodukte lediglich danach. Norm 100 by Oeko-Tex

  • zertifiziert werden
  • wenn sämtliche ihrer Komponenten den Voraussetzungen, die gefordert sind, entsprechen

Nach der Nutzung, die bestimmungsgemäß ist, eines Textilprodukts richten sich Erfordernisse und Ausmaß der Schadstoffprüfungen. Der unterscheidet diesbezüglich. Norm 100 vier Produktklassen:

  • I – Erzeugnisse für Kleinkinder und Kleinstkinder
  • II – Erzeugnisse mit Hautkontakt
  • III – Erzeugnisse ohne beziehungsweise mit lediglich wenigem Hautkontakt
  • IV – Textile Ausstattungsmaterialien

Schärfere Limits gelten in Produktklasse I für nahezu alle Stoffe, die potentiell gesundheitsgefährdend sind, und ergänzend auf Speichelechtheit überprüft werden die Erzeugnisse.

Prüfkriterien

Die Methodiken, Voraussetzungen und Schadstoffgrenzwerte des Norm 100

  • Sind global bindend
  • Werden annuell geändert und ausgebaut

Auf ihre Vergütung an mehreren hundert reglementierten Einzelsubstanzen aus 17 Schadstoffklassen geprüft werden Textilprodukte. Die Norm berücksichtigt dabei:

  1. legal untersagte oder reglementierte Stoffe wie untersagte Azo-Farbmittel, Methylaldehyd, Pentachlorphenol, Kadmium oder Nickel
  2. Erfordernisse der Anlagen XVII und XIV der Europäischen Chemikalienverordnung REACh sowie der ECHA SVHC
    • soweit sie nach Abschätzung von Gremien des Oeko-Tex-Zusammenschlusses bedeutsam für Zubehöre, Kleidung oder Textilmaterialien sind
  3. Verlangen des US-amerikanischen Consumer Product Safety Improvement Acts zu Blei
    • Die Stoffe sind vom Legislatur allerdings derzeit nicht ausdrücklich erfasst

Alle Erzeugnisse beziehungsweise Rohstoffe, die überprüft sind, müssen des Weiteren einen hautverträglichen pH-Wert und gutartige Farbechtheiten besitzen. Zudem auf Ausstoß leichtflüchtiger Stoffe geprüft und einer Olfaktometrie unterworfen werden sie.

Ausbreitung und Prominenz

Der Norm 100 by Oeko-Tex

  • Ist das Produktlabel für schadstoffgeprüfte Textilwaren mit der umfangreichsten Ausbreitung global

Mindestens 10.000 Hersteller beteiligen sich momentan in nahezu 100 Nationen an dieser Oeko-Tex-Zertifizierung. Der Oeko-Tex-Zusammenschluss hat total bis heutzutage mindestens 160.000. Standard-100-Zertifikate für Textilprodukte aller Verarbeitungsstufen aufgestellt.

In Deutschland verfügte das Label Textiles Vertrauen – Oeko-Tex Norm 100 laut einer Konsumenten-Befragung der GfK aus dem Jahr 2006 über eine gestützte Bekanntheit von mehr als 46 %. Eine Prominenz von ordinär 42 % bescheinigt eine Verbraucherbefragung von BBE Retail Experts in sieben westlichen Staaten aus der Zeit um genau 2008 dem Oeko-Tex-Standard-100-Label. Auch eine Prominenz, die gestützt ist, bei mittlere 42 % der Befragten ermittelte das Institut für Handelsforschung Köln 2012 bei einer Untersuchung von 3349 Menschen in 13 Nationen.

STeP

  • Ein Zertifizierungssystem mit global verbindlichen Voraussetzungen ist
  • Das Zertifizierungssystem bescheinigt Gewerbebetrieben tragfähige Produktionsbedingungen

STeP

  • Ersetzt den zeitligeren

Oeko-Tex Norm 100 0 . Neben Umweltverträglichkeit und der leistungsfähigen Verwendung von Rohstoffen die Erfüllung gesellschaftlich zuträglicher Arbeitsbedingungen wird außerdem beachtet. Das STePDrei Jahre wirksam ist -Zertifikat.

STeP

  • Alle Bewertungsmethoden und Voraussetzungen bezeichnet sich eigenständig als 100 % durchsichtig
  • da alle Voraussetzungen und Bewertungsmethoden allgemein verfügbar sind

Über die zentrische kann das Unternehmen, das zertifiziert ist. MySTeP-Datenbank von Oeko-Tex ihren Kunden in der textilen Lieferkette Zugriff zu ihren Angaben geben.

  • damit ist

STeP ein Werkzeuge, um die Aufrechterhaltbarkeit von Textilunternehmen zudem angesichts verschiedenartiger bewilligter Maßgaben in den individuellen Bereichen über Ländergrenzen fort ähnlich zu bilden.

Voraussetzungen

Die STePAn Fabrikbetriebe aller Verarbeitungsstufen des textilen Kettenfadens kann -Zertifizierung zugeteilt werden. Konfektionierer, Veredelungsbetriebe, Strickereien und Gewebe, Kapriolen und Faserhersteller genauso wie Unternehmen Erzeuger von Polstern und Schaumgummi sowie Textillogistikzentren können sich kandidieren. Die Unternehmen fertigen Zubehörteil. Firmen müssen für die Zertifizierung Aussagen zu ihren Produktionsbedingungen unternehmen.

  • Es gibt dabei sogenannte Eintrittsfragen sowie weiterführende Fragestellungen
  • von denen für die Einführung des Zertifizierungsprozesses wenigstens 70 % geantwortet werden müssen
  • durch deren Antwort Firmen ihre ergänzenden Anstrengungen um Sozialverträglichkeit und Aufrechterhaltbarkeit belegen können

Im Kontext eines Audits im Tätigkeit bestätigt und in Gestalt eines Scoring-Systems, das dreistufig ist, beurteilt werden die Informationen. : bedeutet dabei.

  • Ebene 1 – 70 % der Eintrittsfragen
  • Ebene 2 – Gute Durchführung mit zusätzlichem Verbesserungspotenzial
  • Niveau 3 – Vorbildliche Implementation im Zweck von Best-Practice-Beispielen

Prüfkriterien

Die Moduldateien werden bewertet mit pro ausführlichen Leistungskriterien – -.

  • Stoffe und ihre Nutzung
  • Umweltleistung
  • Umweltmanagement
  • Soziale Verantwortlichkeit
  • Qualitätsmanagement
  • Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz

Es gibt in den individuellen Moduldateien Voraussetzungen. deren Verstoß ausschließt die Verleihung des STeP-Zertifikats von vornherein. Zum Beispiel die Verletzung der STeP-Standards für Freisetzungen, Schmutzwasser und Chemikalieneinsatz, Verdingkind oder die Sperre gewerkschaftlicher Einrichtung der Arbeitnehmer führen zum Ausschließung. Auf dem STeP-Zertifikat erscheinen die Resultate der sechs Moduldateien separat und die Resultate der sechs Moduldateien gehen mit identischer Platzierung in das Ergebnis der Einschätzung ein.

Made in Green by Oeko-Tex

Made in Green

  • Ist ein Produktlabel für schadstoffgeprüfte Textilwaren und gemäß den Oeko-Tex-Richtlinien tragfähig und gesellschaftlich zuträglich produzierte Textilwaren aller Genres

Made in Green

  • Ersetzt das zeitligere

Oeko-Tex-Standard-100plus

  • Wird pro für ein Jahr zugeteilt

Für Textilwaren aufgestellt, die nach wird das Etikett. Norm 100

  • auf Giftstoffe überprüft und zertifiziert wurden
  • in ökologischen und gesellschaftlich verantwortungsvollen Gewerbebetrieben hergestellt werden

Dass alle Gewerbebetriebe nach dem wird sachlich bedingt, in denen die Konfektionierung oder nass-chemische Verarztung des Aufsatzes stattfindet. STeP

  • -Standard zertifiziert sind

Dass wenigstens 85 % des Gesamtgewichts des Aufsatzes aus gilt für den Ursprung der benutzten Werkstoffe. STeP

  • -zertifizierten Betriebsstätten entstammen müssen

Das wird speziell für jeden individuellen Bestandteil verlangt. Sie ausmacht wenigstens 5 % des Gesamtgewichts des Erzeugnisses. Aufgrund seines Körpergewichts, das wenigen ist, muss der für einen Aufsatz benutztes Nähzwirn zum Beispiel nicht erforderlich aus einer. STeP

  • -zertifizierten Betriebsstätte entstammen
  • Muss aber nichtsdestotrotz die Erfordernisse des

Norm 100 auf gesundheitliche Unschädlichkeit verwirklichen.

Textilprodukte mit dem Made-in-GreenAnhand einer flagranten Produkt-ID beziehungsweise eines QR-Codes auf dem Etikett vom Verbraucher rekonstruiert werden können -Label.

  • Ersichtlich wird durch Zuführung der Produkt-ID auf der Made-in-Green-Website oder durch Ablichten des QR-Codes auf dem Zeichen
  • welche differenten Produktionsstufen an der Herstellung des Aufsatzes, der ausgelobt ist, engagiert waren
  • in welchen Bauländern die Textilwaren hergestellt wurden

Erkennbar ist für nach Datenfreigabe durch die angeschlossenen Firmen zudem, in welchen genauen Unternehmen die Produktion geschehen hat.

Leather Maßstab by Oeko-Tex

Der Leather Maßstab by Oeko-Tex

  • Die Oeko-Tex-Prüfinstitute ist ein global gemeinsames Schema von Schadstoffgrenzwerten, Prüfkriterien und Prüfmethoden
  • nach dem die Oeko-Tex-Prüfinstitute die Unschädlichkeit, die gesundheitlich ist, von Lederartikeln und Tierhaut aller Produktionsstufen zertifizieren

Lederfaserwerkstoffe, Fertigleder, Lederhalbfabrikate und konfektionierte Gegenstände sind zertifizierbar. Die Anforderungen werden für die Zertifizierung von Lederartikeln mit textilen, metallner oder anderen Nicht-Lederbestandteilen des. Leather Maßstab mit denen des Norm 100 kombiniert. Die Leather-StandardEin Jahr valid ist -Zertifizierung.

Der Leather Maßstab

  • Unterscheidet die ähnlichen vier Produktklassen wie der

Norm 100 . Zudem der dem Leather Maßstab Dem des ist zugrundeliegende Aufzählung von Limits potentiell gesundheitsschädigender Stoffe. Norm 100 äußerst vergleichbar.

  • Besonders die Limits für Chrom sind angeglichen
  • Heutzutage chromgegerbt wird der mehrheitliche Anteil der Tierhaut, die industriell gefertigt ist,
  • Diesbezüglich gehobnere Wertigkeiten werden – – herstellungsbedingt geduldet

Eco Passport by Oeko-Tex

Das Eco-PassportDass ihre Erzeugnisse den Leistungsanforderungen einer tragfähigen Textilproduktion genügen, bescheinigt -Zertifikat Anbietern von Stoffen für die Bekleidungsindustrie.

  • das Zertifizierungsverfahren und Verifizierungsverfahren, das zweistufig ist, beinhaltet
  1. einen Abgleich der Bestandteile des Erzeugnisses mit der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienverordnung REACh sowie mit den im Eco Passport -Standard enthaltenen, von Oeko-Tex erstellten Aufstellungen der Substanzen mit beschränkter Nutzung in Textilprodukten und Herstellungsprozessen.
  2. eine systematische Nachprüfung relevanter Kostproben des Erzeugnisses im Laboratorium eines Mitgliedsinstituts auf Erfüllung der festgelegten Schwellen für die Stoffe mit begrenzter Nutzung

Die Laufzeit des Eco-PassportEin Jahr beträgt -Zertifikats.

Erteilung der Bestätigungen, Aufsicht

Hersteller reichen für die Oeko-Tex-Zertifizierung eines Erzeugnisses charakteristische Prüfmuster aller bei der Erzeugung benutzten Ausgangsstoffe zur Begutachtung bei einem der Oeko-Tex-Prüflabors ein. Der Hersteller erhält nach gelungener Laborprüfung der eingereichten Mustermaterialien und Unterschrift einer Konformitätsbescheinigung für sein Erzeugnis das Oeko-Tex-Zertifikat. Noch ein Betriebs-Audit vor Lage ist Bestandteil des Zertifizierungsprozesses.

Oeko-Tex nimmt um die andauernde Erfüllung der Normen zu sicherstellen annuell Kontrollprüfungen bei wenigstens 20 % aller Bescheinigungen, die ausgestellt sind, vor. Unangemeldete Audits werden dafür ausgeführt sowie stichprobenhaft im Geschäftsverkehr erworbene gelabelte Mustermaterialien und Gegenstände aus den Gewerbebetrieben überprüft.

Oeko-Tex erhebt für die Zertifizierung von Betriebsstätten mit einem Assessment-Tool, das webgestützt ist, Angaben von den Firmen und Oeko-Tex überprüft die Informationen im Untergestell eines nachfolgenden Audits der Fabrikationsstätte. Oeko-Tex kontrolliert bei Zertifikatsinhabern die anhaltende Erfüllung der Voraussetzungen, die gefordert sind, durch angekündigte und unangekündigte Audits.

Eine neuerliche Prüfung und fortlaufenden Konformismus mit etwaig gewandelten beziehungsweise aktualisierten Erfordernissen setzt die Ausweitung der Bescheinigungen nach Abschluss der Geltung voraus.

Weitere Serviceleistungen

Detox to Null by Oeko-Tex

Detox to Null

  • Ein Programm zur Betriebsstättenbewertung ist
  • mit dem Textilfirmen ihre Anstrengungen um das Erlangen der Zielsetzungen der Detox-Kampagne von Greenpeace werten zulassen können

Die Aufmerksamkeit des Detox-to-ZeroAuf einem durchsichtigen und berufsmäßigen Chemikalienmanagement, auf der Elimination beziehungsweise Reduktion hochgefährlicher Stoffe im Herstellungsprozess sowie auf dem Zustand von Klärschlamm und Schmutzwassern liegt -Assessments.

  • Angelegt auf Gewerbebetriebe ist es
  • Werden Textilwaren und ihre Vorgängerprodukte in denen unter Zuhilfenahme von Stoffen angefertigt, abgefärbt, geschmückt, aufgetragen oder fehlend abgehandelt sowie Unternehmen
  • Die Unternehmen fertigen Zubehörteil für Textilwaren

Für hat Oeko-Tex. Detox to Null

  • Das Mrsl-verzeichnis, das eigen ist, enthält für Klärschlamm und Schmutzwasser Limits des Lohns an unzähligen Stoffen aus den elf im Schwerpunkt der Greenpeace-Kampagne stehenden Substanzklassen

Gleichartig wie beim STePTeilnehmende Firmen nutzen -Zertifikat zuerst ein Bewertungs-Tool, das webgestützt ist.

  • Ein vollständiges Umweltmanagement, Chemikalienmanagement zum Informationen und Chemikalieninventar, Notfallpläne für Chemieunfälle, Papiere relevante Bevollmächtigungen / Genehmigungen für Aussendungen, Einführen / Wegleiten von Kläranlagennutzung, Wassernutzung und Dreckbrühen, Nutzung / Ablagerung bedrohlicher Wirkstoffe sowie Analyseergebnisse eines Testlabors, das akkreditiert ist, für Klärschlamm und Schmutzwasser werden abgefragt
  • die belegen
  • dass die Arbeitnehmer Arbeitssicherheitsschulungen durchlaufen haben

Von Oeko-Tex inspiziert und in Untergestell eines Betriebs-Audits bestätigt werden diese Informationen.

Unterschiedlich als beim STePEs gibt -Zertifikat keine Ausschlusskriterien und kein Nicht-Bestehen des Zertifizierungsprozesses. Die am Detox-to-Zero

  • Einen alljährlichen Statusreport erhalten -Programm teilnehmenden Firmen
  • der beschreibt
  • inwieweit die Detox-Anforderungen schon eingehalten werden
  • Vorschläge für Aufbesserungen gibt

MySTeP by Oeko-Tex

MySTeP by Oeko-Tex

  • Der zentrische Katalog von Oeko-Tex ist
  • in der registrierte Textilhersteller Verkäufer und Markeninhaber selbst allein von einer persönlichen Oeko-Tex-Zertifizierung ihre Lieferkette im Hinsicht auf Aufrechterhaltbarkeit bewirtschaften und optimalisieren können

In können Zulieferunternehmen. MySTeP Informierungen zu ihren Produktionsstandorten, Erzeugnissen und Oeko-Tex-Zertifizierungen in verschiedenem Ausmaß zur Sicht freilegen. Betreffend können Datenbanknutzer.

  1. Und untersuchen darstellen ihre Lieferkette.
  2. die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Lieferkette errechnen sagen und mit Durchschnitten gegenüberstellen
  3. Und auserwählen prüfen Zulieferbetriebe.
  4. individuelle Oeko-Tex-Zertifikate bewirtschaften
  5. über ihre selbständige Nachhaltigkeitsleistung und die ihrer Lieferkette Verantwortlichkeit abgeben

Für die Schau von Made-in-GreenDie Benutzung der ist -Produktlabels. MySTeP-Datenbank verpflichtend.

Kritik

Eine Bewertung der meisten gebräuchlichen Gütesiegel nimmt die Initiative, die Verbraucher ist, e. V. vor und die Initiative, die Verbraucher ist, e. V. ordnet diese auf einer Skale, die vierstufig ist, ein. Die Öko-Tex-Standards erhalten auf dieser Skale total die Beurteilung geeignet. Dies spricht der Beurteilung, die zweitbest ist, ent. Dabei vor allem in einer Selbstständigkeit, die mangelnd ist, der Öko-Tex-Labels betrachtet werden die Haupt-Kritikpunkte: Gesetzlich und ökonomisch nicht genügend gegenseitig separiert seien Die Hersteller der Erzeugnisse und die Zertifizierungsstellen und Prüfstellen.

Greenpeace weist in seinem Textil-Ratgeber darauf hin, dass der Oeko-Tex-Norm 100 viele wichtige potentielle Schadstoffe abdecke, jedoch andere Qualitätssiegel aufgrund deutlich strengerer Vergabekriterien und -prozesse empfehlenswerter seien.

  • : wird darüber hinaus zudem gerügt
  • dass das Etikett vielleicht in Effekt und Gestaltung auf den Konsumenten fehlerhafte Beeinflussungen aufwecken könne
  • Verstanden werden als alternativer Ackerbau ohne die Verwendung von zum Beispiel Pflanzenschutzmitteln, keine Gentechniken, sogenannte ‚ Biologische Baumwolle ‚, gute Arbeitsbedingungen bei Herstellern und Erzeugeren, keinerlei Verdingkind und vieles mehr könne öko außerdem
  • Wird dem hingehalten
  • dass das Etikett ausdrücklich erkläre
  • was es exakt zertifiziere

Alle bedeutsamen Angaben über die Zertifizierungsgrundlagen seien zudem publik zugänglich.