Mohrenbrauerei

Die ältlichste Vorarlberger Brauerei ist die Mohrenbrauerei Vertriebs KG in Dornbirn. Zahlreiche Fassbrausen sowie Weinstöcke und Biersorten führt die Bierbrauerei in Eigenproduktion. Die Mohrenbrauerei war mit einem Gesamtmarktanteil in den Segmenten Geschäft und Gaststättengewerbe von 47.8 Prozent im Jahr 2014 Marktanführer unter den vier Vorarlberger Bierbrauereien.

Bezeichnung und Markenzeichen

Da das Markenzeichen die Kontur, die karikaturenhaft ist, eines Herrn mit wulstigen Mundwerken, faltigem Haupthaar und einer augenfälligen Ahnung darstellt, wurde das Zusammenspiel des Begriffs Mohr mit dem Markenzeichen 2012 mit fremdenfeindlicher Stereotypisierung in Zusammenhang eingebracht. Es handelt sich offiziellen Erklärungen der Firma zufolge beim Markenzeichen um das im Jahr 1834 vom initialem Brauereigründer Josef Mohr übernommene Familienwappen. Auf antiken Abbildungen des seligen Mauritius basiert dieses.

Die Auswahl von Firmenbezeichnung und Markenzeichen der Mohrenbrauerei kam im Haltung der im Frühjahr 2020 weltweit wiederaufflammenden Black-Lives-Matter-Proteste außerdem nochmalig in das Gespräch.

  • nachdem eine Vorarlberge Grafikerin ein Angebot für die Umbildung des Unternehmenslogos herausgegeben hatte
  • die zum Zweck hatte den stilisierten humanistischen Kopp durch die Kontur eines Birnenbaums zu erstatten
  • Die Firma wurde besonders in den Sozialen Medien nochmalig heftig für seine Logowahl und den Unternehmensnamen bemängelt

Nachdem es ebenda zu heftigen Attacken sowohl von Opponenten als ebenfalls Verfechtern des Unternehmenslogos zugekommen war, legte letztlich die Mohrenbrauerei mit 21. Juni 2020 ihre Social-Media-Accounts, die sämtlichen sind, zeitweilig still.

Ein vereint mit Geschichtsforschern verbrauchtes Firmenbild wurde am 8. März 2022 von der Mohrenbrauerei vorgestellt. Dabei beibehalten blieb das Oberhaupt im Markenzeichen und das Oberhaupt im Markenzeichen wurde allerdings um die Besonderheiten, die stereotypisch sind, der Mundwerke, die wulstig sind, und auffälliger Ahnung vermindert und total nach Auskunft der Firma unparteiisch statt kolonial entworfen. Statt Seit 1834

  • Wird dem rundlichen Mohrenkopf-Siegel

Seit 1763

  • Dies nimmt auf die erste Nennung unter Josef Mohr Verbindung

Anstatt Mohrenbräu Die Linienführung wurde in der neuartigen Bildmarke. Privatbrauerei – Das Vorarlberger Bierchen hinzugefügt, der Mohren-Schriftzug auf den Buddeln durch Mohrenbräu ersetzt. Zuerst auf einer neuartigen 0,33-L-Glasflasche eingebracht wird das erstmalige Markenzeichen. Bis Schluss 2022 vollendet sein und wenigstens 1 Million Euro kosten soll die Umfirmierung aller Erzeugnisse. Dagegen nach Prognose der Firma erst in 10 Jahren getauscht sein werden alle im Kreislauf liegenden Bierkästen.

Geschichte

Nicht mehr exakt erkennen lässt sich heutzutage. wurde in welchem Jahr mit der Augenbraue des ersten Mohrenbieres angefangen.

  • Um eine äußerst althergebrachte Braustätte handelt sich es aber
  • welche laut Grundsteuerkataster vom Jahr 1808 als wirkliche Bierbrau Justiz bezeichnet
  • solche Geschäfte zumindest seit dem Jahre 1742 betrieben wurden

Im Gasthof Zum Mohren, ernannt nach dem Besitzer des Gasthauses und Braustätte liegt die Herkunft der jetzigen Mohrenbrauerei. Josef Mohr . 1784 erstmalig belegt als Mohrenwirt gesagt wird dieser. Das Brauereianwesen und Gastanwesen wechselt 50 Jahre später in den Besitzstand der Verwandtschaft Huber über.

1834 bis 1849

Den Gasthof samt Grundstück und dazugehörender Bierbrauerei erwarb Franz Anton Huber, Metallbauer und Verkäufer in Dornbirn-Markt zum 1. Mai 1834 von einem Landwirt aus Hohenems. Die Bierbrauerei befindet sich seit diesem Tag in Familienbesitz.

Franz Anton Huber verkaufte 1846 die Bierbrauerei an seinen Sohnemann Johann Ulrich und Franz Anton Huber vereinbarte sich aber sonstige Rechte für und seinen kleinsten Sohnemann Karl Ferdinand. Der Vater hinterließ diesem nach seinem Todbringer 1849 außerdem den Brauereianteil.

Die 2. Altersstufe

Karl Ferdinand Huber

  • Führt die Bierbrauerei und den Gasthof

Ein neuartiger Felsenkeller mit selbstständigem Bierausschank und Gästezimmer wird in Platten an der Gütlestraße zur Ablagerung eines folgenden Betrages Sommerbiers errichtet.

  • am 24. April stirbt

Karl Ferdinand Huber erst 40-jährig unerwartet an einem Puls. Seiner Ehefrau hinterlässt er. Anna drei minorenne Sohnemänner und die Verantwortlichkeit eines jetzt allerdings äußerst riesigen Konzernes. Den Braumeister bestellt sie. Anton Christadler Lang floriert das Handelsunternehmen. 1869 veranlasst Anna Huber den Wiederaufbau des Gasthauses. Die umfangreichste Gastwirtschaft Dornbirns wird der neuartige Neger.

Das Gebiet Vorarlberg erlebt aufgrund der Einleitung der Eisenbahnstrecke Lindau-Bludenz 1872 einen zusätzlichen ökonomischen Wirtschaftsaufschwung, von dem ebenfalls die Mohrenbrauerei profitiert. Anna

  • Nimmt ihren Sohnemann, den 20-jährigen

August Huber in die Geschäftsführung.

Die 3. Altersstufe

Unter der Leitung von Anna und August Huber Die Mohrenbrauerei kann ihren Aufstieg und ihren Zuwachs fortführen. In diese Führungsgeneration, die 3. ist, der Mohrenbrauerei fallen viele Entwicklungsverläufe.

  • 1883 heiratet

August Huber die Lauteracherin Bertha Haltmeyer .

Die Arlbergbahn wird 1884 eingeweiht. In Handspiel wachsen Bierkonsum und Reiseverkehr Greifhand. Es waren inzwischen 7.000 hl Bierchen. Die Bierchen wurden annuell hergestellt. Er sollte bis ins Jahr 1890 auf fast 20.000 hl hochsteigen.

  • am 9. April 1888 stirbt

Anna Huber im Lebensalter von 61 Jahren. Unter der einzigen Führerschaft von August

  • Die Firma wächst weiter
  • Er kauft 1894 den Goldenen Hirschen in Bregenz
  • In Egg im Gasthof Traube aufgebaut wird eine sonstige Filiale

Jetzt mit Mohrenbier versorgt werden ebenfalls Feldkirch und Bludenz.

  • am 20. Februar 1895 stirbt

August Huber überraschend im 43. Altersjahr. Seine Ehefrau hinterlässt er. Berta mit fünf unreifen Kleinstkindern und einem der riesigsten Handelsgeschäfte des Staats. Die Schaffung des Unternehmens erfolgt nach dem Vermächtnis. Mohrenbrauerei August Huber

  • unter welcher Bezeichnung die Mohrenbrauerei weiterhin heutzutage firmiert

Berta

  • Vergrößert zusätzlich
  • Investiert in geschickte Einrichtungen
  • Kauft den

Montafoner Hof in Tschagguns.

Die gesamte Firma wird 1898 unter ihrer Regie elektrifiziert.

  • Gartenhalle und Kegelstatt werden im selben Jahr errichtet
  • Karl Wehinger heiratet Berta
  • Der Wehinger trat ebenfalls mit Kollektiv-Prokura ins Shop ein

Und jetzt außerdem das Fürstentum Liechtenstein versorgt wurde das Absatzgebiet ausgeweitet. Die Bierproduktion hat zur Jahrhundertwende unter dem Braumeister, der ostschlesisch ist. Anton Decker eine Emission von 30.000 hl erzielt. Zusätzlicher Zuwachs folgt: Eine Fasswäscherei angekauft und die ersten Lastenautomobile beschafft werden Gaststätten erworben.

Die 4. Altersstufe

Gelenkt von Oswald Huber Die Epoche der Huber-Generation, die 4. ist, ist gekennzeichnet von den Ausnahmesituationen der Weltenbrände, die beide sind. Ebenfalls in der Historie der Mohrenbrauerei Dornbirn ihre Zeichen überlassen haben der Erste und Zweite Weltkrieg. Während der Schlacht sinkt die Herstellung kontinuierlich und die Herstellung muss letztendlich auch abgestellt werden. Zeitweilig zur Garnison umgestaltet wird die Bierbrauerei und Heeresflieger aus Marokko werden untergebracht. Es geht lediglich 1951 für die Mohrenbrauerei erneut bergauf.

Die 5. Altersstufe

Unter dem Anzeichen des Einstiegs in der Geschäftsleitung sowie des Neuaufbaus und der Zusammenführung stand die Tätigkeit der Altersstufe, die 5. ist. Karl und Guntram Huber

  • Halten die Familienanteile, mit den Managern

Ganahl und Menz Gesellschaftsverträge außerhalb der Hausgemeinschaft Huber wurden erstmalig vollendet. Der bisher letzte Generationenwechsel wird Ende der Jahre, die 80 sind, zubereitet.

Die 6. Altersstufe

Eine Order aus Schweden über 2 Millionen Luschen erhielt die Mohrenbrauerei für 2008. Mohren Pfiff

  • – das ungefähr einem Quartal der derzeitigen Jahresproduktion entsprach

Der Getränkeausstoß betrug 2012 222.911 hl.

Produkte

Mohren Biererlebniswelt

Die Mohren Biererlebniswelt ist ein Museum über die Geschichte der Mohren-Brauerei sowie die Braukunst im Allgemeinen und wurde am 22. Oktober 2016 eröffnet. Am Zentrale der Mohrenbrauerei in Dornbirn befindet sich das Kunstmuseum. Darin rund 10.000 Ausstellungsstücke von geringen wie Bierfilzen bis zu einer Nachbildung der Kulisse des alten Gasthauses Mohren oder einer Brauanlage aus dem Jahrhundert, das 19. ist, sind präsentiert.