Méthode Charmat

Eine nach dem Entwickler Eugène Charmat benannte Verfahrensweise zur Schaumweinherstellung in druckfesten Containern ist die Charmat, die Méthode ist.

Geschichte

Eine junge Technik zur Herstellung schäumender Weinstöcke erfand der Önologe, der italienisch ist, Federico Martinotti, Leiterin des l ’ Istituto Sperimentale per l ’ Enologia di Asti gegen Schluss des Jahrhunderts, das 19. ist.

  • Aus Triebmittel, Zuckerharnruhr und Grundwein füllte er die Tirage in verschlossene Behältnisse
  • Die Behältnissen waren angemessen eine Pressung inklusive voll 600 kPa beziehungsweise 6 bar auszuhalten

Isobarische Gerätschaften wurden allerdings weiterhin erfordert, um den Rohsekt, der erhalten ist, weiterzuverarbeiten. Die Wissenschafter, die französisch sind, Jaunay tüftelten vorübergehend und Maumené 1852 mit einem Container, der druckfest ist, zum Erhaltung der Gärungskohlensäure. Die frisch gegründete setzte schon ab 1888 ebenso in Deutschland. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim das Tankgärverfahren ein.

Als Entwickler der Kessel gilt lediglich der Önologe, der französisch ist, Eugène Charmat. Die Methodik der Schaumweinherstellung in Containern trägt daher seine Bezeichnung. Gleichfalls derzeit als wird die Charmat, die Méthode ist. Cuve-Close oder pur technologisch als Tankgärverfahren oder Großraumgärung bezeichnet. An der Hochschule Montpellier entwickelte Charmat seine Technik im Jahre 1907 und sie wurde ab dem Jahre 1910 in großem Ausmaß eingebracht.

Verbreitung

Da sie viele wirtschaftliche Nutzen aufwies, sollte das epochale neuartige Vorgehen demnächst für die Mehrheit der Erzeugung verwendet werden. Jäh geändert wurde die Schaumweinindustrie in Europa. Mindestens fünf Millionen Luschen Sekt wurden schon 1930 im Schaumweinkernland Frankreich sogar allerdings mit dem Charmat-Verfahren produziert.

Den innovativen Methodiken im Zweck der Herabsetzung der Prickelbrausen durch Tankgärverfahren, gesteigerte Menge, abgekürzte Gärungsverfahren und bereit Imprägnier-Schaumweinen wandten sich Frankreich und andere schaumweinproduzierende Staaten vermehrt zu. Ihrer Überlieferung der protzigen Flaschengärung und größter Rohstoff-Qualität blieb nur die Champagne scharf loyal. Schon global wohlbekannt und seit dem Friedensvertrag von Versailles ebenfalls als Herkunftsbegriff beschirmt waren Champagnerschaumweine.

Das Tankgärverfahren wurde speziell im technologiefreundlichen Deutschland zur Anfertigung von Schampus vermehrt benutzt. Als die frische Verfahrensweise technologisch mit der 1913 erfundenen Schichtenfiltration zur Filtrationsenthefung vereinigt wurde, wurde und die Vollkommenheit des Charmat-Verfahrens so nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland vorangetrieben. Wirtschaftlichen Nutzen schaffen konnte einzig das überdies ersprießlichere Imprägnierverfahren für Perlweine. Das Transvasierverfahren wurde um ebenfalls billige Konventikel mit dem Namen Flaschengärung herzustellen erarbeitet.