Limonia acidissima

Die alleinige Gattung der Pflanzengattung, die monotypisch ist, Limonia innerhalb der Kernfamilie der Rautengewächse ist Limonia acidissima, ebenfalls Indischer Holzapfel oder Elefantenapfel bezeichnet. In den getrockneten Flächen auf dem Indischen Subkontinent: Bangladesch, Indien, Pakistan, Sri Lanka und im westlichen Himalaya sowie von Südostasien bis nach Java ausgebreitet ist sie. Als Frucht benutzt werden die Erträge.

Beschreibung

Erscheinungsform und Schmierblatt

Als laubabwerfende, winzige Baumstruktur wächst Limonia acidissima. Die Baumstruktur reicht Wuchshöhen von ungefähr 9 Meter er. Fest und heftig ist die Rinde.

In raschen Blattspreite und Stiel eingeteilt sind die Laubblätter, die wechselständig und schraubenförmig an den Nebenzweigen angeordnet sind. Dünn geflügelt sind Blattrhachis und Blütenstiel. Unpaarig gemausert ist die 7.5 bis 12.5 cm lange, dunkel-grünen, ledrigen Blattspreite und gegenständig an der Blattrhachis geordnet sind die fünf oder sieben Fiederblättchen. Bei einem Umfang von 25 bis 35 mm und einem Umfang von 10 bis 20 mm verkehrt-eiförmig mit glitschiger oder gering gekerbter Seite und gerundetem Schluss sind die Fiederblättchen. Das Fiederblättchen besitzt eine Einbuchtung.

  • Drüsig gepunktet sind die Blättchen
  • Die Blättchen riechen einfach nach Zitrusfrüchten
  • wenn sie zerkleinert werden
  • Ungefähr 15 mm länglich bedornt sind Die Blattachseln

Blütenstand und Blütezeit

Bis Mai reicht die Blüte in Pakistan von März. Vielehe liegt vor. Die Blütenkelche sind allerdings gewöhnlich zwitterhaft. In end- oder seitenständigen, zarten, rispigen Blütenständen stehen die Blütenkelche.

Mit zweifacher Blütenhülle bei einem Diameter von ungefähr 1.25 cm sind die Blütenkelche, die duftend sind, radialsymmetrisch und gewöhnlich fünf-, kaum vier- oder sechszählig. Eirund sind die Kelchblätter. Verbreitert, ausgedehnte bis dünn verkehrt-eiförmig oder ellipsenförmig sind die matschig rothaarigen Kronblätter. Zwei Zirkel mit fünf oder sechs Staubblättern sind präsent. An ihrer Grundlage behaart sind die Staubfäden, die pfriemlich sind. Spindelförmig ist die Schmarre, die sitzend ist.

Obst und Samenkern

Sphärisch bis eiförmig mit einer scharfen, holzigen, gräulich-weißen, ungefähr 6 mm breiten, schrundigen Hülle sind die Beeren bei einem Diameter von 5 bis 12.5 cm. Gebräunt und fein ist der duftende, adstringierende, sauertöpfische oder zuckersüße Fruchtpülpe. Viele, geringfügige, braunhaarige Samenkerne befinden sich in der Fruchtpülpe verstreut. Die Samenkerne sind flauschig behaart.

Chromosomenzahl

2n = 18. beträgt die Chromosomenzahl.

Nutzung

Mit einem Vorschlaghammer eröffnet wird die Fruchtschale. Viehisch mit oder ohne Zuckerharnruhr gefressen wird die Fruchtpülpe. Zu einem Softdrink oder zu Eiskrem verarbeitet man ihn ebenfalls mit Palmsirup oder Kokoswasser. Außerdem in Gelees oder Chutneys benutzt wird er.

Zu winzigen Behältnissen bearbeitet wird ebenfalls die Fruchtschale.

In Indien in der Volksmedizin benutzt werden die rohen Feldfrüchte. Zum Beispiel gegen Diarrhö und Diarrhöe verwendet wird der Effekt, der adstringierend ist. Gegen Schlangenbisse genutzt werden Fruchtpülpe, Wurzen, Rinde und Blattwerke.

In Myanmar für Thanaka, ein Kosmetikprodukt, verwendet wird der Schorf, der verrieben ist.

Systematik

1762 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2. S., Ausgabe 554 gestellt wurde die Klasse Limonia. Limonia acidissima ist Typusart und alleinige Gattung der Kategorie. Limonia Gaertn ist ein Teekesselchen. Feronia Corrêa ist ein Synonym für Limonia L.: Feronia elephantum Corrêa, Feronia limonia Swingle, Schinus limonia L. sind Synonyme für Limonia acidissima L.

In der Subfamilia Aurantioideae innerhalb des Stamms der Rutaceae gehört die Klasse Limonia zur Subtribus Citrinae aus der Tribus Aurantieae.

Trivialnamen

: sind Trivialnamen in anderen Einzelsprachen.

  • Anglistik: Wood Apple, Elephant Apple, Monkey Fruit, Curd Fruit
  • Oriya: Kaintha
  • Telugu: Vellaga Pandu
  • Tamil: Vilam Palam
  • Bengalisch: Koth Bel
  • Hindi: Kaitha, Kath Bel
  • Singhalesisch: Divul
  • Marathi: KavaTH.
  • Sanskrit: Kapittha, Dadhistha, Surabhicchada, Kapipriya, Dadhi, Puṣpapahala, Dantasātha, Phalasugandhika, Cirapākī, Karabhithū, Kanṭī, Gandhapatra, Grāhiphala, Kaṣāyāmlaphala