Küfer

Ein Handwerksmann ist der Schäffler, Böttiger oder Böttiger. Der Handwerksmann stellt Behältnisse und Behältnisse, vorwiegend aus Nutzholz her.

Bezeichnungen

Küfe Einen Bottich oder Eimer, anschließend speziell der Salznapf bezeichnet im bodenständiger Bedeutung. Die unterschiedlichen örtlichen Berufe leiten sich aus den unterschiedlichen zusätzlichen Produktnamen wie Balge, Balge, Balge, Schapp, Balge oder Tonne ab:

  • Fassbinder, Fassler, Fässler, Küfer
  • Böttcher, Böttger, Böttiger,
  • Böttner, Büttner
  • Schäffler, Scheffler
  • Küfner, Küffner
  • Kübler
  • Kuper, Küper
  • Schedler
  • Simmermacher
  • Tonnenmacher

Siehe Historie von Körpergewichten und Maßstäben sind alle Bezeichnungen, die diese sind, außerdem Einheiten und Raummaße: Zahllose sonstige Namen finden sich ebenda außerdem.

Hersteller von Kleinartikeln und Haushaltsbedarfen ist der Weißküfer oder dazu Feinküfer.

Der Name Gentner ist für Schwaben und das benachbarte Franken im 14. bis 16. Jahrhundert besetzt.

Die Böttcherei

Holzgefäße vor allem Bottiche und Kanzeln werden in jener Profession gefertigt. Aus Dielen zusammengeklebt werden die Erdböden dieser Behältnisse und die Erdböden dieser Behältnisse erhalten an ihrer Seite auf der Fläche eine umlaufende ausgedehnte Schräge. Eine winzige Grube für den Zapfen oder den Spundzapfen erhalten die Speckdeckel der Bottiche zudem mit etwas Distanz zu ihrer Seite. Aus werden die Wandungen, die bei Tonnen bauchig sind. Dauben zusammengefügt.

  • Kegelförmige, bauchige Latten sind Fassdauben im Längsschnitt
  • die sich zu den Ecken entlang verjüngen
  • die in Längsrichtung abgebogen werden
  • auf und darunter Furchen aufgeschnitten bekommen
  • damit sie die Söller, die Einbanddeckel und sind, beharren können

Zum rapidem Ausschütten und Nachfüllen des Lägels erhält eine der weiträumigeren Fassdauben mittig eine weite Grube. Dickerchen werden zusammengehalten wie Kanzeln von bornierten, dazumal stocksteifen Zwingen. Die Zwingen fertigte der Bandreißer oder Reifschneider. Lieschblätter werden zum Abdämmen der Rillen an den Untergründen und Speckdeckeln und bei Erfordernis außerdem der Fassdauben miteinander gelegt. Die Blattwerke, die trockn sind, von Rohrkolben sind das.

Schon im 1. Jahrhundert v. Chr. war diese Methode in Gallien geläufig. Man verschickte in der Kaiserzeit, die römisch ist, nordgallischen und pannonischen Obstwein mehrheitlich in Holzfässern. Für die Bevorratung waren Daubengefäße in den Nordprovinzen üblich.

Der Bandhaken war ein Spezialwerkzeug des Büttners, mit dem Zwingen über die Fassdauben hingezogen wurden.

  • Die Profession, die werkgerecht ausgeübt ist, erlebte seit dem Schluss des Jahrhunderts, das 19. ist, eine verheerende Abnahme:
  • Der Bedarf nach diesen Haushaltsgegenständen sank Durch die Herstellung, die industriell ist, von Becken und Kübeln aus Krampf
  • Fabrikbetriebe entstanden zeitgleich
  • in denen Lägel arbeitsteilig und mit Maschineneinsatz gefertigt wurden

Holzfässer für Edelstahlbehälter und Aluminiumstahlbehälter wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch Kunststoffstahlbehälter beziehungsweise Weinstock und Bierchen entwichen. Ein Rückblick auf die Nutzung von Holzfässern ist seit den 1990er-Jahren jedoch im verwöhntem Weinanbau zu sehen. Der Rückblick führte zu einem bestimmten Wiederaufschwung im Küferhandwerk.

Zeitgemäße Maschinerien werden heutzutage teilweise verwendet, um die Wochenarbeitszeit zu kürzen und zügigere Vorgänge zu sicherstellen. Nischenprodukte wie Saunatauchbecken oder Holzbadewannen werden ebenfalls gefertigt.

Bräuche

Die Professionen Böttiger und Bierbrauer beziehungsweise Weinküfer hingen bis zur Industrialisierung dicht zusammen. Auch in einem Gewerbe veranstaltet waren sie. Der Schäfflertanz in München sowie der Bindertanz in Ulm und in Bozen sind regionale Zunfttänze der Küfer und Mähbinder.

An die zeitligere Wichtigkeit des Handelsgewerbes erinnert die Straßenbezeichnung Bindergasse in mehreren Großstädten.

Der hl gelten als schwarzer Kirchenpatron der Böttcher. Florian sowie der hl. Georg.

Daubenhauer

Der Daubenhauer war wichtiger Versorger der Fassmacher.

Belege