Kleine Brennnessel

Eine Spezies aus der Gruppe der Nesseln ist die Kleine Brennnessel, ebenfalls Eiternessel bezeichnet. Und in einigen Gegenden der Erde eine Adventivpflanze ist sie in Eurasien groß durchgesetzt.

Beschreibung

Als einjährige krautige Blume wächst die Kleine Nessel und die Kleine Nessel erreicht Wuchshöhen von 10 bis 60 Zentimetern. Weniger als 5 cm weit und eiförmig-elliptisch mit keilförmiger bis rauer Spreitenbasis ist die schlichte, dunkelgrüne Blattspreite gewöhnlich. Aufgeschnitten abgesägt ist der Spreitenrand. Tiefer als die Stockzähne ist der Endzahn nicht.

Getrenntgeschlechtig monözisch sind die Blütenkelche der Kleinen Brennnessel. Kurzlebiger als der Blütenstiel sind die Blütenstände gewöhnlich. Eingeschlechtig sind die Blütenkelche. Eine einsamige Nussfrucht wird geformt.

2n = 24. beträgt die Chromosomenzahl.

Ökologie

Eine Blume, die sommerannuell ist, ist die Kleine Brennnessel. Kräftiger als die Große Nessel brennt sie. Sie ist in Mitteleuropa ein Archäophyt, aber heutzutage in den mäßigen und warmgemäßigten Gegenden global aufgeschoben. Windbestäubung findet statt. Ein Wärmekeimer ist sie.

Standorte

In Unkrautflächen von Schuttabladeplätzen oder in Gartenanlagen, in Gemüsekulturen, an Altstoffsammelzentren, vor allem in Dörfchen kommt die Kleine Nessel zerstreut vor. Nahrhafte, außerordentlich stickstoffreiche Erdböden bevorzugt sie.

Sie ist nach Ellenberg eine Halblichtpflanze, ein Frischezeiger, ein entschiedener Stickstoffzeiger und eine Klassencharakterart der Ruderalgesellschaften und vergleichbarer Garten-Beikrautgesellschaften und Ackerarten. Sie kommt in Mitteleuropa häufig im Urtico-Malvetum aus dem Verband Sisymbrion vor. Sie steigt in den Allgäuer Alpen bis zu einer Höhenlage von 1000 Metern auf.

Verwendung

Pharmakologie

Vergleichbar wie bei der Großen Brennnessel sind die Indikationen. Die identischen Pflanzenorgane Die Pflanzenblätter, die Quelle und in der Volksmedizin außerdem die Feldfrüchte, somit das gesamte Gewächs werden ebenfalls benutzt:

Bei nesselsuchtartigen Krankheiten des Teints, Bewegungsapparates, Stützapparates, Krankheiten des Nierenleiden und Zipperlein sowie bei Allergieneigung verwendet wird sie. Sie wird in der Anthroposophie bei Sonnenbrand, Insektenstichen und Verbrennungstraumen gewöhnlich zusammengelegt mit Arnika benutzt.

Ernährung

In der Kochkunst ist die Kleine Nessel vielfältig nutzbar. Gekocht in Gemüsegerichten, in forschem Fruchtsaft, grob und gut gepickt in Kräuterbutter, in Gemischen, als Spinat, Belag, in Kräutersaucen, in Ausbackteig sowie als Trockengewürz finden die jungschen Sämlinge Gebrauch. Als Belag oder geröstet tauglich sind die grünlichen Samenkörner und als Zusatzstoff zum Obstwein reifen die. Als Streckpulver für Schnupftabak oder als Trockengewürz benutzt werden kann das Blättermehl hingegen.

Sonstige Benutzung

Wie die Große Nessel ist die Kleine Nessel, zeitiger ebenfalls als Urtica pinguis genannt zur Chlorophyllgewinnung angemessen und die Kleine Nessel, zeitiger ebenfalls als Urtica pinguis genannt wurde deshalb außerdem zeitiger dafür herangezogen. Zur Fasergewinnung angemessen wie zum Beispiel die Sibirische Hanfnessel, die Röhricht-Brennnessel oder die Große Brennnessel ist sie aber nicht.