Kernobstgewächse

Die Kernobstgewächse sind eine Pflanzensippe in der Familie der Rosengewächse. Sie umfasst viele Obstarten wie Äpfel und Birnen mit den charakteristischen Apfelfrüchten. Lange wurden sie als eigene Unterfamilie Maloideae geführt.

Beschreibung

Die Vertreter der Pyrinae sind sommergrüne, winter- oder immergrüne Sträucher oder kleine bis mittelgroße Bäume. Sie sind unbewehrt oder tragen Sprossdorne. Die Blätter sind wechselständig, meist einfach, seltener gelappt oder gefiedert. Die Nebenblätter sind frei und meistens hinfällig.

Die Blüten sind fünfzählig, meistens zwittrig und haben einen krugförmigen Blütenbecher. Der Diskus ist trocken oder nektarbildend. Die fünf Kelchblätter bleiben an der Frucht stehen oder fallen ab. Die fünf Kronblätter sind weiß, rosa oder rot. Die Staubblätter sind zahlreich. Es gibt meist fünf Fruchtblätter, seltener sind sie auf vier bis zwei oder sogar eines reduziert. Zur Reife sind die Fruchtblätter pergament- bis steinartig und mit der fleischig verdickten Blütenachse unterschiedlich hoch verwachsen und bilden so eine Apfelfrucht. Jedes Fruchtblatt enthält ein bis viele Samen.

Die meisten Gattungen bilden cyanogene Glykoside, vor allem Amygdalin und Prunasin. Sorbitol ist ein wichtiges Speicher- und Transportkohlenhydrat.

Die Pyrinae sind durch die Chromosomengrundzahl x = 17 gekennzeichnet.

Hybridisierung

Bei den Pyrinae kommt es häufig zu intergenerischen Hybridisierungen. Dies ist für 16 Gattungen belegt. Auch für die Evolution der Pyrinae dürfte Hybridisierung eine wesentliche Rolle gespielt haben. Als Beispiele hierfür werden unter anderem Crataemespilus grandiflora, ein Hybrid des Zweigriffeligen Weißdorns mit der Mispel sowie der Weißdornblättrige Apfel, ein Gattungsbastard aus dem Holzapfel und der Elsbeere, angegeben. Auch die Bollweiler Birne gilt als Hybride der Kultur-Birne und der Echten Mehlbeere.

Systematik

Die Kernobstgewächse wurden lange als eine der vier Unterfamilien der Rosengewächse geführt. Molekulargenetische Untersuchungen zeigten, dass sie eine Gruppe innerhalb der Spiraeoideae bilden. Potter et al. haben die Gruppe daher als Subtribus Pyrinae definiert. Zusammen mit den Gattungen Kageneckia, Vauquelinia und Lindleya bilden sie die Tribus Pyreae.

  • Felsenbirnen
  • Aria
  • Apfelbeeren
  • Zierquitten
  • Chamaemeles
  • Chamaemespilus
  • Cormus
  • Zwergmispeln
  • Weißdorne
  • Quitten
  • Dichotomanthes
  • Docynia
  • Docyniopsis
  • Wollmispeln
  • Eriolobus
  • Hesperomeles
  • Heteromeles
  • Äpfel
  • Melacomenes
  • Mispeln
  • Osteomeles
  • Peraphyllum
  • Glanzmispeln
  • Pseudocydonia
  • Feuerdorn
  • Birnen
  • Rhaphiolepis
  • Mehlbeeren
  • Stranvaesia
  • Torminalis