Kaffeemaschine

Eine Gerätschaft zum Aufbrühen von Filterkaffee ist ein Kaffeeaufbereiter. Durch Filter und Heißextraktion von gemahlenen Kaffeebohnen mit Leitungswasser als Extraktionsmittel entsteht dieser.

Die Filterkaffeemaschine, der Kaffeevollautomat, die Espressomaschine und die Portionskaffeemaschine sind heutzutage populäre Formungen. Kaffeepads, Metallsiebe oder Papierfilter sind eingesetzte Filtertüten.

Geschichte

Es gibt halbautomatische Kaffeeaufbereiter seit ungefähr 200 Jahren. Das Infusionsverfahren wurde um 1889 in Frankreich eingebracht.

  • Das Weichen und Untertauchen der Kaffeebohnen, die gemahlen sind, in warmes Selterswasser beinhaltete dies
  • die in der Regel in einem Leinensack eingesperrt sind
  • bis die benötigte Brühfestigkeit erlangt war

Wobei die Kaffeeaufbereiter zuerst mit Brennspiritus und erst seit dem ersten Jahrzehnt des Jahrhunderts, das 20. ist, außerdem elektrisch betrieben wurden, wurden neuerlich äußerst andersartige Techniken ständig erarbeitet, um Filterkaffee zuzubereiten. Wegen ihres Verkaufspreises für das weite Volk waren diese Gerätschaften allerdings anfangs unbezahlbar. Ein versilberter elektrischer Kaffeeaufbereiter kostete so in den Jahren, die 1930 sind, in ungefähr ein praktisches Jahresgehalt eines Lohnarbeiters.

Es kam lediglich nach dem Zweiten Weltkrieg zu bedeutenden geschickten Aufbesserungen und einer bedeutenderen Ausbreitung von Kaffeeaufbereitern. Die erste neuzeitliche Filterkaffeemaschine war die 1954 patentierte Filterkaffeemaschine Wigomat von Gottlob Widmann. In Westeuropa und Nordamerika verbreitete sich jene Wesensart von Deutschland ausgehend, ebenso äußerst schnell und jene Wesensart verdrängte die zuvor normalen Vakuumbereiter und Perkolatoren. In der niedrigeren Brühtemperatur lag der entscheidende Nutzen. Die Brühtemperatur lag dem Idealbild der 92 bis 94 ° C näher. Der Kaffeeaufbereiter schaffte den Aufstieg in den Massenmarkt in den Jahren, die 1970 sind.

  • mit dem das Selterswasser aufgeheizt wird
  • durch die mit gemahlenem Filterkaffee ausgefüllte Filtertüte in eine Gießkanne auf einer Wärmeplatte gelangt
  • Durch setzte sich die weiterhin heutzutage gängige Systematik seinerzeit

Portionskaffeemaschinen werden seit den Jahren, die 2000 sind, mit Kapselsystemen und Padsystemen äußerst angreiferisch geworben. Größere Folgekosten pro Filterkaffee stehen der billigen Gebühr der Maschinerie in Relation zu herkömmlichem Filterkaffee aus Filtermaschinen und Siebträgermaschinen gegenüber. Die Güte, die ohne zentralere Mühe ständig wiederholbar ist, des disponiblen Filterkaffees aufgrund der präzise richtigen Pulvermenge in den Hülsen beziehungsweise Bauschen ist Hauptvorteil dieser Maschinerien.

Funktionsweisen

Filterkaffeemaschine

Auf einer Blasenpumpe basiert das Funktionsprinzip einer Filterkaffeemaschine oft. Das Selterswasser läuft dabei durch ein im Zulaufschlauch eingebautes Rückschlagventil in eine Leitung, die beheizbar ist, im Wärmeelement der Warmhalteplatte.

  • Erhitzt sich das einfließende Kaltwasser
  • bis sich Dampfblasen bilden
  • wodurch sich Abdruck aufbaut
  • Die Dampfblasen schließt das Rückschlagventil
  • In eine sonstige Rohrleitung steigt das warme Selterswasser durch eine Röhre nach hoch
  • das über dem Seiher endet
  • Das fließt auf das Kaffeepulver im Sieb
  • die Pressung im Heizrohr sinkt
  • bis das Rückschlagventil öffnet
  • neuartiges Kaltwasser in das Heizrohr einläuft

Regelmäßig wiederholt sich dieser Prozess. Das charakteristische Keuchen entsteht dadurch und durch das Verdunsten von Restwasser. Der fertiggestellte Filterkaffee sammelt sich in der Gießkanne unter dem Sieb und über der Heizplatte.

  • Das Kaltwasser im Wasserkasten ist verwertet
  • Der Wärmegrad des Heizrohrs steigt bis auf ungefähr 130 bis 150 ° C.
  • Ein Temperaturschalter schaltet bei jenem Wärmegrad die Rohrheizung entweder komplett ab
  • Ein Temperaturschalter regelt bei Kaffeeaufbereitern mit Warmhaltefunktion für die Gießkanne den Wärmegrad des Plattenlaufwerks durch regelmäßiges Ausschalten und Aufhalten
  • bis die Maschinerie von Handspiel ausgeschaltet wird

Dass bei einer Beeinträchtigung keine Überhitzung vorkommen kann, sorgt ergänzend eine bei ungefähr 180 ° C gefällige Temperatursicherung dafür.

Maschinerien, die mit einem funktionieren einiges unterschiedlich. Direktbrühsystem arbeiten.

  • Das Selterswasser wird dabei nicht nach und nach in einer Leitung aufgeheizt
  • In einem Wasserspeicher im Ganzen zum sprudelnden Aufkochen vorgebracht wird das ganze Wasserreservoir
  • Das ganze Wasserreservoir läuft danach, über einen Hahn bedient, über den Filterkaffee, der gemahlen ist,

Dem klassischen händischen Überbrühen ist dieses Vorgehen erneut erheblich näher. Eine hochgestellte und kontinuierliche Brühtemperatur von mindestens 90 ° C wird dabei normalerweise erreicht. Heutzutage von mehreren Herstellern angeboten, darunter AEG, Krups, Melitta, Philips, Severin werden Maschinerien diesen Typus.

Da mit der Kraft stets eine bestimmte Energiemenge entweicht, benötigen Kaffeeaufbereiter zum Aufheizen des Selterswassers mehr Elektrizität als Heißwasserkocher. Die Warmhalteleistung nach Vollendung des Filterkaffees kommt hinzu.

Espressokanne / Moka

  • bei der Flüssigkeit in einer Moka-Kanne auf dem Ofen aufgeheizt und das hitzige Selterswasser durch Dampfüberdruck durch den Filterkaffee, der gemahlen ist, gedrungen wird

Perkolator

Eine oft benutzte Vorgehensweise zur Kaffeezubereitung ist die Perkolation schon heutzutage weiterhin. Vom lateinischen Tätigkeitswort leite sich der Begriff. percolare Ab lassen durchrinnen.

Von Benjamin Thompson zwischen 1810 und 1814 entwickelt wurde der Kaffee-Perkolator. Dem Pariser Blechschmied Laurens zugerechnet wird die Entwicklung des zeitgemäßen Kaffee-Perkolators mit Innenzylinder.

  • Die erste Kaffeekanne entwickelte er 1819
  • bei der das Trinkwasser auf dem Ofen aufgeheizt wurde
  • anschließend durch einen Innenzylinder emporstieg

In der Konsequenz häufig aufgenommen und geändert wurde dieses Grundprinzip. Ebenfalls mit abgeschlossenen Systematiken, so genannten Dampfdruckperkolatoren, probiert wurde es.

Wo die Filtermethode nicht so renommiert ist, wird in Amerika zudem mitunter nach dem Perkolationsprinzip Filterkaffee aufbereitet, auch in England und den Niederlanden. Der Perkolator ist in Deutschland beinahe in Vergessenheit geworden. Nach diesem Grundprinzip arbeiten manche Großkaffeemaschinen aber weiterhin. Vorwiegend aus Metall, schlichte Varianten aus Aluminium, andere aus verchromtem oder versilbertem Messing waren die Gerätschaften für den Heimgebrauch.

  • da der Filterkaffee unerheblich den Metallgeschmack annahm die Gerätschaften zumindest zum Teil aus Trinkglas herzustellen oder komplett aus Teller zu erzeugen
  • Einige Hersteller gingen dazu über

In den USA äußerst durchgesetzt waren elektrische Kaffeeaufbereiter aus Schüssel. Rosenthal stellte in Deutschland in den Jahren, die 1930 sind, Kaffeeaufbereiter her.

Vor allem die Gerätschaften, die Aromat oder Aromator genannt sind, der Porzellanfabrik Neuerer sind deutlich durchgesetzt. Hans Neuerer, der 1943 die Porzellanfabrik von Greiner & amp.

  • Herda in Oberkotzau übernahm
  • Herda in Oberkotzau stellte zuerst Porzellangeschirr her, ab 1950 den Aromat, zuerst einen Teeautomaten, vorhanden aus Speckdeckel, Krug, mit im Schüssel angepasstem Heizstab und einen Teesiebeinsatz, der bodenlang ist,

Ab 1952 600 Watt hatten die ersten Models 500 Watt. Der Kaffeeaufbereiter kam ab 1952 dazu. Es gab den Kaffeeaufbereiter in zwei Versionen, einst für 10 Becher und ab 1953 die riesige Gießkanne mit Ausfluss und Piedestal für 18 Becher. Einen Heizstab, der herausnehmbar ist,, um die Säuberung der Gießkannen zu simplifizieren, eine Steigleitung und einen Filtereinsatz hatten beide Models. Die Gerätschaften hießen ab 1953 Aromator. Es gab tauglich zu den Aromatoren ein passendes Tafelservice oder Teeservice.

  • Die Neuerer-Aromatoren erfreuten sich insbesondere in den USA starker Popularität
  • Dies erklärt sich daraus dass Hans Neuerer die Handelsverbindungen, die bestehend sind, von Greiner & amp
  • Herda in die USA antreten konnte

Die Festigkeit der Aromatoren ist verwunderlich. Da sie aus verhältnismäßig üppiger Schüssel angefertigt sind, gehen die Gießkannen rar kaputt.

  • Jahrzehnte hält die Elektrizitätslehre
  • Die Steigleitung ist der Schwachpunkt
  • wenn man benachbart die Seihe abzieht

Keine Wärmeplatte hat der Aromator freilich, jedoch erneut hitzig getan werden können Filterkaffee oder Aufgussgetränk problemlos ohne Geschmacksverlust im Aromator. Viel zu gut für den Aromator ist der jetzige gekaufte Filterkaffee tatsächlich.

  • Rasch löst sich die Problematik
  • weil dadurch die Einstiege im Sieb zum Teil verstopfen
  • dadurch die Seihe nach mehrfacher Verwendung ebenfalls mit dem Filterkaffee, der zu gut gemahlen ist, ordentlich kommt

Im alltäglichem Einsatz sind viele Aromatoren, die Neuerer sind, sonst heutzutage weiterhin.

Der Perkolator unterscheidet sich vom Funktionsprinzip her wesentlich von der Filterkanne. Eine Gießkanne ist ein schlichter Perkolator, in deren Kern ein Metallröhrchen gesetzt wird. Ein Aluminiumbehälter ist am oberen Drittel jener Spule verankert. Der Aluminiumbehälter wird als Filtertüte benutzt. Eine geringe Glaskuppel befindet sich im Speckdeckel der Gießkanne gewöhnlich, durch die man den Brühvorgang wahrnehmen kann. Das Gewässer wird aufgewärmt, es wird durch die Rohrleitung nach hoch gedrungen. Es tropft anwesend jetzt von oberhalb auf das Mahlgut herab und es vermischt sich danach erneut mit dem verfügbaren Selterswasser in der Gießkanne.

  • Wiederholt sich dieser Vorgang, der zirkulierend ist,
  • Dieser Vorgang, der zirkulierend ist, wird erst aufgebrochen
  • wenn der Filterkaffee die benötigte Kraft hat
  • Die Pump-Perkolatoren sind von diesen Perkolatoren, die zirkulierend sind, zu differenzieren
  • bei denen das Selterswasser lediglich einst über das Mahlgut tropft
  • anschließend in einem Behältnis, das gesondert ist, abgefangen wird

Ein anschließendes Behältnis für den vorbereiteten Filterkaffee haben diese Perkolatoren daher neben einem Wasserkasten. Der Filterkaffee wird gewöhnlich über einen winzigen Auslasshahn abgetreten. Zu den Pump-Perkolatoren gehört ebenfalls die Espressokanne.

Beispielsweise: WMF sind Vorbilder für bekannte zirkulierende Perkolatoren aus deutscher Herstellung. Graetzor. Linnschiff, Feldhaus, Rowenta und viele mehr.

: AEG sind Exempel für gebräuchliche Pump-Perkolatoren. Moccadur und Therma.

Außerdem in aktuellster Zeitlang erneut aus Jenaer Wasserglas gefertigt werden Perkolatoren. Für Elektroherde, Ceranherde und Gasherde sind diese neuartige Perkolatoren ebenso angemessen.

Vakuumbereiter

Die Vakuumbereiter sind eine Entwicklung der Perkolatoren. Die Vakuumbereiter sind seit ungefähr 1830 besetzt. Der sogenannte Glasballon ist renommiert. Zwei Glasgefäße werden dabei aufeinander angesetzt. Das obere mit Kaffeepulver ausgefüllt wird das Behältnis, das unter ist, mit Tafelwasser.

  • Das Behältnis, das unter ist, wird jetzt aufgewärmt
  • Das Selterswasser steigt über eine Steigleitung in das Behältnis, das ober ist,
  • Das Selterswasser vermischt sich ebenda mit dem Mahlgut
  • Man löscht jetzt die Spiritusflamme unter dem Behältnis, das unter ist,
  • so dass sich ebenda der Wasserdampf abkühlt
  • ein Unterdruck entsteht
  • Der Unterdruck zieht das Selterswasser, das mit dem Kaffeepulver vermengt ist, durch ein Sieb in das Behältnis, das unter ist, zurück

Nachdem die Einrichtung getrennt errichtet wurde, kann aus diesem Behältnis, das unter ist, der Filterkaffee jetzt bewirtet werden. Es gab mit Maschinerien dieser Eigenart viele Unglücksfälle. Weil die Heizquelle zu überfällig ausgelöscht wurde, hört man von Detonationen und von zerbrochenem Wasserglas. Eine Serie verschiedener Kaffeeaufbereiter wurde trotzdem nach diesem Grundprinzip gefertigt. Die Behältnisse, die beide sind, wurden teils dabei nicht über-, sondern beieinander angesetzt und mit einem Kippmechanismus ausgestattet. Der Kippmechanismus auslöschte den Spiritusbrenner, der dazugehörig ist, spontan.

Die glasigen Vakuum-Bereiter waren in Deutschland im 20. Jahrhundert unter der Bezeichnung Sintrax verteilt. Die Vakuum-bereiter wurden nach Konzeptionen von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld von Schott in Jena aus strapazierfähigem Laborglas gefertigt. Elektrische Gerätschaften waren auch bekannt. Die Gerätschaften kaufte Rowenta in den Jahren, die 1950 sind, ver. Solche Gerätschaften kamen in den letzten 30 Jahren vor allem von dem Hersteller, der dänisch ist, Bodum.

Kippdampfdruckkanne

Die Kippdampfdruckkannen erinnern an die frühzeitigen Vakuumkannen außerdem. Die Kippdampfdruckkannen wurden in Deutschland um 1880 vor allem durch die Gerätschaften von Hermann Eicke aus Berlin beliebt. Aus einem metallischen Kaffeekocher mit Spiritusbrenner auf einem Porzellanfuß und einer Porzellankanne bestand die Gerätschaft, in die der Filterkaffee floss.

Dampfdruckmaschine

In einem abgeschlossenen Behältnis durch seine selbstständige Pressung durch ein mit Kaffeepulver ausgefüllte Seihe gedrungen wird kochendes Tafelwasser. Weder eine Blutpumpe noch eine Hebestange zur Produktion der Pressung gibt es. In der DDR in den Jahren, die 1980 sind, als Kaffeeboy von AKA electric verkauft, in den vorzeitigen 1990er Jahren als Espressomaschinen von Herstellern wie Krups, Braun und Tchibo wurden diese Gerätschaften. Die Wigomat 203 / wigoespresso ist ein Vorreiter dieser Gerätschaften.

Siebträgerkaffeemaschine

Tafelwasser wird in der Siebträgerkaffeemaschine in einen Rückkühler oder Kübel, der beheizt ist, auf rund 90 ° C aufgeheizt und unter rund neun Bar Pressung durch gut gemahlenes Kaffeemehl angeleitet. Gewöhnlich durch eine Blutpumpe, die elektrisch ist, produziert wird die Pressung. Gewöhnlich zur Herstellung von Röster verwendet wird diese Vorgehensweise. Für fast alle anderen Kaffeespezialitäten eignen sich die Maschinerien allerdings ebenfalls.

Portionskaffeemaschine

Maschinerien kamen in den verspäteten 1990er Jahren auf den Absatzmarkt, bei denen der Filterkaffee in vorportionierter Erscheinungsform mittels so genannter Kaffeekapseln oder -pads in eine Halterung gelegt und unter Pressung filtriert wird. Drei Becher Filterkaffee können an dicht zeitgleich aufgegossen werden.

Trivia

Der Füllgrad einer Filterkaffeemaschine der University of Cambridge im vormaligem Trojan Room

  • Die war 1991 der Anlass für die erste Einrichtung einer Webcam, die selbstgebaut ist,
  • Die Webcam, die selbstgebaut ist, wurde erst im August 2001 ausgeschaltet
  • Von der Schriftleitung von Spiegel Online angekauft wurden Kaffeeaufbereiter und Webcam
  • Kaffeeaufbereiter und Webcam waren ebenda lange Zeitlang in Tätigkeit
  • Befinden sich seit 2015 als Dauerleihgabe im Deutschen Technikmuseum Berlin

Ein Kaffeevollautomat ist der Javabot. Den Kaffeevollautomaten produziert das Unternehmen Roasting Plant für die Einrichtung in ihren Kaffeeläden. Bei einem Preis von einer Million Dollar gilt er als der Kaffeeaufbereiter, der am teuersten ist, der Erde und er wurde bislang zweifach an Kundschaften veräußert.

  • Der Effekt, der leistungssteigernd ist, von Coffein konnte erwiesen werden
  • dass bei alltäglichem Kaffeegenuss der Effekt, der leistungssteigernd ist, von Coffein nicht bedeutend über den Placebo-Effekt hinaus reicht

Den ähnlichen Leistungsschub wie eine Placebogruppe erfahren regelmäßige Kaffeetrinker durch realen Filterkaffee objektiv. Der Leistungsanstieg lässt sich durch Programmierung im Übrigem allerdings dabei beim Laut eines Kaffeeaufbereiters oder während der Fertigung ermitteln. Das Übrigem kann durch Systemprogramme im Netz nachgeahmt werden.

  • Der Werktitel eines von Randy Randolph gesungenen Rock-’n’-Roll-Songs aus dem Jahre 1958 ist Percolator
  • der in einer Version, die deutsch ist, Ich will keine Schokolade von Trude Herr
  • renommiert geworden ist

Energieeffizienz

Aus Annehmlichkeit häufig längst eingeschaltet bleiben elektrisch betriebene Kaffeeaufbereiter, gleichviel welcher Type, ist selbst wenn der Brühvorgang allerdings schon abgemacht. Eine Warmhaltevorrichtung wird größtenteils außerdem momentan betrieben. Eine neuartige EU-weite Bestimmung trat um das anwesend existente Energiesparpotential zu verwenden im Januar 2015 in Einfluss: Eine Abschaltautomatik haben müssen Alle Kaffeezubereitungsmaschinen, die frisch verkauft sind, mittlerweile. Nachfolgende Abschaltzeiten gelten:

  • Filterkaffeemaschinen mit Isolierflasche: nach 5 Minuten
  • Maschinerien mit Glaskanne: nach 40 Minuten
  • Pad- und Kapselmaschinen: 30 Minuten nach dem letzten Brühvorgang