Halāl

Ein orientalischer Ausdruck ist halāl und kann mit gestattet und erlaubt übertragen werden. Alle Aktionen und Sachen bezeichnet es. Sie sind nach islamitischem Gesetz gestattet. Sie steht als dritte der fünf Gattungen humanistischer Aktionen in der islamitischen Juristik zwischen harām, untersagten, und fard, pflichtmäßigen Aktionen. Es gibt zwischen halāl und harām einen Graubereich. Sie wird makruh bezeichnet. Makruh

  • Bezeichnet alle Sachen, die nicht explizit untersagt, allerdings nicht anbefohlen
  • sind

Religiöser Background

Im Koran und in der Sunna festgelegt sind die Speisevorschriften des Islam.

  • per se gilt
  • dass alle Nahrungsmittel gestattet sind mit Ausnahmefall solcher
  • Die Nahrungsmittel wurden explizit beziehungsweise deutlich untersagt

Unter anderem die Verpflegung von Schwein und dessen Abfallprodukten, von Lebenssaft und der Verbrauch von alkoholhaltigen Medikamenten u. a. Drinks wie Stoff ist einem Moslem untersagt.

Halāl-Fleisch

  • Lediglich Lebewesen dürfen gleich wie beim einwandfreiem Fruchtfleisch im Judentum im Islam gefressen werden
  • die für die Konsumption zugelassen sind
  • regelgemäß abgeschlachtet wurden
  • nicht schon gefällt waren

In Schlachthäusern dabei ohne Narkose mit einem Messgerät, das speziell ist, mit einem ausschließlichen schweren Einschnitt längs durch die Halsunterseite ermordet werden die Lebewesen ungleich als nach mitteleuropäischen Normen – -, in dessen Folgerung die schweren Schluckdarm sowie Luftröhre und Blutadern zerteilt werden. Das Ausbluten, das tunlichst rückstandslos ist, des Lebewesens soll mit der Schlage sichergestellt werden.

Es heißt im Koran dazu:

In den Nationen, die meisten sind, ausgeübt wird die klassische betäubungslose Abreibung.

  • obwohl eine Narkose vor der Haue mit dem islamitischen Gesetz Fiqh konform ist
  • wie muslimische Gelehrte anerkannt haben
  • Dass die Narkose todbringend wird von manchen Moslems gefürchtet
  • und damit das Fruchtfleisch untersagt sei

Wonach ja von Israeliten oder Christen Geschlachtetes gestattet ist, berufen sich religiöse Bewegungen wie u. a. die Aleviten auf Koran, Koranvers 5, Absatz 5:

  • In ihrem staatlichen Halal-Standard bestimmt haben ebenfalls die Vereinigten Arabischen Emirate
  • dass Israeliten und Christen Halal-Schlachtungen durchführen
  • wenn diese strikte Leistungsanforderungen erfüllen

Im Norm Animal Slaughtering Requirements According to Islamic Rules, der über das behördliche Normungsinstitut Emirates Authority for Standards & amp.

  • Metrology angetreten werden kann
  • Es heißt:
  • Vor geben zahlreiche andere weltweite Halal-Standards wie zum Beispiel von Malaysia, Indonesien und Singapur allerdings
  • dass lediglich Moslems als Schlächter zugelassen sind
  • aus welchen Gründen es sich nicht durchgebracht hat
  • dass ebenfalls Israeliten und Christen Halal-Schlachtungen durchführen
  • Ist generell festzuhalten
  • dass die islamitischen Speisevorschriften in der Praktik zahllose Zweifelsfälle und Fragestellungen mit sich bringen
  • zu denen Gelehrte verschiedene Interpretationen anbieten

Die Standpunkte von Moslems in diesem Tätigkeitsfeld sind zutreffend vielgestaltig. Nach dem Experiment Muslimische Lebensführung in Deutschland 91 Prozent der Sunniten, die befragt sind, halten sich an islamitische Speisevorschriften. Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist für Aleviten und Schiiten deutlich gering entscheidend.

Ökonomische Wichtigkeit

Nach Berechnungen des Halal Journal

  • Das Marktvolumen von Halāl-Lebensmittelprodukten betrug im Jahre 2004 global 587.2 Millionen US-Dollar
  • Das Marktvolumen von Halāl-Lebensmittelprodukten stieg bis zum Jahre 2009 auf 632.4 Millionen US-Dollar
  • Es gab in Deutschland 2010 gediegen 400 Unternehmen, die Halāl-Produkte
  • anboten

Es gibt in Westeuropa gediegen 20 Millionen Moslems. In Deutschland leben rund 3.5 Millionen. Dass 515.914 Moslems ihren Wohnort in Österreich haben, geht eine Veröffentlichung des ÖIF davon aus.

Zertifizierung

Dass Lebensmittel entsprechend der gläubigen Bestimmungen halāl sind, wird in islamisch geprägten Gebieten erfordert. Es gibt sogenannte. Halal-Zertifikate im Geschäft. Die Markierung von Erzeugnissen soll erreicht werden damit, bei deren Herstellung die Erfüllung der Halāl-Regeln gesichert ist.

Es beim Wehr jedes Lebewesens die Bezeichnung Allahs auszusprechen ist so für eine Zertifizierung notwendig. Es dies beim Pressung des Startknopfes zu unterwerfen reicht bei maschinenmäßiger Schächtung außerdem. Der Startknopf darf selbst nach einem Unterbruch, lediglich von moslemischen Belegschaften getan werden. Nach schiitischer Rechtsschule in Fahrtrichtung Mekka gerichtet sein müssen die Schlachtanlagen. Dies ist für die Moslems, die sunnitisch sind, der Idealzustand, aber keine Pflichtbedingung.

Dass sie keine widerrechtlichen Nahrungsmittel zu sich nehmen, müssen diese um für Moslems sicherzustellen erforderlichenfalls von fachkundigen Moslems überprüft werden. Durch eine Moscheegemeinde kann dies stattfinden.

  • Kostenpflichtige Zertifizierungen bieten verschiedene Zertifizierungsunternehmen für Firmen an
  • die bestätigen
  • dass ein Nahrungsmittel, das vom zertifizierter Firma hergestellt beziehungsweise vertrieben ist, halāl ist
  • Die Zertifizierer arbeiten in der Regel mit islamischen Amtsbefugnissen zusammen vergleichbar
  • die die Bescheinigung beglaubigen
  • wie es im Judaismus durch Rabbinen für reine Nahrungsmittel geschieht
  • Der Hersteller sichert mit der Bescheinigung der Kundschaft zu
  • dass das Lebensmittel nach den islamitischen gläubigen Ernährungsvorschriften produziert wurde
  • daher halāl ist

Bei der Zertifizierung nicht separat untersucht werden sich gesundheits- und Hygieneaspekte zu anzunehmen, einwerfen und gesundheits- und Hygieneaspekte können aber zum Beispiel über die Prohibition, gesundheitsschädigendes Essen. Nach in islamitischen Nationalstaaten existierenden Standards wie den prüfen manche Zertifizierer. Malaysian Halal Standards MS 1500:2009 .

Neben der Prozesszertifizierung einige Zertifizierer führen wie zum Beispiel anhand der Prüfungsprozedur, die genormt ist, des Gesellschaftssystems. Die Prozesszertifizierung umfasst unter anderem Tests, Fragegespräche der Warenherkünfte und der Fabrikationsstätte und -abläufe. Halal Circle Europe , Stichprobe auf Anwesenheit von Schwein mit Einsatz gentechnischer Tests und anorganische Untersuchungen auf Spirituose durch.

Teilweise aus werblichen Ursachen gemacht, so bei Nahrungen wie Pasten werden Zertifizierungen. Besteht bei denen von vornherein wenig die Chance gegen die Bestimmungen zu verstoßen.

  • welche Erfordernisse für die Zertifizierung exakt aufgestellt werden
  • Welche Erfordernisse für die Zertifizierung unterscheidet sich im Einzelheit, häufig angewiesen von der Koran-Auslegung der Amtsbefugnis
  • auf die sich der Zertifizierer beruft

Nicht auf die grundsätzlichen Ernährungsvorschriften eigenständig, sondern auf deren bestimmte Interpretation zum Beispiel hinsichtlich der Verwendung und Gestaltung von Produktionsfabriken bezieht sich dies. Ob nach deutschen Tierschutzvorschriften vor dem Gefecht erstarrte Lebewesen halāl sind oder nicht, gibt so es verschiedene Auffassungen darüber.

Halāl und Tierschutz

Halāl-Fleischprodukte werden oft durch betäubungslose Haue erzeugt. In Deutschland nach § 17 TierSchG untersagt ist dies.

  • wer gegen diese Regel verstößt
  • Wer begeht zumindest einen Verstoß

Umgangen werden kann dies, beantragt indem man lediglich nach § 4 TierSchG eine Ausnahmeregelung gegen Antrag eines Befähigungsnachweises. Eine Ausnahmeregelung kann aus gläubigen Ursachen ebenso eingereicht werden.

  • Eine Ausnahmeregelung muss nach der Gerichtsbarkeit des Bundesverwaltungsgerichts vom 23. November 2006 wegen der nach Verhalten 4 der Staatsverfassung ordnungsgemäß unbeschränkt gewährten Religionsfreiheit und Glaubensfreiheit sowie aufgrund der Berufsfreiheit eines islamitischen Metzlers auf Wunsch berechtigt werden
  • sofern das Fruchtfleisch der Kreatur, die getötet ist, von Menschen aufgefressen wird
  • Den Menschen bieten einleuchtende fromme Bestimmungen die Einnahme des Fruchtfleisches nicht geschächteter Lebewesen ausschließlich ver

Von einem fachkundigen Menschen in einem anerkannten und registrierten Schlachtbetrieb stattfinden und vom verantwortlichem Veterinäramt bewacht muss die Schlage allerdings werden.

Das Gefecht ohne Narkose vor dem Blutentzug ist in Österreich laut § 32 Absatz 5 TSchG lediglich ausdrücklichen Schlachthäusern unter tierärztlicher Beaufsichtigung gestattet. Direkt nach dem Öffnen der Blutadern müssen die Animalia effektiv gedämpft werden. Es gab 2014 17 Firmen in Niederösterreich und zwei in der Steiermark. Die Steiermark hatten eine Genehmigung.

In der Schweiz seit 1893 untersagt sind Schächtungen, somit Tötungen ohne vorige Narkose. Der Staatenbund versteigert regelmäßig Importkontingente für geschächtetes Fruchtfleisch, damit Israeliten trotzdem zu ihrem reinen Fruchtfleisch und Moslems trotzdem zu ihrem Fruchtfleisch, das halal ist, kommen. Heftig gleicht sich die Erzeugung von halalem und einwandfreiem Fruchtfleisch. Spirituelle Bittgebete, Schlachter und spezielle Metzgermesser setzen beide Schlachtarten voraus.

Ein wesentlicher Anteil der Rindviecher wird halāl in Frankreich ohne vorausgehende Narkose abgeschlachtet und potentiell lediglich Halāl-Fleischprodukte fragen 7 % der Verbraucher nach.

  • 2019 beschlossen hat der Europäische Gerichtshof
  • dass Fruchtfleisch aus gewohnheitsmäßiger Schächtung nicht mit dem Bio-Siegel der Europäischen Union markiert werden darf
  • da das für den Siegelstempel bedeutsame Tierwohl beim Gefecht ohne Narkose nicht ausreichend erfasst werde

Trennung koscher – halāl

Der der Bezeichnung halāl

  • analoger jüdische Ausdruck zur Bestimmung der Speisevorschriften, die jüdisch sind, ist

koscher. Die Regeln sind teils gleichartig, zum Teil unterschiedlich.

  • Eine völlige Prohibition herrscht im Islam
  • während im Judentum alkoholhaltige Drinks gestattet sind
  • Wie zum Beispiel am Einfahrt des Sabbats oder am Sederabend zu Pessach sind zum Teil Teil der Religionsausübung

Die Prohibition von Chametz besteht lediglich im Judaismus. Keine Prohibition des Kochens am Freitag, dem allwöchentlichen Festtag, vergleichbar dem Kochverbot an Sabbat, dem jüdischen allwöchentlichen Festtag kennt der Islam. Koschere Animalia müssen im Judaismus zerrissene Hufe haben und Wiederkäuer sein. Zum Beispiel Kanine und Esel dürfen im Islam dagegen allerdings gefressen werden. Lediglich ein Schochet darf im Judaismus faire Lebewesen abschlachten. Von jedem normalen ausgewachsenen Moslem unter Einhaltung der Vorschriften, die von der Scharia vorgeschrieben sind, vorgenommen werden kann Dhabihah, die islamitische Haue allerdings. Lediglich Zwiebelfische dürfen im Judaismus gefressen werden. Die Zwiebelfische haben Schwimmflossen und Schupfen.

  • Allerdings gilt bei der Mehrzahl der Moslems
  • was aus dem Weltmeer an Nahrungsmittel erhalten wird
  • dass nahezu alles außerdem als halāl betrachtet wird

Bloß Zwiebelfische mit Riesengarnelen und Schupfen erachten die Schiiten jedoch als halāl. Als haram gelten alle anderen Fischsorten. Im Islam existiert die Abtrennung, die im Judaismus vorgeschrieben ist, von fetten und milchigen Erzeugnissen und dem verwandten Essgeschirr nicht. Zwischen beiden Religionen differieren bestimmte Teilbereiche der Kreatur. Die Teilbereiche dürfen nicht gefressen werden.

TV-Beiträge

  • Im Diskussion mit Mohammad Djavad Mohagheghi bedeutet was zulässig ?, Abdul-Ahmad Rashid 16 Minuten, ZDF.