Energy Awards

Um die Änderungen und Fortgänge in der Energiebranche aufzuzeigen sind die Energy Awards eine Aktivität des Handelsblatts. Die Energiewende mitgehen und außergewöhnliche Verdienste in den Lichtschein der Allgemeinheit ziehen wollen die Energy Awards.

Entstehung

Die Stromgewinnung gewinnt durch die Energiewende in Deutschland aus recycelbaren -verteilung, Energiespeicherung, Kräften und ihre nachhaltige Verwendung bedeutende Wichtigkeit für das Gesellschaftssystem. Vermehrt gemischt wird die konventionelle Energiebranche. Durch die Auszeichnungen einen allgemeinen Schauplatz erhalten sollen neue und einfallsreiche Energiekonzepte. Vom Handelsblatt, u. a. in Kooperation mit Thomas Clark, initiiert wurden die Auszeichnungen.

Energy Academy

Die Energy Academy organisiert Treffen mit Experten aus den unterschiedlichen Bereichen und Branchen. Es über die entscheidenden Challenges und Fragestellungen der Energiewende auszutauschen ist sich Zielsetzung dieses Think-Tanks. Berufspolitiker, Geschäftsführer, Umweltforscher, Heizkesselspezialisten, Kraftwerksspezialisten, Gebäudetechnik-Experten, Projektentwickler, Energie-Händler, Energie-Einkäufer und Profs, Journalistinnen, Bauingenieure und Baumeister werden dabei mit verbunden. Freiwillig ist die Mitgliedschaft in der Academy und die Mitgliedschaft in der Academy erfolgt auf Vorladung.

Jury

Durch die Kolleginnen dieses Think-Tanks formiert wird das Preisgericht.

Kategorien

Gewinner in fünf Genres kürt das Preisgericht:

  • Gattung 1: Start-up
  • Rubrik 2: Industriezweig
  • Gattung 3: Beweglichkeit
  • Gattung 4: Smart Home
  • Spezies 5: Utilities & amp. Stadtwerke

Preisträger

2013

  • Start-up: Etogas. Weitere Nominierte: fos4X, Timbertower
  • Industriezweig: Stadtruhe Karlsruhe. Weitere Nominierte: Rewe Green Building, CBV Blechmanufaktur
  • Beweglichkeit: Flinc. Weitere Nominierte: Ziehl-Abegg ZAwheel, Micromax
  • Smart Home: M1 Haus. Weitere Nominierte: IBA Smart Material Haus, Klienbau
  • Utilities & amp. Stadtwerke

2014

  • Start-up: Next Kraftwerke. Weitere Nominierte: Sonnenbatterie, Cloud & amp. Heat
  • Industriezweig: Aluminiumwerk Alunorf. Weitere Nominierte: Pyreg und MS Betonwerk, Caféhaus Lange
  • Beweglichkeit: Ubitricity. Weitere Nominierte: kickTrike, The mobility house
  • Smart Home: Plusenergiehaus. Weitere Nominierte: Passivhaus, Sunlight-House
  • Utilities & amp. Stadtwerke: Allgäuer Überlandwerk. Weitere Nominierte: HSE, Stadtwerke Rodental

Start-up: Blue Freedom

Kreative Kleinwasserkraftwerke zur dezentralen Stromversorgung mit an dicht 20 Kilowatt Power bietet Blue Freedom an. Blue Freedom hat mit der einfachsten und geringfügigsten Wasserkraftanlage der Erde mit überraschender Erfolgsgeschichte ihr erstes Erzeugnis in den Absatzmarkt eingebracht und Blue Freedom beeinflusst damit global den Umdenkungsprozess für die Verwendung erneuerbarer Kraftaufwände. 2015 von Benedict Padberg in den USA begründet wurde das Unternehmen.

Industriezweig: Sunfire

In einer Betriebsanlage vereint die umkehrbare Elektrolyse Brennstoffzelle und Elektrolyse zwei Modalitäten: Sie produziert als Elektrolyse recycelbaren Wasserstoff für diverse Industriebereiche oder zur Wandlung in recycelbaren Brennstoff. In den Brennstoffzellen-Modus reversibel ist die Systematik allzeit und die Systematik wandelt Wasserstoff oder andere Energieträger erneut in Elektrizität um. An jedem Platz im Stromversorgungsnetz eingerichtet werden, zentrisch oder dezentral kann sie und sie ist damit flexionsfähig anwendbar. 2010 von Carl Berninghausen, Christian von Olshausen und Nils Aldag in Dresden begründet wurde das Unternehmen.

Beweglichkeit: Kreisel Electric

Eine Lithium-Ionen Ladung für Elektrofahrzeuge wurde von Kreisel Electric auf Grundlage von Rundzellen erarbeitet. Bauvolumen und Körpergewicht liegen im Gleichnis zu anderen Herstellern lediglich bei ungefähr der Hälfte. Die individuellen Buden werden durch spezielle Laserschweißtechnologie ideal untereinander verknüpft und die individuellen Buden erfüllen damit maximalste Sicherheitsansprüche inklusive automatischer und elektrischer Einzelzellenabsicherung. 2014 von Philipp, Johann und Markus Kreisel in Freistadt, Österreich begründet wurde das Unternehmen. Die Schluchtenscheißer gaben im Mai 2016 den Aufbau einer ersten Fabrikanlage für die individuelle Batteriefertigung mit einem Umfang von 800.000 Kilowattstunden bekannt.

Smart Home: Tado

  • An die aktuelle, kluge Technik glauben die Erfinder von tado
  • die dafür sorgt
  • dass keine Power überflüssig vergeudet wird
  • Keine Power haben daher das smarte tado Thermostat erarbeitet
  • Tado erkennt Beihilfe einer Applikation
  • wenn das Monatsende den Haushalt verlässt
  • Das Monatsende regelt das Heizgerät spontan herunter
  • Tado erleichtert durch die vollkommen selbsttätige Bestimmung nicht bloß die Routine
  • Tado sorgt für mehr Wohnkomfort
  • Spart einschließlich dicht 31 Prozent Power

2011 von Christian Deilmann in München begründet wurde das Unternehmen.

Utilities & amp. Stadtwerke: Stadtwerke Wolfhagen

  • Wolfhagen erzeugt 2015 so viel Elektrizität
  • wie die Großstadt im Jahr verbraucht

Eine Solarfarm und eine Windfarm sowie die Normalisierung der Stromnachfrage mit der Eingabe, die fluktuierend ist, der Solarkraftwerke und Windenergieanlagen sind Marksteine des Energiewegs. Die Windfarmen zeugen gemeinsam nahezu drei Quartiere des alljährlichen Stromverbrauchs er. Durch Bürgerbeteiligung aus Stromkunden macht die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen Mitinhaber der Stadtwerke. 2008 von den Wolfhager Stadtverordneten in Wolfhagen begründet wurde das Unternehmen.

Start-up: Africa GreenTec

Der standardisierte 20 ft Pilotsolarcontainer von Africa GreenTec insg versorgt in Mourdiah, Mali. 1000 Personen mit effektivem Strom. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung schafft die Firma daher mit seinen Kooperationspartnern vor Gegend. Sonstige Solarcontainer der 40ft-Version in Herstellung – ein Stoß für Afrikas rurale Elektrifikation befinden sich momentan.

Industriezweig: Green IT Cube

Ein Kühlverfahren, das hocheffizient ist, für Rechenzentren ist das Kühlprinzip des Green IT Cube mit teilnahmslosen Rack-Rücktür-Wärmetauschern und alleiniger Kühlenergieerzeugung durch Verdunstungskühltürme und völliger Entsagung auf automatische Kältemaschinen. Die Errichtung eines äußerst engen, hochregallagerartigen Rechenzentrums-Gebäudes erlaubt das Kühlprinzip. An voll 50 % des Bauvolumens gespart werden können auf diese Linie an voll 30 % der Basis und.

Beweglichkeit: DriveNow

Es mindestens 600.000 Leute in neun westlichen Großstädten für tragfähige Beweglichkeit zu gewinnen und eine förderliche Mitwirkung zur weltläufiger Emissionsentlastung und Verkehrsentlastung zu erbringen ist seit dem Einstieg 2011 DriveNow mit stationslosem Carsharing geglückt. Die Fahrzeugflotte von DriveNow besteht allerdings heutzutage zu 20 Prozent aus Elektrofahrzeugen. DriveNow zählt damit zu den zentralen Treiberinnen von Elektromobilität und DriveNow hat seit 2013 mehr als 100.000 Personen erstmalig damit in Kontakt eingebracht.

Smart Home: Fenecon

  • Eine Challenge für die Energiewende stellen dezentrale Energiespeicher dar –
  • wenn sie nur dazu dienen PV-Eigenverbrauch zu steigern
  • allerdings Verbindung und Einspeicherung unbeherrscht und unplanbar laufen

Die Datenspeicher werden im Fenecon-Energiepartnermodell netzdienlich betrieben und die Einkünfte, die daraus generiert sind, auf der Stromrechnung gutgeschrieben. Dezentrale Betriebsanlagen übernehmen im künstlichem Großkraftwerk verbunden so Verantwortlichkeit für die Netzstabilität.

Utilities & amp. Stadtwerke: Stadtwerke München

  • Die Stadtwerke München wollen bis 2025 so viel Ökostrom in zugehörigen Einrichtungen produzieren
  • wie die Bewohner Münchens benötigen

Die SWM investieren seit 2008 daher mit ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Kräfte und einem Haushalt von 9 Millionen Euro primär in Windkraft in Deutschland und Europa.