Echter Schwarzkümmel

Der Echte Schwarzkümmel, ebenfalls Römischer Gartenkoriander oder schlicht bloß Schwarzkümmel

  • bezeichnet
  • Gehört zur Kernfamilie der Hahnenfußgewächse

Weder mit Echtem Kümmelschnaps noch mit Römerkümmel aufgewandt ist er.

Beschreibung

Als magere bis gedrungene einjährige krautige Gewächs wächst der Echte Schwarzkümmel und der Echte Schwarzkümmel erreicht Wuchshöhen von 15 bis 50 cm. Lasterhaft behaart, bisweilen mit drüsigen Trichomen sind die Pflanzenorgane, die oberirdisch sind. Im oberen Teilbereich gestreunt ist der entschiedene und simple oder verzweigte Stiel. 0.8 bis 2 mm weite Blattabschnitte mit spitzigen oberen Ecken besitzen die zarten Laubblätter.

Nicht von Involucralblättern umringt ist der Blütenkelch, der isoliert stehend ist. Radialsymmetrisch sind die Blütenkelche, die zwittrig und protandrisch sind. Ab fallen die fünf offenherzigen, überlappenden, kronblattartigen, weißen bis hellblauen, in Fliese und Fingernagel geordneten Blütenhüllblätter vorzeitig. Eirund mit mehr oder weniger rauen Schlussstrichen ist der Plattenbau.

  • In einen dichten Fingernagel und einen zweilappigen Plattenbau eingestuft sind die an dicht zehn Honigblätter
  • Weit unterteilt ist der dorsale, weiße und folgenreichere Putzlappen
  • Zwei kleine violettliche Querlinien haben die zwei Teilstücke mittig
  • Ein gedrängtes, breiiges, grünes kopfiges Beiwerk besitzen sie pro

An der Grundlage violettlich und zur Vorderteil milchig und zugespitzt ist der ventrale, dürrere Wischlappen. Die veilchenfarbene, hufeisenförmige Nektardrüse sitzt zwischen dem Putzlappen, der dorsal und ventral ist.

Viele, Staubblätter, die und lang sind, sind anwesend. Oberständig, mit zentralwinkelständiger Plazentation ist das Ovar. Ein Stift mit klitzekleiner, kopfiger Schmarre ist pro Balgfach anwesend.

An 16 mm weit und an 12 mm groß sind die mehrfächrigen, bei Gelassenheit erdigen Balgfrüchte. Auf ihrer gesamten Breite abgeschlossen, blasiert und warzig sind sie. Die länglichen und knapp aufgerichteten, anhänglichen Stifte tragen die Bälge. Zahllose Samenkerne enthalten sie. Ungefähr 3 – 3.5 mm × sind die dreikantigen, kleingrubigen und feinnoppigen, pechschwarzen Samenkörner 1.3 – 2 mm riesig und die dreikantigen, kleingrubigen und feinnoppigen, pechschwarzen Samenkörner enthalten cirka 20 – 40 % Fettmasse. Ungefähr 2.5 Gramm beträgt die Tausendkornmasse.

2n = 12, rarer 24, 36, 48, 60 oder 96. beträgt die Chromosomenzahl gewöhnlich.

Verbreitung

In Westasien, im Irak und der Türkei ist das originäre Heimatland des Echten Schwarzkümmels. In Südeuropa, Indien, Pakistan und Nordafrika gedeiht er außerdem.

Taxonomie

Die Erstausstrahlung der Bezeichnung Nigella sativa

  • Erfolgte 1753 in Carl von Linnés

Species Plantarum , 1, S. 534. Von lateinisch niger kommt die Bezeichnung. nigellus, wegen der Farbe der Samenkerne.

Volksnamen

Wegen seiner Blütenkelche, die radförmig sind, mit dem Volksnamen Katharinenblume besetzt wurde der Echte Schwarzkümmel. An das Marterrad der Heiligen Katharina erinnert jener Blütenkelch. Kookäem, Schwarzkümmel, Kookämer, schwarzer Mutterkümmel sind weitere Volksnamen. Oder ebenfalls Zwiebelsamesowie Brennwurz, Brotwurz und Schabasamen.

Nutzung

Alter Orient

Schwarzkümmel wird seit zumindest 3500 Jahren im Orient als pfefferartige Arznei und Würze benutzt. Zibu

  • Ist seit der Epoche, die altbabylonisch ist, besetzt

Der Schwarzkümmel wurde aus Mesopotamien nach Ägypten vorgestellt. Zuerst in Grabstätten ist wo er während der Herrscherdynastie, die 18. ist, erstmals erwiesen. Er war spätestens seit römischer Periode ebenfalls als Würze durchgesetzt und er wurde beispielsweise in der Wasserstelle Dachla aufgefunden. Er ist außerdem aus Mons Claudianus angesehen. Es handelt sich nach Botnick et al. bei dem Jesaja, das in ist, 28, Absatz 25 – 27 erwähnter Würze. Ketzah um realen Schwarzkümmel.

Antike

Ob Hippokrates ’ ist sich Madaus ungewiss. Melanthion

  • Dies empfahl Dioskurides als Packung gegen Askariden, Miselsucht, Härtungen, Hautfleck und Kopfschmerz, besinnlich als Emmenagogum, Wassertablette und zur Stärkung der Milchsekretion

Nigella ist. Mit der Darlegung übereinstimmend ist die Heilanzeige allerdings: Sie vertreibt Bei Galen Schleimer, bei Plinius Reptilien. Gegen Schlangenbisse empfiehlt Cato der Ältere sie.

Europäisches Mittelalter und Neuzeit

Sie nennt das Capitulare Karls des Großen. Nigella sativa , Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts Schwartzer Coriander. Die Samenkerne, Semina Nigellae / Melanthii / Cumini waren offizinell. Gewürzig, petersilienähnlich, den Geschmackssinn kräftig, kratzend nennt Madaus den Duft beim Zerstampfen. Bei Paracelsus kommt die Blume vor. Schwarzer Coriander wirkt bei Matthiolus diuretisch, emmenagog, galaktagog, gegen Flatus, Kurzatmigkeit, das Erdöl gegen Milzverhärtung, äußere bei Strauchen, Zahnschmerz, Leichdornen, Hautleiden und Hauptperson. Der reale Schwarzkümmel wurde in Spanien gut durch die Orientalen eingebracht. Der Schwarzkümmel wurde archäobotanisch unter anderem in einem Lokus, der frühneuzeitlich ist, in Göttingen erwiesen.

Die Samenkerne als eröffnendes, verdünnerndes Arzneimittel, Galaktogogum, Wassertablette und Niespulver loben Weinmann und von Haller bei Flatus, Febris quartana. In indischen Mitteln gegen Fluor, Geschlechtskrankheiten, Magenkrämpfe, Indigestion, Reinfall albus und Sehtrübung durch Katarrh erscheint die Blume.

  • für Madaus ist

Nigella sativa eine Karminativum, Galaktagogum und Wassertablette, weitab bei Enteritis, Achylia gastrica, Leberentzündung, Gelbsucht, Lungenaffektionen und Schleimern. Janz im Milchdekokt nach Reponierung eingeklemmter Bruchstellen, dänische Volksmedizin außerdem äußere gegen Zöpfe, Knotenpunkte und zur Wundkühlung gebe Finsterwalder sie im Teegemisch bei Blutfleckenkrankheit. Die Samenkerne der Blume verwenden alle Literaturstellen und ebenfalls das Homöopathische Arzneibuch.

Islam

Diese vermeintliche Äußerung des islamitischen Religionsstifters Mohammed, übermittelt in der Hadithensammlung al-Dschāmiʿ as-sahīh

  • Verhalf dem Schwarzkümmel in der islamitischen Erde zu Beliebtheit

Moderne Benutzung

Schwarzkümmelöl

1094 Untersuchungen und Schriften zu einem ärztlichen Effekt des Gewächses und ihrer Komponenten verzeichnete PubMed. Nur 4.1 % randomisierte beherrschte Erprobungen sind davon.

  • Keinen ärztlichen therapeutischen Einfluss belegten alle Untersuchungen, die diese sind,
  • Alle Untersuchungen, die diese sind, haben normalerweise individuelle Komponenten in erheblich stärkeren Konzentrierungen verwendet
  • als sie durch die Einnahme von Schwarzkümmel oder dessen Erdöl erlangt werden können

Eine andere als die der individuellen, reinlichen Substanzen ist die Auswirkung des aus einer Unzahl von Stoffen bestehenden naturbelassenen Schwarzkümmels zudem. Dem Thymochinon, das enthalten ist, zugerechnet werden die für das Erdöl beobachteten antiseptischen Wirkungen. Diese Ausführungen, so die an dem Universitätsklinikum Freiburg von Sigrun Chrubasik-Hausmann durchgeführte stützen einige Untersuchungen.

Pures Schwarzkümmelöl wird in der Naturmedizin bei Schuppenflechte, Neurodermitis, Überempfindlichkeiten, zur Steuerung des Immunsystems, gegen Kurzatmigkeit, in Begleitperson von Chemotherapien zur Erleichterung der Begleiterscheinungen, bei Hochdruck und Verdauungsstörungen benutzt, in der Tierheilkunde unter anderem außerdem, um Zecken abzuschrecken.

Es ist in der Medizin, die indisch ist, bevorzugtes Heilmittel zur Erleichterung von Schwangerschaftsbeschwerden.

Das Konzernunternehmen Nestlé versuchte 2010 eine Patenturkunde auf die Nutzung von. Nigella sativa als naturgemäßes Behandlungsmittel gegen Nahrungsmittelallergien anzumelden.

Mögliche Begleiterscheinungen

Klitzekleinere Magenschmerzen können wegen der Konzentrierung, die stark sind, des Erdöles vorkommen. Es kann bei Überdosis zur Reiz der Magenschleimhäute eintreten.

Kulinarische Verwendung

Schwarzkümmel erinnert gustatorisch schwerelos an Sesamkörner mit einer angenehmen Kreuzkümmelnote. Man streut sogar heutzutage die schwärzlichen Samenkerne, die im asiatischen Bereich als. black onion seed

  • genannt werden

Er ist im deutschem Geschäft häufig unter der Panjabi-Bezeichnung Kalonji verfügbar. Eine Komponente des bengalischen Dressings Panch Phoron sind Schwarzkümmelsamen.