Echter Salbei

Eine Spezies aus der Spezies Salbei ist der oder die Echte Spezies Küchensalbei, eigentlich Heilsalbei, Garten-Salbei oder Küchensalbei bezeichnet. Aus dem Mittelmeerraum stammt diese zeitlose Arzneipflanze und Heilpflanze und diese zeitlose Heilpflanze und Arzneipflanze ist aber inzwischen in heil Europa durchgesetzt.

Beschreibung

Erscheinungsform und Schmierblatt

Als Strauch wächst der Echte Heilsalbei und der Echte Heilsalbei erreicht Wuchshöhen von an voll 80 Zentimetern. Einen kräftigen schmackhaften Duft besitzen alle Pflanzenorgane, die seine sind. Schwächlich vierkantig bis kugelrund und normalerweise von unterhalb an heftig beziehungsreich sind die Schwänze, die in Bodennähe verholzt sind, des Echten Heilsalbeis. Geradlinig oder bogig verkrümmt steigen sie auf und sie sind insbesondere im oberen Bereich eng kroll behaart. Eng beblätterte, fruchtlose Nebenzweige treiben aus dem Stängelteil, der verholzt ist,, aber außerdem aus den Achselhöhlen der Blattwerke, die unter sind, am Halm oft. Keinen Blütenstand bilden sie somit.

Am Stiel stehen die Laubblätter gepaart gegenständig. Einen Stängel haben die Laubblätter, die unter sind. Der Stängel kann so länglich wie die Blattspreite sein. Nach hoch entlang nimmt der Längengrad der Stiele am Stiel ab. Ungestielt sind die Blättchen, die ober sind. Bei einer Weite von an voll 5 Zentimeter sind die schlichten Blattspreiten lanzettlich bis länglich-eiförmig. Weißfilzig behaart und daher von graugrüner Färbung ist die Blattoberfläche, die runzelig ist. Insbesondere auf der Oberseite verkahlen ältere Laubblätter. Plattig bis maximal schwächlich gezackt ist der Spreitenrand.

Blütenstand, Blütenkelche und Obst

Bis Juli reicht die Blüte in Mitteleuropa von Mai. Zu à vier bis zehn in fünf bis acht ruhigen Rührbesen stehen die Blütenkelche an kurzfristigen Blattstielen im oberen Stängelteil. Zygomorph und fünfzählig mit zweifacher Blütenhülle sind die Blütenkelche, die zwittrig sind. Eindeutig in einen Bestandteil, der ober ist, mit drei und einen unteren mit zwei Schwänzen zusammengesetzt und auf den Nervi und am Seite flauschig behaart ist die ungefähr 1 Zentimeter lange, gewöhnlich kastanienbraune Blüte. Die charakteristische Gestalt der Lippenblütler haben die veilchenfarbenen, knapp rosafarbenen oder schlohweißen Blütenkronen und die veilchenfarbenen, knapp rosafarbenen oder schlohweißen Blütenkronen sind 2 bis 3 Zentimeter länglich. Nahezu eben und verhältnismäßig kaum gekrümmt ist die Oberlippe.

In vier dunkle Einsiedlerklausen zerfallen die Klausenfrüchte.

Chromosomensatz

2n = 14. beträgt die Chromosomenzahl.

Vorkommen

Eine gebräuchliche Spezies der Bauerngärten ist der Echte Küchensalbei. Er ist als thermophiles Gewächs mediterraner Abstammung in Mitteleuropa lediglich abhängig winterhart und er benötigt in klimatisch kalten Flecken Winterschutz. Daher kaum wettbewerbsfähig zu Wildkräutern und in Mitteleuropa lediglich rar vergammelt anzutreffen ist er. Auf kalkreichen, steinreichen und getrockneten Erdböden gedeiht der Küchensalbei, der Echte ist, am ausreichendsten.

System und Ausbreitung

Die Erstausstrahlung von Salvia officinalis

  • Erfolgte 1753 durch

Lediglich Kulturformen sind viele Synonyme.

Es gibt à nach Verfasser von. Salvia officinalis mehrere Subspezies:

  • Salvia officinalis subsp. gallica Reales, D. Rivera & amp. Bis Italien kommt Sie von Südwestdeutschland vor.
  • Salvia officinalis subsp. lavandulifolia Lediglich im zentrischem und östlichen Spanien kommt Sie vor.
  • Salvia officinalis subsp. multiflora Auf dem Balkan, der nordwestlich ist, kommt Sie vor.
  • Salvia officinalis L. subsp. officinalisItalien und die Balkanhalbinsel, die westlich ist, ist: das Heimatland.
  • Salvia officinalis subsp. oxyodon Reales, D. Rivera & amp. Lediglich im südöstlichen Spanien kommt Sie vor.

Bestandteile des Küchensalbeis

Die heitre Rohöle mit den Bestandteilen Thujon, Bitterstoffe und Gerbstoffe, 1.8-Cineol sowie Linalool sind die Hauptwirkstoffe. Wobei Rosmarinsäure befolgt von Kaffeesäuren am regelmäßigsten vorkommen, enthält Küchensalbei des Weiteren eine Vielfalt an Flavonoiden. Das heitere Erdöl ist bei Überdosis durch sein Salär an Thujon gifthaltig. Daher als sorgenvoll betrachtet wird die Nutzung von Küchensalbei für den Dauergebrauch als Kräutertee.

Verwendung

In der Kochkunst

Eine Überlieferung, die lang ist, hat die Nutzung von Küchensalbei als Hausmittel. Er hielt als Würze erst im Mittelalter Einrückung in unsere Kochkunst. Das Können das Ranzigwerden von Fettmassen wird Küchensalbei eingeräumt abzubremsen.

  • Kräftig riecht Küchensalbei
  • Küchensalbei schmeckt gewürzt, sündhaft
  • Ist adstringierend

Für Kräuterkäse, Fischgerichte, Würstchen, Federvieh, Wildfleisch und Fleischspeisen verwendet wird die Würze. Küchensalbei passt insbesondere zu fettigen Mörteln schön, weil die Bekömmlichkeit schwerwiegender Kost fördert er.

  • Salbeiblätter sind angemessen für Geflügelfüllungen und Fischgerichte
  • Küchensalbei wird zum Aromatisieren von Dämpfen und Pflanze auch benutzt

Salbeiküchlein waren im 19. Jahrhundert ein traditionelles Plätzchen für die Kermes oder Kirmes. Das Plätzchen geht auf ihre offenbare Protektion vor Rauschzustand zurück.

Salbeitee ist in vielen Staaten, so zum Beispiel in der Türkei ein klassisches Trinken.

Heilsalbei in der Schönheitspflege

Ebenfalls für kosmetische Daseinszwecke im Gebiet der Haarschöpfe verwenden lassen sich die Gerbstoffe, die im Heilsalbei enthaltend sind. Gartensalbei wird angewendet dabei als Fond. Der Fond macht die Haarschöpfe insgemein schwärzer. Weitab bei unreiner Wursthaut lässt sich Küchensalbei verwenden.

Heilsalbei als Bienentrachtpflanze

  • Eine überragende Bienentrachtpflanze sind die Blütenkelche des Heilsalbeis
  • 600 kg im Jahr übersteigen kann der etwaige Honigertrag pro Hektare Anbaufläche
  • Der etwaige Honigertrag pro Hektare Anbaufläche übertrifft damit zudem erheblich als reine Bienentrachtpflanze geltende Pflanzenreiche wie den Sprechgesang

In der Heilkunst

  • Die,, Auswirkung, die antiviral und bakterien- und entzündungshemmend sowie adstringierend und d. h. zusammenziehend ist, des Echten Heilsalbeis ist tradiert geläufig

Übliche verdünnte oder alkoholhaltige Entzüge werden bei Inflammationen des Rachens und Mundraumes zum Schlund verwendet. Auch zum Kragen verwendet oder ausgetrunken werden kann Salbeitee. Eine Auswirkung, die schweißhemmend ist, wird ihm beigemessen. Die Bestandteile des Küchensalbeis sollen außerdem sekretionsfördernd wirken und die Funktion des Nervensystems unterstützen.

Kräutertee, der Echte Küchensalbei wirkt beispielsweise bei Halsschmerzen als ist, oder gegen reichliches Verschwitzen der. Neben der schweißhemmenden der Salbeitee besitzt außerdem eine Auswirkung, die verdauungsfördernd ist. Die Erleichterung von Darmschmerzen und Bauchschmerzen nach einer Antibiotika-Therapie sei exemplarisch genannt. Einen antioxidativen, antimikrobiellen sowie chemoprotektiven Effekt gegen Canzerogen besitzen enthaltene trizyklische Diterpene wie Carnosol und Carnosolsäure.

Salbeiöl

Ein hellgrün gelbliches duftiges Erdöl ist Salbeiöl. Das Erdöl wird mittels Wasserdampfdestillation aus den Pflanzenblättern des Gartensalbeis hergestellt. Vor allem aus Eucalyptol, Kampfer und Thujon besteht es und zum Verwendung und es kommt insbesondere bei desinfizierend wirkenden pharmazeutischen Anfertigungen.

Geschichte

Die Verwendung als Arzneipflanze, deren Bezeichnung Küchensalbei auf lateinisch salvus

  • beruht
  • Geht bis in das Altertum zurück

Aus anderen Beweggründen schätzten die Heilkundigen und Mediziner des Mittelalters und der Frühen Neuzeit den Küchensalbei allerdings außerdem. Bei momentaner Zahnschmerzen, Schnupfen, Krämpfen, Harnwegsleiden und Verzückung verwendeten Paracelsus, Hildegard von Bingen, Lonicerus und Matthiolus ihn. Bei der Verarztung der rothaarigen Blutruhr wurde eine spezielle Nutzung der Blume zuteil. Man sagte dem Gartensalbei eine Auswirkung, die desinfizierend und konservierend ist, nach.

  • Die Räume wurden so dadurch geputzt
  • in denen sich Schwerkranke aufhielten
  • dass man Salbeiblätter auf Blech verbrannte

Ein im 14. Jahrhundert verfasster bairisch-alemannischer Salbeitraktat

  • der vor allem an ärztliche Stümper ausgerichtet war
  • außerdem von Medizinern verwendet wurde
  • Beruht auf dem vor 1325 entstandenen

Branntweintraktat

  • Empfiehlt ein Küchensalbei, das auf Alkohol und ist, basierendes

aqua vitae zur Erhalt von Jugendfrische und für eine lange Lebensform.

Räuber begannen während der großherzigen Pestepidemie von Toulouse im Jahre 1630 ohne Angst vor Infektion die Leichen auszuplündern. Gezügelt wurden sie und für die Hingabe ihrer Heimlichkeit schenkten die Ratmänner ihnen die Lebensführung. In Reisessig eingelegten Küchensalbei und ein wenig andere Ingredienzen wie Schwindelkraut, Quendel und Rosmarinpflanze verwendeten sie. Sie rieben sich zum Erhaltung vor der Pestepidemie damit den kompletten Leib ein. Andere Ganoven folgten ein Jahrhundert später in Marseille diesem Vorbild.

  • Die gehörte zeitiger außerdem zu den Medikamenten
  • Die Medikamente sollten Schwangeren mithelfen

Die berühmte Londoner Geburtshelferin Mrs empfahl so in ihrem 1671 erschienenen Geburtshandbuch. The Midwives Book, Or the Whole Art of Midwifery Discovered

  • dass eine Gravida jede Früh ihren Leib mit einem Küchensalbei, das mit ist, gewürzten Ale kräftigen solle

Küchensalbei als Uterus-Heilmittel benutzt hatte ebenfalls Hippokrates.