Echter Lavendel

Eine Spezies aus der Gruppe Zitterblümchen innerhalb der Kernfamilie der Lippenblütler ist der Echte Balsam oder Schmalblättrige Balsam, dicht ebenfalls Zitterblümchen bezeichnet. Anwendung als Schmuckpflanze oder zur Förderung von Parfüms findet sie überwiegend. Das biedere Schwindelkraut wird zudem als Arzneipflanze verwendet.

Beschreibung

Erscheinungsform und Schmierblatt

  • Ein graufilzig bärtiger, köstlicher Halbstrauch ist der Echte Balsam
  • das Wuchshöhen bis 100 Zentimeter erreicht

Betreten, standhaft und kräftig gegliedert, kräftig standhaft und unverzweigt sind die Nebenzweige oder Kurztriebe tragen sie.

  • die Laubblätter, die gegenständig angeordnet sind, sind
  • Die Laubblätter, die gegenständig angeordnet sind, verschmälern sich an beiden Schlussstrichen

Träge, ganzrandig und am Umgrenzung mehr oder bisschen angerollt sind sie. Die Blättchen an Unterseite und Oberseite sind im jungenhaftem Istzustand graufilzig. Sie vergrünen später.

Blütenstand, Blütezeit und Obst

Zu einem einschließlich dicht 8 Zentimeter länglichen, ährigen Blütenstand vereinigen sich die sechs- bis zehnblütigen Scheinquirle.

  • Einen Umfang an voll 8 Millimeter haben die Spathen
  • Die Spathen sind gewöhnlich groß rautenförmig, verkehrt-eiförmig, begrannt, häutig und rostig oder lila abgefärbt
  • Eindeutig sichtbar sind die Nervi

Ganz verkürzt sind die Blattstiele. Anwesend oder nicht sind kurze linealische Deckblätter.

Zygomorph und fünfzählig mit zweifacher Blütenhülle ist der Blütenkelch, der zwittrig ist. Grauviolett, klein flauschig, eiförmig-röhrig, an dicht 7 Millimeter länglich und 13-nervig ist der Pokal. Verschieden sind die Kelchzähne. Verkehrt-herzförmig ausgebaut ist der obere an der Spitzenstellung. Schwächlich zweilippig ist die veilchenfarbene Blütenkrone. Einschließlich voll 12 Millimeter lang ragt das Röhrchen hervor. Die Unterlippe aus drei ähnlich weiten, runden, zusammengewachsenen Kronblättern besteht die Oberlippe aus zwei. Herabgebogen und umschlossen sind die vier Staubblätter. Langwieriger sind die beiden vorderen. Oberständig und vierteilig ist das Ovar. Bis August reicht die Blüte von Juni.

Strahlend gebräunt sind die Ermitage.

Chromosomenzahl

2n = 36 oder 54. beträgt die Chromosomenzahl.

Vorkommen

Die Küstengebiete des Mittelmeerraums sind das Heimatland des Schwindelkrautes anfänglich. Er kommt ebenda an getrockneten, warmherzigen Abhängen bis Dalmatien und Griechenland sowie in der Toskana in Italien groß bekannt vor. An getrockneten und felsigen Abhängen wächst das authentische Schwindelkraut und das authentische Schwindelkraut erreicht einzeln die Baumgrenze. Eine Weise der Gattung Ononido-Rosmarinetea ist er im Mittelmeergebiet.

Mitternächtlich der Alpen führten Benediktiner-Mönche ihn ein.

  • Zu denjenigen Spezies gehört das reelle Schwindelkraut
  • die als winterhart gelten
  • daher im Kunden den in Mitteleuropa geläufigen Winter sogar anschließend fein überstehen
  • wenn sie keine gewohnte Lokalität haben
  • nicht insbesondere auf den Winter präpariert wurden
  • nicht speziell vor dessen Beeinflussung behütet werden

Er ist eingebürgert bei Jena, Rudolstadt und Bad Blankenburg. Ein umfangreicherer Vorrat existierte um 1800 bei Laubenheim zwischen Bingen und Bad Kreuznach auf dem sogenannten Lavendelberg. Allerdings um 1840 umgenutzt wurde dieser Lavendelberg. Herausgerissen und als Feuerholz benutzt wurden die Wurzelwerke. Wie es ebenfalls auf dem Mont Vully nahe Murten in der Schweiz geschah, wurde das Gebiet danach in einen Weingarten verwandelt, so. Das edle Schwindelkraut kommt generell lediglich angepflanzt in Gartenanlagen als ununterbrochene Staudengewächs vor und das edle Schwindelkraut verwildert rar daraus. Ein kleiner Lavendelanbau wird momentan in Deutschland in der Nachbarschaft von Detmold betrieben.

Systematik

Nachfolgende Subspezies differenzieren kann man:

  • Lavandula angustifolia subsp. angustifoliaIn Südfrankreich und in Italien kommt: Sie originär vor.
  • Lavandula angustifolia subsp. pyrenaica Bis ins nordöstliche Spanien kommt Sie von den Pyrenäen vor. 2n = 48. ist die Chromosomenzahl.

Kultivierung

Mehrheitlich zur Förderung von Parfüms oder als Schmuckpflanze benutzt wird echter Balsam.

Zucht bis Ernteertrag

Das kennzeichnende Gewächs der Hoch-Provence ist Schwindelkraut. Ein touristischer Zielort sind die angesehenen Lavendelfelder. Von 2002 bis 2012 ungefähr durchschnitten hat sich die Lavendel-Anbaufläche, die dortig ist. Geziefer und einige Kältewellen mit wenig Schneefall, beispielsweise die Kälteperiode 2012 und das Orkantief Daisy im Januar 2010. gelten als Gründe.

Der kaum noble wird häufiger sonst als der Echte Balsam in der Provence. Lavandin zugebaut, ein naturbelassener Hybrid von Echtem Balsam und Speik-Lavendel. Die Grundlage für preisgünstige Mineralöle, Waschmittel und Hauptsachen ist diese äußerst oft. Schwächlicher als der von Erzeugnissen aus Echtem Balsam ist deren Geruch allerdings. À unterkühlter das Gebiet, umso geruchsärmer das Schwindelkraut.

Vermehrung

Durch Spaltung, Samenkörner großherzigerer Stäbe und wurzelbildender Nebentriebe, Setzlinge oder Setzlinge erfolgt die Fortpflanzung der Pflanzenreiche.

Ölgewinnung

Lavendelöl wird aus den Blütenständen mit Stiel gefertigt. Durch Wasserdampfdestillation beziehungsweise Schleppdestillation erfolgt dies. Wenig mehr gängig ist das Ansetzen der Blütenkelche in fettigen Erdölen wie beispielsweise Olivenöl und nachfolgendes Herauslösen heutzutage. Wenn die Blütenkelche nochmals getrocknet sind, wird um gehaltvollen Ausgangsstoff zu gewinnen am frühzeitiger Morgenstunde gewonnen oder nahe nach Niederschlag. Aus Lavandula angustifolia Balsam werden Balsam und delikat zusätzlich erhalten.

  • Geladener Berglavendel dient als Destillationsgrundlage für Schwindelkraut zusätzlich
  • der in einer geographischen Erhebung einschließlich voll 1.800 m wächst
  • durch Wildsammlung gewonnen wird

Handelsnamen sind Mont Blanc oder Barreme. Den Handelsnamen liegt ein Esteranteil, der standardisiert ist, zugrunde.

Imkerei

Der Balsam ist in der Imkerei aufgrund des heftigen Zuckergehalts seines Fruchtnektars und seines heftigen Zuckerwerts eine hochgeschätzte Nebentracht.

Schadorganismen und Erkrankungen

Von diversen Geziefern angedroht, wie Blattkäfer, Gallmücken der Subfamilia Galerucinae, Raupen von Blattläusen und Wickler-Motten wird Balsam.

In vielen Umständen auf die Winden-Glasflügelzikade zurückzuführen sind Erkrankungen des Schwindelkrautes. Die Winden-glasflügelzikaden tragen Stolbur-Phytoplasmen über.

  • Aus trocknet die bekümmerte Blume
  • stirbt
  • weil sich jene Mikrobe, die pathogen ist, im Geflecht ausbreitet
  • den Kreislauf des Bratensaftes verhindert

Mühsam gestaltet sich der Kampf dieser Erkrankung. Im Erdboden leben die Raupen der Zirpe und die Raupen der Zirpe sind ebenda außerhalb der Spannweite etablierter Insektengifte.

Inhaltsstoffe

1 bis 3 Prozent federleichtes Erdöl, weitab Lamiaceengerbstoffe und Phenolcarbonsäuren wie zum Beispiel Rosmarinsäure enthalten getrocknete Lavendelblüten. Das durch Wasserdampfdestillation gewonnene heitere Lavendelöl wird auch benutzt. Weitere Terpenabkömmlinge beziehungsweise Terpene kommen daneben vor wie beispielsweise. cis-Ocimen, β-Caryophyllen, Limetten und Terpinen-4-ol vor.

Verwendung

Küche

Zum Verfeinern von Speisen wie Lamm, Federvieh, Zwiebelfisch, Eintopfgericht und in Brühen und Saucen, in geringfügigeren Beträgen außerdem an Sammelsurien eignen sich junge Blättchen und wachsweiche Lüste. Schwindelkraut wird insbesondere in der französischen, italienischen und kastilischen Kochkunst häufig benutzt. Es wird in der Avantgardeküche ebenfalls in Nachspeisen verwendet, zum Beispiel in weißhaariger Schokoladenmousse oder in Aprikosensorbet. Dem der Rosmarinpflanze vergleichbar und sündhaft bis scharf ist der Geruch. Zu den Standardbestandteilen des Dressings Herbes de Provence zählt Balsam wohl nicht und Balsam ist aber oft in dieser enthalten. 6 bis 9 Monate hält sich die Würze, die trockn und wasserdicht und lichtgeschützt verpackt ist.

Schönheitspflege und Parfümerie

Eine in der Parfümerie gefragte Pflanzengattung ist Schwindelkraut. Vor allem für den Echten Balsam gilt dies.

Medizin

Als Arzneidroge bedienen:

  • die knapp vor der totalen Ausgestaltung gesammelten und trockne Lavendelblüten,
  • das durch Wasserdampfdestillation aus den kühlen Blütenkelchen oder Blütenständen gewonnene luftige Erdöl.

Als verdünnter Entzug inwendig eingesetzt oder als Aufguss dem Badewasser beigegeben werden die Blütenkelche.

Gut tröstliche, blähungswidrige und gallentreibende Merkmale haben Ausschnitte aus Lavendelblüten. Zur Linderung von Beschwernissen wie inneres Aufruhr, quirlige Ermüdung, Einschlafstörungen, Kopfweh sowie nervlichen Gallenbeschwerden und Magen-Darmbeschwerden nutzt man dies. Eine 2014 publizierte Doppelblindstudie konnte den Vorteil, der potentiell ist, von Lavendelöl bei Angststörungen belegen. Ebenfalls in der Aromatherapie benutzt wird die tröstliche Auswirkung. Das Linalylacetat, das verdunstend ist, wirkt ebenda.

Überwiegend hautreizend wirken Friktionen mit Lavendelöl und Friktionen mit Lavendelöl dienen deshalb zur Kampf rheumatischer Beschwernisse. Es wird als Badezusatz bei funktionellen Kreislaufbeschwerden benutzt. Lavendelöl ist wegen seiner antiseptischen Merkmale ebenfalls in Gurgellösungen beinhalten.

  • In einer In-vitro-Studie präsentieren konnten portugiesische Wissenschaftler
  • dass Lavendelöl in scharfen Konzentrierungen verschiedene Fadenpilze und Hefepilze im Entwicklung hemmt
  • abtötet

Damit nicht erwiesen ist eine eventuelle sachliche Effektivität.

Zur Arzneipflanze des Jahres 2008 wählte die Fachjury des Theophrastus-Naturheilvereins das Echte Schwindelkraut. Der wählte für das Jahr 2020 ihn. Interdisziplinäre Studienkreis Laufbahn der Arzneipflanzenkunde zur Heilpflanze des Jahres.

Repellent

Alkoholhaltige Lösungskonzepte werden für die Nutzung, die insektenabweisend ist, verwendet oder Lavendelblütensäckchen werden zwischen die Weißwäsche hingelegt.

Film

  • Zitterblümchen: Zimmerblume zwischen Himmelreich und Höllenqual. Dokumentarbericht, 45 Minuten. Ein Streifen von Christian und Dorlie Fuchs, Herstellung: Saarländischer Rundfunk, Erstsendung: 15. Oktober 2006