Dunkelfelder

Eine rothaarige Traubensorte ist Dunkelfelder. Um einen Schnittpunkt zwischen Madeleine Angevine x Farbtraube handelt sich es. Um ein Zwischending von Blauer Farbtraube und Oportorebe handele sich es. Durch DNA-Analyse entkräftet werden konnten die originalen Aussagen des Züchters in der Lücke. Durch Gustav Adolf Frölich aus Edenkoben erfolgte die Neuzüchtung schon Anfang des Jahrhunderts, das 20. ist. Die Gattung fristete allerdings langjährig ein Schattendasein in den Zuchtanstalten.

Sie erhielt den Nutzernamen Dunkelfelder in dem Forschungsinstitut Geisenheim in Hinweis auf die dunkelfarbene Färbung des Bratensaftes. Zur Kernfamilie der Farbtrauben gehört die Traubensorte damit. Der Sortenschutz besteht seit 1980 für den Dunkelfelder.

Oft zur Farbunterstützung als Deckwein in Cuvées verwendet wird die Gattung. Außerdem in der Schweiz sowie im Süden Englands angemeldet sind kleine Fortbestände.

Ampelographische Sortenmerkmale

Die Umgangsform wird in der Ampelografie folgenderweise geschildert:

  • Geöffnet ist die Triebspitze. Dichtwollig bis schäbig behaart ist sie.
  • Fünflappig und mitteltief eingebuchtet sind die Blättchen, die mittelgroß sind. V-förmig geöffnet bis berührend ist die Stielbucht. Stark gezähnt ist das Pflanzenblatt. Dunkelgrün abgefärbt ist die Blattoberfläche. Das Pflanzenblatt verfärbt sich ab dem Monat August gefleckt scharlachfarbig.
  • Medium, weitschweifig und mitteldichtbeerig ist die konische Weintraube. Von blauschwarzer Färbung sind die Beeren, die schwachoval sind. Beduftet und von sachlichem bis mäßig scharfem Gusto ist die Beere.

Cirka 15 – 20 Tage nach dem Fendant gepflückt werden kann der Dunkelfelder. Äußerst zeitig treibt die Traubensorte aus und die Traubensorte ist daher empfindsam gegen mögliche verspätete Frühjahrsfröste. Die Winterfrosthärte des Dunkelfelder ist aufgrund seiner ausreichenden Holzreife genügend fein und damit lieber als die des Blauen Portugieser.

  • Kaum prätentiös sind die Rebstöcke
  • was die Bodenbeschaffenheit betrifft
  • Was liefern ordentliche Ausbeuten

Gegen Pilzkrankheiten, Dürre und Frost wie Peronospora ist Dunkelfelder empfindsam. Sie neigt zudem ziemlich rasch zur Sauerfäule. Die Ernteeinbuße ist im Situation eines Infekts mit der Reisigkrankheit, die durch Älchen übertragen ist, größer als im Arznei gemessen mit anderen Traubensorten.

Eine Farbausprägung, die schwarzrot ist, und einen körperreichen und wirkungsvollen Gusto hat der Weinstock aus Dunkelfelder. Was manchem Konsumenten entgegenkommt, ist die Säureausprägung leichter moderat. Ein hochstehender Gerbstoffanteil geht mit dem großen Farbstoffgehalt außerdem einher. Er eignet sich aufgrund seines Charakterzuges ebenfalls zum Erweiterung in Eichenholzfässern.

  • Eintreten können bei kleiner Maischegärung
  • Roséweine

Ausbreitung in Deutschland

Dunkelfelder 362 Hektaren waren in Deutschland im Jahr 2007 mit der Traubensorte bestockt. Das Areal ist dabei allerdings seit einigen Jahren im Senkung. Das Areal, das bestockt ist, betrug 2017 239 Hektar, 2019 cirka 220 Hektar. Nachdem im Jahr 1999 freilich allerdings 280 Hektar eingehoben wurden, waren 372 Hektaren Anbaufläche im Jahr 2006 sonst bestockt.

Im Jahr 2007 verteilten sich die Weinanbauflächen in Deutschland: Auf die geteilten Rebbauzonen folgt wie.

Quell: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Buchseite 198ff.