Doppelbotschaften

Man bezeichnet als Doppelbindung in der sachlichen Seelenkunde, der Sozialpsychologie und der Kommunikationswissenschaft ein abträgliches paradoxales Pattern menschlicher Verständigung. Das Pattern tritt oft in angeschlagenen Relationen auf. Der Ausdruck Doppelbotschaft auf das Reaktionsmuster, das dadurch ausgelöst ist,, siehe → Doppelbindungstheorie bezieht sich der Ausdruck Doppelbindung auf die Informierung, die kommuniziert ist.

  • Eine Kommunikationsfalle stellen Doppelbindungen dar
  • weil sie – größtenteils auf verschiedenen Kommunikationsebenen wie Beziehungsebene und Inhaltsebene – zwei Nachrichten zeitgleich vermitteln
  • die einander widersprechen
  • sich wechselseitig ausschließen

Vom Stoff der Begriffe, die gesprochen sind,, der Tonlage, dem Gebärdenspiel, der Aktionen oder Miene stammen können die kontradiktorischen Messages dabei.

  • Vor der Klemme steht der Abnehmer solcher Nachrichten
  • wie er sich verhalten soll
  • weil er nicht beide Nachrichten zeitgleich folgen oder für wahr geben kann
  • ihm ungeklärt ist
  • welche der Nachrichten er achtgeben soll

Er kann überwiegend nicht die Mehrdeutigkeit dieser Nachricht wissentlich bemerken, mithin zum Beispiel die Divergenz zwischen Beziehungsaspekt und Inhaltsaspekt und er hat keine Gelegenheit, angemessen darauf zu entgegnen.

  • Belastung, Ungewissheit, Verwirrtheit erzeugt eine Verständigung, die ist, beim Abnehmer
  • Eine Verständigung, die ist, kann unter Fällen den Abnehmer dieser Nachrichten längerfristig leidend bereitmachen oder schwerwiegende Beziehungsstörungen auslösen
  • wenn Doppelbindungen oft benutzt werden
  • Dazu genutzt werden, den Lebenspartner ins Unrechtmäßigkeit zu legen, zu herumkritisieren, abzuwerten, zu irritieren können Doppelbindungen in manipulativen Relationen
  • da dieser nicht korrekt agieren kann
  • zwingend gegen eine der Nachrichten, die beide sind, verstoßen muss

In der Eltern-Kind-Beziehung bei der Herausbildung von Bindungsstörungen eine zentrale Funktion bringen, zum Beispiel bei geistiger Unachtsamkeit oder geistiger Quälerei, im Umfeld von Kindheitstrauma oder kollusiven Beziehungsmustern in kooperativen Verbindungen zur Dependenzen beziehungsweise Machtgefügen von Sicherung, Verfertigung oder zum Beispiel in unnatürlichen Borderlineziehungen oder selbstsüchtigen Verhältnissen können Doppelbotschaften.

Beispiele

Einige schlichte Musterbeispiele für Doppelbindungen:

    • Es geht Wie dir
    • : wird ? auf die Fragestellung: mit trauriger Mimik und trauriger Stimmlage erwidert
    • Es geht Mir wohl
  • Eine Schmeichelei oder ein Liebesgeständnis mit versteinertem Mienenspiel und gleichgültiger Stimmlage.
  • Die Bitte: Komm hierhin zu mir mit zurückhaltendem Gebärdenspiel und zurückweisendem Gebärdenspiel.
  • Mich zu unserem Hochzeitstag irgendwann abermals mit Zimmerblumen verwundern könntest die Bitte einer Frauensperson an ihren Mann: Du echt heutzutage ..
    • ! darfst: Du trotzdem stets unterwerfen aber
    • was du willst
    • Du enttäusche mich keineswegs
    • Viel Werk mit dem Vorhaben tun müssen sich die Chefin zum Arbeitnehmer: Sie nicht
    • Eine einwandfreie Vorführung brauche ich von Ihnen
    • Die Vorführung zeugt alle Kundschaften über
  • Von seinem Girlfriend zu Weihnachtsabenden zwei Shirts verliehen erhalten hat ein Herr.
    • als er eines davon beim folgendem Zusammentreffen anzieht
    • Sie stellt die Fragestellung: ?
    • Nicht gefällt Das andere Dir gut
  • Mach dir still eine nette Abendstunde und denk nicht an mich sagt ein Herr, der gekränkt ist, zu seiner Ehefrau: !. Die Ehefrau hat sich mit ihrem Mädchen ausgemacht.
  • Sie verändern nichts in meinem Unternehmen, Sie Reformieren die Gebrauchsanweisung eines Leiters an die Chefin: maßgeblich die Arbeitsstrukturen und die Organisierung in der Stelle, aber !.
    • Was sag mir nicht
    • was zu unterwerfen ist
  • Der häufig zitierte Ausspruch: Wasch mir das Fell, aber mach mich nicht feucht !

Gregory Bateson, Paul Watzlawick und ihre Mitarbeiter an der Hochschule von Palo Alto haben sich mit den vorgestellten Fundamenten von Doppelbotschaften, wie Folgen, Transaktionsebenen, Kommunikationsstrukturen, erkenntnistheoretischen Aussagen und therapeutischen Behandlungsansätzen in der Doppelbindungstheorie, die maßgebend von ihnen entwickelt ist, auseinandergesetzt.