Darjeeling (Tee)

Eine Teesorte aus dem Bezirk, der indisch ist, Darjeeling, dem Mittelpunkt des Teeanbaus, der bengalisch ist, in der Gegend der Hauptstadt Darjeeling ist der Darjeeling.

Geschichte

Auf den Briten Archibald Campbell geht der Teeanbau im westbengalischen Bezirk Darjeeling zurück. In seinem Privatgarten im Darjeeling-Gebiet experimentierte er als Favorit mit diversen Teesorten. Campbell brachte im Jahr 1841 von seinen Studienreisen als Pflanzenforscher Teesamen aus dem Gebiet Kumaun mit und Campbell begann Aufgussgetränk in der Nachbarschaft seines Wohnsitzes. Beechwood in Darjeeling auf experimenteller Grundlage anzubauen. Zahllose Teeexperten wurden Ende der Jahre, die 1840 sind, auf Befehl des Gouvernements in das Gebiet versandt und zahllose Teeexperten bestätigten die ersten Leistungen Campbells. Die britische Besatzungstruppe beschloss Arbeiter aus dem Randgebiet zu Nepal anzusiedeln, da der Bereich um Darjeeling seinerzeit mager bewohnt war.

Die ersten gelungen 30 Teegärten entstanden 1866. Die Teegärten wurden danach anschließend erweitert. Zur Schaffung der führte der Gewinn schon 1864. Darjeeling Company , die 1896 in Darjeeling Consolidated Tea Company

  • umbenannt wurde

Etwa 70.000 Arbeitnehmer beschäftigt die Darjeeling-Teeindustrie heutzutage, von denen sphärisch ein Quartal als Wanderarbeiter in der Erntezeit von März bis November auf den drall 18.000 Hektar riesigen Anbauflächen verwendet werden.

Es kam 2017 zu einem Generalstreik der Teepflücker in dem Gebiet. Schäden erlitten die Pflanzflächen und auf dem Weltmarkt verknappten sich die Teesorten aus dem Darjeeling. Jahre währen könnte das Antreffen des vorherigen Ernteniveaus.

Zuordnung

Der Markenname bezeichnet überaus generell. Darjeeling

  • Er kommt aus dem Gebiet

Eine vielfältige Bandbreite an Teearten in Darjeeling wie beispielsweise Grünes Aufgussgetränk, Weißes Aufgussgetränk, Gelbes Aufgussgetränk als sowie Oolong wird so erzeugt.

  • Ein Tee, der weitfermentiert ist, der Eigenheiten von Oolong und Schwarztee in vereint und für herkömmlich dem Schwarzen Tee beigeordnet ist sich üblicherweise im Speziellen allerdings mit der Umformulierung Darjeeling-Tee gedacht
  • wird

Charakteristische Charaktermerkmale

First Flush

  • Erntezeitpunkt: Ende Februar bis Ende April
  • Tassenfarbe: goldgelb, hoch
  • Duft: äußerst vornehm, leicht, blumenreich
  • Flugtee erhältlich: ja
  • Trinkgewohnheiten: ohne Sauermilch, kein / wenig Saccharose oder etwas Limette
  • Sein Geruch entfaltet bei hochstehenden Härten lediglich unvollendet.

In-betweens

  • Erntezeitpunkt: Mitte April bis Mitte Mai, zwischen First und Second Flush
  • Zwischen First und Second Flush liegen: gustatorisch und erreichen aber nicht die Eigenheit der beiden.

Second Flush

  • Erntezeitpunkt: Anfang Juni bis Anfang Juli
  • Tassenfarbe: Bernstein
  • Geruch: aufgerundet, stärker als First Flush

Autumnals

  • Erntezeitpunkt: von Oktober bis spätestens Mittelfeld Dezember nach dem warmen Monsunregen
  • Tassenfarbe: goldgelb, vergleichbar dem First Flush
  • Die Aromafülle eines Second oder First Flush erreicht Geruch: schwereloser, edler Geschmackssinn, geringfügig scharfer Charakter im Weggang total nicht.
  • Die Würzung mit Sauermilch, Zuckerharnruhr oder Bienenhonig bekommt ihm gutherziger als den anderen Genres, da er wenig Gerbsäure enthält.

Sonstige

Lediglich Damen pflücken seit jeher die Teeblätter, und freilich lediglich two leaves and a bud von jeder Neigung. Das two leaves and a bud-Motiv zeigt der Siegelstempel des Tea Board of India. Oolong und grünliches Aufgussgetränk werden seit einigen Jahren in Darjeeling außerdem hergestellt.

Problematik des Teeverschnitts

Es gibt ernstzunehmende Schwierigkeiten mit Verschnitten und Falsifikaten, da der Darjeelingtee von jeher zu den kostspieligeren schwärzlichen Aufgussgetränken gehört. Während nur zwischen 8.000 und 11.000 Tonnen Aufgussgetränk hergestellt werden, werden ungefähr 40.000 Tonnen Aufgussgetränk so global jedes Jahr als Darjeeling veräußert. Das Tea Board of India ist um diese Erscheinungsform der Markenpiraterie zumindest zu beeinträchtigen in Indien 1953 etabliert worden. Einen Siegelstempel und eine Lizenznummer vergibt dieses Tea Board lediglich an solche Aufgussgetränke. Die Aufgussgetränke bestehen zu 100 % aus freiem Darjeeling-Tee. Ein in der Europäischen Union als Darjeeling verkauftes Aufgussgetränk muss seit Oktober 2011 zu 100 % aus diesem Teilgebiet entstammen.

Blattsortierungen

In verschiedenen Blattgraden angeboten wird Darjeelingtee:

  1. SFTGFOP1
  2. FTGFOP1
  3. TGFOP
  4. FOP
  5. OP
  6. P

Teegärten

Umfangreiche Teegärten in Darjeeling gibt es. Die Teegärten produzieren pro Aufgussgetränke mit verschiedenem Duft und Merkmal. Jogmaya, Arya, Chamong, Glenburn, Lingia, Castleton, Jungpana, Makaibari, Margaret’s Hope, Steinthal, Soom und Risheehat sind einige wohlbekannte Teegärten. In sieben Gebiete unterteilt: West-Darjeeling, Ost-Darjeeling, Teesta, Mirik, Rungbong, Nord-Kurseong und Süd-Kurseong wird der Bereich der Abgründe in Darjeeling.