Certified Sustainable Economics

Ein Qualitätssiegel für Firmen mit belaufen sichtbarer Geschäftspraxis ist Certified Sustainable Economics. Die Geschäftspraxen folgen dem Vorbild des tragfähigen Wirtschaftens. Nach Nachprüfung moralischer, umweltschonender, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher -Indikatoren beziehungsweise Nachhaltigkeitskriterien erfolgt die Erteilung des CSE-Siegels. Als Warenkennzeichnung dient das Gütesiegel und das Gütesiegel darf als Markenzeichen für Dienste und Güter von zertifizierten Firmen benutzt werden. Die Begutachtung der ganzen Firma auf Grundlage festgelegter Voraussetzungen aus der Norm erfordert die Zertifizierung nach CSE.

  • Seit 2012 zugeteilt wird das CSE-Zeichen
  • Durch Überprüfungsstellen erfolgt die Zertifizierung und Nachprüfung
  • Die Überprüfungsstellen arbeiten gemäß ISO 17065

Einordnung in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Die Managementzertifizierung ist in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie dem Indiz 12 zuzuordnen. Für tragfähige Produktionsmuster und Konsummuster vorsorgen ist die Formulierung der Zielsetzung für Nachhaltige Weiterentwicklung: Das Gouvernement fordert darin die Stärkung von glaubhaften und ehrgeizigen Sozialsiegeln und Umweltsiegeln. Die Realisierung durchgreifender Konsumption, tragfähiger Erzeugung und tragfähiger Anschaffung beinhaltet die Zielsetzung. Der CSE-Standard soll anhand qualifizierter, strikter Nachhaltigkeitsindikatoren für Firmen einem Vorbild für unternehmungslustige Aufrechterhaltbarkeit übereinstimmen und demnach tragfähige Erzeugnisse von wirkungsvollen Wirtschaftsakteuren charakterisieren.

Einordnung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Um die Kompliziertheit von Aufrechterhaltbarkeit in Organisierungen nach extern abzubilden ist die Norm eines von vielen Managementinstrumenten.

  • Eine Berichtsfunktion erfüllen diverse Aufbauten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • d. h.
  • Anhand einer Berichtsstruktur seine Aufrechterhaltbarkeit auffassen und darstellen kann die Firma
  • die vom Firma eingehalten werden müssen
  • CSE strebt mit den Mindestkriterien eine Begriffsbestimmung von Aufrechterhaltbarkeit an
  • Die Mindestkriterien dienen als Eintrittsbarriere

Die Norm verlässt an jener Stelle den Kontext einer reinlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weitab mittels des Gütezeichens auf dem Erzeugnis am Point of Sale erfolgt das Nachhaltigkeitsreporting mit Einsatz des Auditorenberichtes aus dem Audit. Neben der Aufgabe als Nachhaltigkeitsbericht und Gütezeichen CSE ist ebenso eine Zertifizierung. Dass die Überwachung der Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien von einer Überprüfungsstelle beziehungsweise Zertifizierungsstelle, die akkreditiert ist, ausgeführt wird, bedeutet das.

Nachhaltigkeitsverständnis der Norm

Die drei Ausmaße Soziales, Ökonomik und Bioökologie beinhaltet das Nachhaltigkeitsmodell im CSE-Standard zumindest. Die Bioökologie werden ebenfalls im Norm erfasst. Die ganzheitliche Managementebene steht direkt im Schwerpunkt. Die Managementebene wird im Norm überwiegend durch die ISO 14001:2015 dargestellt.

Eingrenzung zu Produktzertifizierung

Auf spezielle materialistische Produkteigenschaften berufen sich Siegelstempel auf Erzeugnissen i. d. R. Gesellschaftliche Besonderheiten eines Erzeugnisses werden außerdem außerdem gegengezeichnet. Durch eine Produktzertifizierung erfasst werden können die Güte der Geschäftsleitung, die Unternehmensvision und das grundlegende Selbstverständnis der Firma de facto nicht. Ergänzend zu den im Norm vorgeschriebenen umweltbewussten und gesellschaftlichen Gesichtspunkten, moralische Unternehmensaspekte sowie geschäftliche Voraussetzungen prüft der CSE-Standard. Ein durchgehendes Nachhaltigkeitsmanagement und die Einhaltung der Mindestkriterien fordert er. Eine Managementzertifizierung beziehungsweise Unternehmenszertifizierung für Aufrechterhaltbarkeit ist CSE aus diesem Verständnis heraus.

Konstruktion des CSE-Standards

Das System des CSE-Standards bilden die drei Bauelemente Mindestvoraussetzungen, unternehmensindividuelle Nachhaltigkeitsschwerpunkte und Nachhaltigkeitsziele ab. Alle Nachhaltigkeitsbereiche sowie die Managementebene deckt die Einhaltung der Mindestvoraussetzungen ab. Eine der Mindestvoraussetzungen ist die ISO-Norm 14001:2015 und die ISO-Norm 14001:2015 gewährleistet ein Umweltmanagement, das valid ist. Definierte Maßstäbe für die Durchführung von Aufrechterhaltbarkeit sind weitere Voraussetzungen. Wenigstens drei unternehmensindividuelle Nachhaltigkeitsziele und die Zeitdauer für das Erlangen der Zielsetzungen werden Als Weiterverfolgung der Mindestvoraussetzungen abgesprochen. Die Zielsetzungen sollen normalerweise in einem Zeitabschnitt von 3 bis 5 Jahren verwirklicht werden. Erfordernis für die Zertifizierung ist die Aufstellung der Zielsetzungen neben dem Ausfüllen der Mindestvoraussetzungen. Eine Zielsetzung wird erzielt, eine neuartige Zielsetzung und der Termin der Verwirklichung wird festgesetzt.

Aus umfangreichen Themenstellungen bestehen die Nachhaltigkeitsschwerpunkte. Den Themenstellungen kann eine Firma sich ehrenamtlich zuwenden. Auf Bitte der Firma können diese unter Zuständen insbesondere verliehen werden.

Vergabeverfahren

Die Zertifizierung und Aufsicht durch nach ISO 17065 akkreditierte Zertifizierungsstellen findet die Erteilung des CSE-Siegels durch den Standardinhaber statt. Anschließend in alljährlichen Wiederholungsaudits mittels Indizien nachgeprüft werden die Erfüllung der Mindestvoraussetzungen, die Zielrealisierung und neuartige Zielvereinbarungen.

Kritik

  • Als insbesondere angebracht bewertet die Verbraucher-Plattform label-online.de CSE. Dies trägt entscheidend zu gesellschaftlichen, umweltbewussten und wirtschaftlichen Besserungen in Herstellungsprozessen von Kosmetika und Putzmitteln sowie Waschpulvern bei. Auf Erzeugnissen und als Unternehmensstandard findet sich es.
  • Grünfärberei wird laut Ökotest mit dem CSE-Siegel außerdem betrieben. Der Naturkosmetikhersteller hat so. Börlind
    • Nach dem CSE-Standard lediglich 75 % der Erzeugnisse, die gehandelt sind, bewirbt damit seine Erzeugnisse
    • obwohl nach dem CSE-Standard lediglich 75 % der Erzeugnisse, die gehandelt sind, nach einer umweltbewussten Norm der Produktkategorie zertifiziert sein müssen

Literaturverweise

  • Elfriede Dambacher:
    • Was ist

    Ich erkenne wie Beschaffenheit ? Ich finde wie das Erzeugnis ?. Das Erzeugnis passt zu mir. 1. Ausgabe, F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, 2015, ISBN 978 – 3 – 7766 – 2771 – 8