Carlsberg-Forschungszentrum

Eine Forschungsanlage, die zur dänischen Carlsberg-Brauerei gehörend ist, mit Standort in Kopenhagen ist das Carlsberg-Forschungszentrum, amtlicher Begriff seit 2015: Carlsberg Research Laboratory.

Wozu das Forschungszentrum zudem eine Hefebank unterhält, ist Fokus der Tätigkeiten die Erforschung, die anwendungsorientiert ist, im Gebiet der Naturforschungen, besonders der Stofflehre und der Biotechnik, mit einer speziellen Relation zum Brauereiwesen und der Verwendung von Fermentationsprozessen für industrielle Ziele.

Geschichte

Das Carlsberg-Laboratorium war der Startpunkt des Forschungszentrums. Das Carlsberg-laboratorium wurde im Mai 1875 als Bestandteil der Carlsberg-Stiftung mit zwei Fachrichtungen für Körperfunktionslehre und Kontingenz begründet. Die Forschungsanlagen beider Unternehmen wurden nach dem Zusammenschluss der Carlsberg-Brauerei mit der Tuborg-Brauerei im Jahr 1972 in Gestalt des Carlsberg-Forschungslabors zusammengefasst. Das Carlsberg-Forschungszentrum entstand nach dem Wandel des Zuständigkeitsbereichs für das Carlsberg-Laboratorium von der Stiftung zur Brauerei vier Jahre später. Dem Carlsberg-forschungszentrum gehören seitdem das Carlsberg-Laboratorium und das Carlsberg-Forschungslabor an. 2004 frisch eingeteilt in sechs themenübergreifende Forschungsgebiete wurden die zwei Bereiche des Carlsberg-Laboratoriums.

Die Bildung der Kjeldahlschen Stickstoffbestimmung durch Johan Kjeldahl, Rektor der synthetischen Division des Carlsberg-Laboratoriums von 1876 bis 1900, die Ausführung einer Methodik zur Reinkultur von Gärmitteln durch Emil Christian Hansen, Rektor der Division, die physiologisch ist, von 1879 bis 1909, sowie die Einrichtung der pH-Wert-Skala durch Søren Sørensen, Leiterin der synthetischen Division von 1901 bis 1938. waren wichtige Forschungsergebnisse in der Historie des Carlsberg-Forschungszentrums.

Unter den Werktiteln Meddelelser fra Carlsberglaboratoriet, Comptes-rendus des travaux du Laboratoire Carlsberg gab das Labor. Série Chimique, Comptes rendus des travaux du Laboratoire Carlsberg. Série Physiologique Comptes rendus des travaux du Laboratoire Carlsberg und Carlsberg Research Communications selbständige gelehrte Journale heraus.

Organisierung und Orientierung

Das Forschungszentrum bestand bis 2015 aus zwei Units, dem Carlsberg-Research Centre und dem Carlsberg-Laboratory. Die beiden Units wurden 2015 unter der Bezeichnung Carlsberg Research Laboratory vereint.

Die Unterstützung der Carlsberg-Brauerei durch Erforschung im Gebiet des Zusammenlebens des Bierbrauens sowie der Erarbeitung dementsprechender logischer Methodiken ist Fokus der Werke des Carlsberg-Forschungslabors dabei. Umfassender ist die Einstellung des Carlsberg-Laboratoriums und die Einstellung des Carlsberg-Laboratoriums umfasst neben brauereibezogener Erforschung außerdem Vorhaben in anderen Gebieten der Biotechnik, die industriell ist, sowie in der Erforschung, die biomedizinisch ist. In sechs Gebiete für Zellenlehre, molekulare Stofflehre, Zymologie, Erkennungsprozesse der Kohlenwasserstoffe, NMR-Technologie, Hefebiologie sowie Strukturbiologie gliedert sich es.

Die Bücherei der Institution nutzt den Skandinaviske Bryggerhøjskole.