Carl Wilh. Runde

Carl Wilh. Eine Anfang des Jahrhunderts, das 19. ist, fundierte Pflanzensamen-Handlung war Zirkel in Hannover, aus der sich im Durchzug der Industrialisierung unter anderem die nachmaligen Garvens-Werke entwickelten.

Geschichte

Er nahm später den Händler, nachdem der Handelsmann Carl Wilhelm Runde 1809 von seinem Vater eine Farbwarenhandlung, Drogeriehandlung und Materialhandlung aufgenommen hatte. Heinrich Theodor Garvens

  • Der Teilhaber wurde nach Rundes Todesfall im Jahr 1859 Alleininhaber der Firma

Das Wesen hatte 1849. Karl Wilh. Runde in der derzeitigen Braunschweigerstr. 11 seinen Wohnort, während sich der Geschäftssitz in der Marktstraße 65 befand.

Die Firma warb im Adressbuch der Königlichen Residenz und Kapitale Hannover von 1864 mit einer durch die Firma. Nosworthy & amp. Co. illustrierten Kleinanzeige mit der Abbildung unterschiedlicher riesiger Maschinerien und Dampfmaschinen von Richard Garrett & amp. Sons und dem Verweis Vorrat Land- & amp. Forstwirthschaftlicher Maschinerien & amp. Theaterplatz neben Georgs-Halle und Luisen-Strasse neben Hôtel de l’Europe geräthe.

Garvens gründete schon im Folgejahr 1865 aus dem Geschäft mit Traktoren heraus eine individuelle Pumpenfabrik und Maschinenfabrik, die später Bestandteil der. Garvens-Werke

  • werden sollten

Die Firma Carl Wilh hatte sich momentan im 19. Jahrhundert. Schwarm mit der Rufnummer 82 einen der ersten Fernsprechanschlüsse in Hannover sichergestellt. Durchgang bot um die Jahrhundertwende unter der Anschrift. Alexanderstraße 3

  • Betrieb eine Kaffeerösterei für Großbetriebe

Die Samenhandlung wurde währenddessen bis 1913 zu einem Samengroßhandel vergrößert, mit selbstständigen Kultur-Anpflanzungen auf Gut Grasdorf u. Rittergut Hülsede.

  • neben Klee, Grassämereien und anderen Sämereien für das Agrarwesen zog

Carl Wilh. Runde als Spezialgebiete zudem Samenkörner für Futterrunkelrüben, Kohlrabis und Karotten in Elitequalitäten individueller fachkundig geleiteter Züchtungen.

  • zeitweiliger Besitzer des Unternehmens war

Franz Garvens , ein Sohnemann des zudem Hieronymus Theodor Garvens genannten Entrepreneurs und Geschwisterkind des später geadelten Wilhelm Garvens.

Das Unternehmen wurde dazwischen im Zweiten Weltkrieg Carl Wilh. Lokalrunde letztmalig im Adressbuch der Großstadt Hannover aufgelistet, 1943, dem Jahr der schrecklichsten Luftschläge auf Hannover. Die Firma fusionierte jedoch allerdings 1946 mit dem Saatgutzüchter Ernst & amp. Hansa Saat GmbH .

  • alleiniger Besitzer des Unternehmensverbundes wurde

Ernst. Laut Stephan Kaiser Ein erneuter Hauptkatalog für Saaten mit der Zusatzbezeichnung Hamburger Absatzmarkt oder Hamburger Marktsorte erschien spätestens im Frühjahr 1950.

Archivalien

Archivalie von und über die Firma Carl Wilh. Runde

  • Finden sich zum Beispiel
  • als Firmenschrift im Deutschen Museum in München
  • Man kauft Sämereien echt verlässlich preisgünstig in dem heimischen Verlust von Carl Wilh. Lokalrunde im Besitzstand der Stiftung Domäne Dahlem – Landsitz und Kunstmuseum und als Foto davon mit der Niederschrift CC BY-NC-SA auf der Seitenfläche museum-digital.de