Bunium persicum
Zur Zeitform ist seine Position, die taxonomisch ist, kontrovers. Als schwärzlicher Kumin genannt werden seine Teilfrüchte.
Bunium persicum , Elwendia persica oder Carum persicum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Knollenkümmel in der Familie der Doldenblütler. Als wurde sie einstmals. Carum persicum
Bunium persicum
Wuchshöhen von 40 bis 60 Zentimetern erreicht der ebene, geriffelte Stiel. Eine Wuchsbreite von 25 Zentimetern erreicht die Blume. Zwei- bis ternär gemausert sind die Laubblätter.
15 bis 20 Leitstrahlen besitzt der Blütenstand, der doppeldoldig ist. Farblos sind die verhältnismäßig geringen Blütenkelche. Durch Selbstbestäubung oder Fliegen erfolgt die Besamung.
2n = 14, rarer beträgt die Chromosomenzahl 22.
Das originäre Areal von Bunium persicum
Als Würze vor allem in Indien, Pakistan, Bangladesch, Afghanistan, Tadschikistan und Iran benutzt werden die Teilfrüchte. Nach dem Aufheizen nussig ist der Geruch erdig.