Brühgruppe

Ein Element in Kaffeevollautomaten oder anderen Kaffeeaufbereitern ist eine Brühgruppe, in dem der Brühprozess für die Kaffeezubereitung erfolgt. Mehrheitlich aus Plastik sein oder vollständig aus Metall sein kann eine Brühgruppe à nach Hersteller. 1985 von Saeco erfunden wurde die erste herausnehmbare Brühgruppe.

Arbeitsweise der Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten

Aus nachfolgenden Stufen besteht der Brühprozess einer Brühgruppe:

  1. In die Brühkammer fällt das Kaffeepulver. Das Kaffeepulver wird vom Mühle pro Stück sauber gemahlen.
  2. Durch ein Triebwerk vor den Druckkolben fortbewegt wird die Brühkammer.
  3. Den Inhaltsbestandteil pressen Druckkolben und Brühkammer zusammen.
  4. Mittels einer Spritze in das Kaffeepulver gepresst wird die wünschenswerte Wassermasse und die wünschenswerte Wassermasse fließt nach Durchströmen des Kaffeepulvers als fertiggestelltes Käffchen aus der Brühgruppe hervor und durch den Kaffeeauslauf in den Becher.
  5. In ihre originale Stellung fährt die Brühkammer zurück und den Kaffeesatz drückt der Bodenkolben heraus.
  6. In den Tresterbehälter fällt der Kaffeesatz.

Säuberung und Instandhaltung

Zu 10 – 15 % besteht Filterkaffee aus Fettstoffen. Die Fettstoffe setzen sich gemeinsam mit Kaffeepulverresten mit der Zeitdauer im Gerätschaft fest. Die Brühgruppe muss deswegen in häufigen Dauern geputzt werden. Während bei Gerätschaften mit eng eingebauter Brühgruppe Reinigungstabletten zum Verwendung kommen, wird die Brühgruppe bei Gerätschaften mit einer Brühgruppe, die herausnehmbar ist, unter heißem Selterswasser gespült. Die Brühgruppe mehr ein bis zwei Mal wiederkehrend oder bei Neubefüllen des Bohnenbehälters zu saubermachen wird vom Hersteller gewöhnlich vorgeschlagen, wenn die Gerätschaft eigenständig keine zwangsläufige Reinigungsfunktion bereitstellt. Die Schriften sollten für nach Verwendung viertel- bis halbjährlich ausgewechselt und die Scharniergelenke mit Silikonfett abgewartet werden.

Fassungsvermögen

  • Saeco Café-, Magicroyal und Royal-Serie:
6 – 9 g / Stück
  • Saeco Incanto Reihe:
6 – 9 g / Stück
  • Jura Ze, Se, Fe und E-Serie:
5 – 16 g / Stück
  • DeLonghi EAM-Serie:
7 – 11 g / Stück
  • Eugster:
8 – 14 g / Stück

Arbeitsweise einer händischen Brühgruppe

  • Darin liegt die Unterschiedlichkeit zur zwangsläufiger Brühgruppe
  • dass der Aufbau der Fraktion mit der Heißwasserzufuhr abgetrennt ist von der Kaffeepulveraufnahme
  • präsent die in Formung eines in den Aufbau einzusetzenden Siebträgers mit Griffstück verwirklicht ist

Die 1961 erstmalig in der Faema E61 eingesetzte Brühgruppe, die heutzutage generell auch als ist ein bedeutender Repräsentant händischer Brühgruppen. E61

  • genannt wird
  • bis heutzutage in klassischen Espressomaschinen diverser Hersteller verwendet wird

Untenstehend flüchtig geschildert wird deren Funktionalität.

Ein Mehrwegeventil enthält die E61.

  • Der Hahn wird nach Einspannen eines mit angepresstem Filterkaffee ausgefüllten Siebträgers in das Oberteil mit einer Hebestange so eingeschaltet
  • der direkt über dem Kaffeepulver geordnet ist
  • dass eine Verknüpfung zwischen der Heißwasserzufuhr und der Brühdusche im Oberteil erstellt wird
  • Ein Druckschalter wird gleichzeitig über ein am Hebestange gemäßes Exzentrum angeschaltet
  • die eine Mittelaufnahme antreibt
  • Die Mittelaufnahme drückt unter Pressung Warmwasser aus der Heißwasserzufuhr durch den Filterkaffee
  • Eine Gerätschaft ist in der E61 ergänzend für eine Vorbrühung eingearbeitet
  • indem der Wasserdruck in der Kaffeekammer mit mehreren Sekunden Zeitverzögerung gebaut wird
  • so dass freilich Warmwasser schon das Käffchen erreicht
  • Den Filterkaffee, der gebrüht ist, aus dem Kaffeepulver erneut herauszudrücken ausreicht die Pressung zuerst weiterhin nicht

Dass überdies unter Pressung stehendes Selterswasser in der Kaffeekammer in einem Prozess wegfließen kann, wird die Brühdusche nach Erlangen der Beendigung, die vorgesehen ist, des Brühvorgangs durch Verlegen der Hebestange erneut von der Heißwasserzufuhr abgetrennt und gleichzeitig das Hahn so eingeschaltet. Ein untätiger Heißwasserkreislauf wird während Stadien der Nichtbenutzung außerdem durch die Brühgruppe erzeugt, kann so dass diese nicht kühlen.