Blütenmuskateller

Eine Weißweinsorte ist Blütenmuskateller, eine Zucht, die russisch ist, mit der Bezeichnung Zwetotschny. Ein kräftiges Muskataroma weisen die Weinstöcke auf. Das Muskataroma erinnert an Blumenblüten. Völligere und prächtigere Weinstöcke als der Muskatwein liefert der Blütenmuskateller, der ‘ ist, ’ und der Blütenmuskateller, der ‘ ist, ’ eignet sich ebenfalls für die Süßweinerzeugung. Die Gattung zählt durch die günstige Pilzwiderstandsfähigkeit zu den PiWi-Sorten.

Herkunft

1947 am Allrussischen Weinbauinstitut in Nowotscherkassk, Südrussland erarbeitet wurde diese Gattung. Nur nahe nach dem Zweiten Weltkrieg aus Severny x gezogen wurde die auf die Bezeichnung Zwetotschny lautende Gattung. Genanteile von enthält die Prägung Severny. Vitis amurensis . Aus einer Zuchtlinie für die Einkreuzung von Widerstandskraft gegen die Mehltaupilze stammt sie. Es handelt sich trotzdem bei dem Genre Blütenmuskateller im botanischen Sinngehalt um eine reinliche. Vitis vinifera .

Abstammung

Ein Schnittpunkt aus Severny ist ×.

Charakteristische Charaktermerkmale

  • Und die Anthocyanfärbung äußerst schwächlich ist die Triebspitze kräftig farblos behaart.
  • Knapp senkrecht ist der Tiebwuchs.
  • Fünfeckig mit 5 Putzlappen, stark eingebuchtet und mit ebenerdigem Profilbild, Spreite schwächlich bullös, Stielbucht zugänglich mit u-förmiger Grundlage, Blattunterseite kräftig behaart ist das Blättchen.
    • die Weintraube ist
    • Die Weintraube besitzt keine Beitrauben
  • Kugelrund, gering, grün-gelb abgefärbt mit ungefärbter Fruchtmark und gründlichem Muskatgeschmack sind die Beeren.

Gelassenheit: mittelspät

Ansprüche

Benötigt gutartige Schichten und wenigstens mittelgründigen Erdboden. Das Risiko des Abholzens besteht auf mauem Erdboden.

Ertrag

Mittel bis gehoben sind die Renditen. Eine Mengenregulierung in manchen Jahren erforderlich.

Wein

Ein kräftiges Muskataroma weisen die Weinstöcke auf. Das Muskataroma erinnert an Blumenblüten. Völligere und prächtigere Weinstöcke als der Muskatwein, der ‘ ist, ’ liefert der Blütenmuskateller und der Blütenmuskateller eignet sich ebenfalls für die Süßweinerzeugung.

Vor- und Benachteiligungen

Vorteile

  • Eine äußerst günstige Widerstandsfähigkeit gegenüber Winterfrost besitzt die Gattung.
  • Eine Stockregeneration ist nach Frühjahrsfrost lediglich mittelmäßig machbar.
  • Klein schwerere Spätfrosttemperaturen als andere Genres verträgt sie.
  • Eine gutartige Peronosporatoleranz, eine Oidiumtoleranz, die mittelgut ist, und eine gutartige Botrytistoleranz hat sie.
  • Dramatisch verringert werden kann der Kostenaufwand für Pflanzenschutz.
  • Die Beeren haben nach Herbstniederschlägen eine Tendenz, die wenige ist, zum Stelle.
  • Einen hochstehenden Zuckergehalt erreichen die Beeren und die Beeren neigen bei Vollreife zum Verschrumpfen.
  • Fein für die Süßweinerzeugung gegeben ist die Gattung.
  • Die Laubarbeiten erleichtert ein äußerst standhafter Triebwuchs.

Nachteile

  • Das Triebwachstum lässt auf ariden, dünnen Erdböden nach.

Verbreitung

In Österreich ab 2013 verpflanzt wurden Kleinstflächen. Erst 2013 in das austriakische Sortenregister genommen wurde die Gattung.