Blauer Arbst

Eine Rotweinsorte ist blauer Arbst. Um eine Anlautpermutation des Blauburgunders handelt sich es. Standhafter als die Spätburgunder-Trauben sind die Weintrauben und die Weintrauben wurden zeitiger reichlich in Baden zugebaut. Er wurde vereinigt mit dem Schwarzburgunder schon im frühzeitigem 19. Jahrhundert zum Rotwein Affentaler vergrößert. Seit dem Jahr 1330 im Ortschaft Affental, einem Stadtteil der zeitgenössischen Ortschaft Bühl angesprochen ist das Sein des Schwarzburgunders.

Da die Ernte äußerst schwindelig ist, ist der Blaue Arbst allerdings heutzutage beinahe tot. Der Blaue Arbst gilt nach zeitgenössischer Lesung nicht mehr als autarke Traubensorte, sondern nur als ein Doppelgänger des Blauburgunders. Um aus Blauem Arbst Obstwein zu keltern und gibt es allerdings Vorhaben, den Blauen Arbst zu erretten auszuverkaufen. Einige hundert Stecken wurden so beispielsweise in dem Zustand Birkweiler Kastanienbusch in dem Palast 2009 frisch gepflanzt.

  • der Blaue Arbst ist

nicht

  • obwohl ein Synonym gleichartig ist

Allerdings im 19. Jahrhundert im Weinbaugebiet Württemberg oft durcheinandergebracht wurden beide Gattungen und beide Gattungen standen wahrscheinlich vereint in den Rebbergen.

Synonyme: Affentaler, Arbst, Elsasser Roth, Pineau Franc, Pignola, Rother, Traminer Schwarz

Herkunft: Gestalt des Schwarzburgunders

Verbreitung:

  • der Blaue Arbst ist

nur in Deutschland anzutreffen und droht auszusterben.

Ampelographische Sortenmerkmale

Die Umgangsform wird in der Ampelografie folgenderweise geschildert:

  • Geöffnet ist die Triebspitze. Kräftig milchig giftgrün behaart ist sie. Um danach nahezu haarlos zu sein sind die Jungblätter anfänglich spinnwebig behaart.
  • Arg kugelrund, gewöhnlich insgesamt oder schwächlich dreilappig, rar allerdings schwächlich angeklungen fünflappig sind die Blättchen, die mittelgroß dunkelgrün sind. V-förmig geöffnet ist die Stielbucht. Träge gezähnt ist das Pflanzenblatt. Im Gleichnis der Traubensorten sind die Zahnkränze medium. Bullös rüde ist die Blattoberfläche.
  • Knapp getragen, medium, langgezogen und moderat dichtbeerig ist die Weintraube, die walzenförmig ist. Gering bis medium und von tiefblauer bis violettblauer Färbung sind die runden bis eiförmigen Beeren. Mittelstark ist die Hülle der Beere.

Aus treibt der Blaue Arbst mittelfrüh und der Blaue Arbst ist daher empfindsam gegen mögliche verspätete Frühjahrsfröste. Eine gutartige Winterfrosthärte zeichnet ihn allerdings bei gutartiger Holzreife aus.