Blaue Flagge (Gütezeichen)

  • Ein Umweltkennzeichen aus dem Gebiet der wirkungsvollen Touristik ist die Blaue Flagge
  • das jedes Jahr an Ufer an Yachthäfen, Teiche und Ufern zugewiesen wird
  • Die Touristik haben in der Jahreszeit, die vorangegangen ist, Normen hinsichtlich Wassergüte, Dienstleistungsgüte, Umweltmanagement und Umweltbildung erfüllt

Von der Stiftung für Umwelterziehung an Badestrände in mehr als 40 Staaten in Europa, Südafrika, Neuseeland, Kanada und der Karibik zugewiesen wird die Blaue Flagge.

Vergabe

Es bedarf vorher eines Bewerbungsschreibens durch die betreffende Gemeinschaft, damit ein Badestrand, ein Port oder eine Badestelle mit der Blauen Fahne gewürdigt wird. Ob die nötigen Voraussetzungen eingehalten sind, prüfen daraufhin landesweite und weltweite Körperschaften. Für eine Jahreszeit erfolgt die Erteilung. Die Erfüllung der Voraussetzungen sicherstellen sollen zusätzliche Kontrollbesuche. Die Blaue Fahne wird bei Verstößen weggenommen.

Die Beibehaltung der Zertifizierung kostet Berechnungen zufolge annuell eine Summe, die fünfstellig ist,, so beispielsweise in Irland cirka 40.000 Euro.

Entwicklungsprozess des Programms

Wo sie ersten Küstengemeinden für die Abwasserbehandlung und ihre Badewasserqualität geschenkt wurde, entstand die Vorstellung, die Erfüllung von Umweltkriterien mit einer Blauen Fahne auszuzeichnen 1985 in Frankreich. Eines der ersten Umweltgütesiegel im Fremdenverkehr war die Blaue Flagge damit. Die Stiftung für Umwelterziehung begann im Jahr 1987 im Umfeld des Europäischen Jahres für die Umwelt mit Unterstützung der Europäischen Kommission, die Voraussetzungen auszuweiten und das Programm europaweit einzuführen. Es, die Erfüllung der westlichen Badegewässerrichtlinie zu unterstützen war Zielsetzung. Jeder Staat entwickelte zuerst seine individuellen Voraussetzungen für die Blaue Fahne. Die Anwesender verfassten im Jahr 1992 einen einheitlichen abendländischen Kriterienkatalog. Erste Staaten außerhalb Europas nahmen ab 2001 teil. Ein global gemeinsamer Kriterienkatalog für die Erteilung des Gütezeichens entstand im Jahr 2006. Mindestens 3000 Yachthäfen und Badestrände in übrig 40 Nationen nahmen im Jahr 2007 an dem Programm teil. Mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen und der Welttourismusorganisation kooperiert das Programm.

Kriterien

Voraussetzungen für Badestrände

Für die Erhaltung der Blauen Flagge müssen Betriebsgesellschaften beispielsweise.

  1. Informierungen über das Umfeld der Küstenzone, Badewasserqualität, Verhaltensvorschriften und das Programm Blaue Flagge eigenständig auslegen sowie Umweltaktivitäten offerieren,
  2. Im Distanz von maximal 30 Tagen eine Wasserprobe untersuchen und nach spätestens einem späteren Monat darüber mitteilen einhalten Bearbeitung und Badewasserqualität zur Normen und Ansprüche von Schmutzwassern:
  3. ein Gremium für das Strandmanagement ausrichten, sich an ehrliche Vorschriften einhalten, Normen zur Entsorgung einhalten,
  4. die Anwesenheit von Bademeistern, Erste-Hilfe Stoff und den zuverlässigen Zugriff zum Ufer sicherstellen sowie Notfallpläne beabsichtigen.

Wenn für individuelle Merkmale beispielsweise die Wassergüte gehobnere landesweite Normen existieren, haben diese danach Priorität.

Häufig als Reklameschild ebner touristischer Gebiete benutzt wird die Blaue Flagge. Ein Strandgebiet wird mit der Fahne gewürdigt, das soll auf eine äußerst gehobene Norm der Reinheit des Badewassers und des umwohnenden Naturreichs verweisen.

Gesichtspunkte für Marinas

: sind die vier Hauptkriterien. Die Hauptkriterien werden der Beurteilung zugrunde eingelegt.

    • durch welche die große Öffentlichkeit und die Benutzer des Ports auf das Erfordernis von Umweltschutz und Umweltschutz gespannt getan und zu angebrachten Vorgehensweisen aufgerufen werden sollen
  1. den Plan und Formgebung des Ports und seiner Umgebung in Verhältnis auf Empfangsanlagen und Hafeneinrichtungen sowie Sicherung.
  2. der Erhalt des naturgemäßen Umfelds.
  3. das Handling der Entsorgung und der Säuberung des Ports.

Die Wassergüte im Hafenbecken wird in den preisgekrönten Porten während der Jahreszeit durch ausgeglichne Untersuchungen überwacht und bekanntgegeben. Die auf vollmast wehende veilchenblaue Fahne ist das aus der Distanz erkennbare Kennzeichen für die Befolgung strenger Qualitätsvorgaben. Sie wird im Falle einer zeitweiligen Verletzung korrekter Besonderheiten bis zur Beseitigung des angemessenen Fehlens auf halbmast gestellt.

Wirksamkeit

Indem sie Strandmanager unterstützen methodisch die Strand-Qualität zu bessern und strenge Mindeststandards anzustreben, spielen Zertifizierungssysteme für Badestrände, wie die Blaue Flagge eine bedeutende Funktion.

  • Die Blaue Flagge in Italien hat so dazu beigesteuert
  • dass Strandkommunen ihre Abfalltrennung verbesserten
  • Klärwerke frisch einrichteten
  • verbesserten
  • sonstige Zertifizierungen anstrebten

Die Blaue Fahne spielt für Strandbesucher dagegen eine unwesentliche Funktion. Dass die Blaue Flagge in Relation zu anderen Umweltkennzeichen im Touristik einen verhältnismäßig hochstehenden Bekanntheitsgrad von cirka 25 – 30 % hat, ergaben Befragungen in Europa wohl. Dass die Verleihung für sie zu den bedeutendsten Entscheidungskriterien angehört hatte, gaben bei dem Entscheid, ein exaktes Ufer aufzusuchen aber lediglich 1 – 10 % der Befragten an. Die Normen waren der Mehrzahl der Befragten nicht exakt erkennbar. deren Erfüllung soll die Blaue Flagge markieren.

Unsicherheiten an der Effektivität der Normen zur Wassergüte, einem Kernelement der Verleihung gibt es. Weil zu viel Schmutzwasser, das verunreinigt ist, in den Ozean gelangte, wurden die Leistungsanforderungen an die Wassergüte in der Karibik gesenkt. Die Voraussetzungen basieren in Europa auf dem. Designated Bathing Area Zustand

  • Er wurde bis 2008 von individuellen Schriftstellern als unzureichend und als von nahezu jedem Strand-Resort ausführbar betrachtet

Die Erfordernisse wurden mit der Direktive 2006 / 7 / EG seitdem gesteigert. Beträchtliche Kontaminationen mit Escherichia coli wurden in Südafrika bei selbstständigen Tests am vierten Küstenstreifen von Clifton, einer Vorstadt von Kapstadt aufgefunden. Verbrauchswasser wird als Grund vermutet. Das Verbrauchswasser gelangt überwiegend ungereinigt über die Fließgewässer oder gerade ins Ozean. Angewiesen von Tiden und Geström gelegentlich äußerst durch Fäzes verschmutzt sind Gewässer und Küsten. Die Zeiträume, die von der Blauen Flagge festgelegt sind, zwischen Wasserproben schätzen die Verfasser als zu länglich ein.