Barrique

  • Ein Eichenfass, das heutzutage vor allem zum Fortentwicklung von Weinstock, aber außerdem Bierchen und Whiskey ist das Barrique
  • dient

Barriquefässer werden gewöhnlich im Bordelaiser Schiffsmaß von 225 Litern benutzt. Das verhältnismäßig winzige Barrique war anfänglich ein pures Transportfass zum Weinexport nach England. Zum Beugen der Fassdauben innerhalb gefoppt wurden die Bottiche, die sauber hergestellt sind. Ein auffälliges Vanille-Aroma im Weinstock erzeugt diese Schichte. Ein Barrique gibt außerdem im Unterschied zu weingrün bekannten riesigen Holzfässern, Gerbstoffe an den Weinstock ab. Ein bestimmtes Ausmaß an Oxydation ist vereint allen Weinstöcken, die in Holzfässern erzeugt sind.

Weil sie nach länglicherer Nutzung keinen Gerbstoff mehr an den Weinstock abgeben, werden Barriques maximal drei Jahre genutzt und anschließend ausrangiert.

Wortherkunft

  • im Französischen bedeutete

barrique Fass. Der Ausdruck wurde anschließend auf das am regelmäßigsten gängige Fassmaß beschränkt. Einen Umfang von 225 Litern in Bordeaux umfasst es normalerweise oder ebenfalls 228 Liter in Burgund. Aus der Fassgröße ergab sich der Maßstab. Die Fassgröße konnte ein Schauermann in lediger Lage von Handspiel zuladen. Das sind beim Bordelaiser Barrique bei einem Umfang von 225 Litern ein Verpackungsgewicht von ungefähr 45 kg. Der Barriquewein, der darin hergestellt ist, wird heute bisweilen ebenfalls gekürzt als Barrique genannt.

Von Barrique

  • Der Begriff Sperre leitet sich ebenfalls ab
  • Mit Boden ausgefüllte Barriques dienten denn während der Julirevolution 1830 als Hindernisse

Historie der Barriquelagerung

Aber außerdem riesige Tongefäße wurden anfänglich im Antike anstelle des Lägels Mühsale aus Tierbälgen engagiert. Schon 1000 v. Chr. sind aus Stammabschnitten oder Blöcken geschnitzte Behältnisse aus Gehölz in Verwendung. Als Invention der Gallier gelten aus Fassdauben zusammengesetzte Holzfässer. Die Holzfässer wurden zur Häufung und zum Beförderung von Drinks und Waren benutzt. Auf verschiedenartige römische Bezugsquellen ab 50 v. Chr. geht die Nennung, die erstmalig ist, solcher Bottiche zurück. Aber bestimmt allerdings einige Jahrhunderte vorher im keltischen Bereich benutzt wurden sie. Sie wurden später ebenfalls von den Schoppen aufgenommen.

Drei Situationen sind aus der Geschichte für das Barriquisieren erwägenswert:

    • die länglich das Areal von Bordeaux beherrschten
    • die Briten bemerkten
    • dass der Weinstock, der auf Frachtschiffen im Holzfass transportiert ist, beständiger wurde
    • Hausfreunde des Rotspons waren die Kaufleute, die hanseatisch sind, in Bremen, Hamburg und Lübeck
    • Rotwein war dies
    • Der Rotwein wurde in Bordeaux aufgekauft, anschließend in die Hansestädte verfrachtet und ebenda aus verschiedenartigen Auslieferungen beschnitten
    • Weinzierle aus Bordeaux sollen sporadisch ihre originellen Weinstöcke nicht erkannt haben –
    • die ihre hansischen Kundenkreise besuchten
    • Sie waren so fein infolge der Holzfasslagerung geworden
  • Dass einige in Arabien und Indien nicht verkaufte Wein-Partien nach dem Rücktransport enorm wohler geworden waren, stellte Louis-Gaspard Estournel aus Saint-Estèphe bei Bordeaux Anfang des Jahrhunderts, das 19. ist, fest.
    • Mit einem R für Retour des Indes markierte er diese Matchs
    • Er verkaufte sie zu ständig hochwertigeren Abgabepreisen
    • als sich ihre Beschaffenheit herumsprach

    Er beschloss begrenzt alle Weinstöcke, die seine sind, vor dem Ausverkauf in Holzfässern zu befördern.

Die Ausweitung in neuen War Holzfässern anfänglich lediglich den gutartigsten und schwersten Weinstöcken zugeteilt. Wie beispielsweise Château Margaux die schweren Weinkellereien des Bordeaux verkaufen so ihre benutzten Lägel an gering vermögende Weinkellereien weiter. Das Bordeaux treibt eine unabhängige Böttcherei be.

Die Methode des Barriqueausbaus kam in den Jahren, die 1980 sind, global in Sache. Wobei die im Bordeaux zweckmäßigen Methodiken eine Vorbildfunktion einnehmen, ist diese Entstehung zum einen auf die Globalisierung des Weinanbaus zurückzuführen. Der Bedarf nach wertvollen, starken Rotweinen mit reichen Düften ist zum anderen enorm erhöht, entstand so dass ein starker Absatzmarkt für Barriqueweine ebenfalls in anderen Gebieten als den gewöhnlich dafür renommierten Gebieten. So ebenso in Deutschland. Sie mussten zuerst als Tischwein verkauft werden, da diese Weinstöcke bei uns zuerst weder gebiets- noch sortentypisch waren. Sie wurden mit der vermehrten Schaffung als Edelwein ausgewiesen. Deutsche Barriqueweine haben inzwischen ein starkes Qualitätspotenzial erlangt. Im hochstehendem Preissegment gesiedelt sind viele.

Dieser Weintyp ist durch die seit 2006 gestattete Nutzung von gerösteten Holzchips ebenfalls im mittleren und schlichtem Preissegment landesweit und weltweit weiträumig repräsentiert.

Stilistik

Im Allgemeinen zwischen wesentlichen, primären und tertiären Ausdünstungen im Weinstock unterschieden wird es. In Differenzierung zum wesentlichem Gusto der Weintrauben und der Gärung, die primär ist, erzeugt die Erweiterung im Barrique tertiäre Düfte.

  • gerade auf das Barrique zurückzuführen sind

Vanillearoma durch Röstung sowie eine Adstringenz durch Gerbstoffe. Die nachfolgenden herkömmlichen gustativen Einzelheiten sind nicht gerade auf das Gehölz zurückzuführen dagegen. Die Einzelheiten stehen aber mit der Erweiterung des Weinstocks im Gehölz während seiner Lagerung in Verbindung. Zielgerichtet oder bewusstlos handeln, aber zudem verhütet werden können sie und: und sie sind keine Besonderheit.

  • Oxidative Notenzeichen und
  • Durch die Berührung mit Sauerstoff während Vinifizierung, Erweiterung und der Weinreife entstehen Reifenoten. Während der Firne, die länglicher ist, schließen sich die in Barriqueweinen üblicherweise enthaltenen peinlichen Gerbstoffe zu länglicheren Molekülketten zusammen und die in Barriqueweinen üblicherweise enthaltenen peinlichen Gerbstoffe sinken als Trub zu Erdboden. Der Oxidionenakzeptor und der Stoff sind nützlich bei der langlebigen Beständigkeit des Weinstocks daneben. Häufig schwierig, alkoholreich und kräftig sind Barriqueweine daher wahr.

Körperreich sind Weinstöcke im Bordeauxrioja oder Rioja-Stil daher und Weinstöcke im Bordeauxrioja oder Rioja-Stil machen ein umfassendes Mundgefühl. Der Burgunderstil ist dagegen mehr mager, stilvoll und häufig kaum von den Röstaromen gekennzeichnet.

Die Gärung, die malolaktisch ist, findet ganz oft im Holzfass bei Weißweinen und Rotweinen statt. Mit einem Duft, der gelassen süß-säuerlich ist, oder aber Widerhall an Sauerkohl bis weg zum Milchsäurestich bedingt das den leichten, gleichmäßigen Oxidionenakzeptor. Der Brett-Ton wird irrigerweise dem Nutzholz zugerechnet gesehen als Pferdeschweiß oder feuchte Tierhaut. Durch das Geschäft und die Nutzung von benutzten Barriques ausgebreitet wird das Gärmittel, das verursachend ist, Brettanomyces. Ein einprägsamer Tonfall gilt weithin als Weinkrankheit, während eine feinfühlige Leiste für einige Weinstöcke, die größtenteils französisch sind, gewollt ist. Auf einen feinen Ausgangswein und eine zahme Vinifizierung weisen primäre Fruchtaromen im Idealzustand bei echtem Barriqueausbau hin. Ein Anzeichen für eine Aufheizung während der Maischestandzeit sein können schwere, marmeladige Notenscheine dagegen.

Ausbau

Beim Ausweitung des Weinstocks produziert wird dieses Aromenspektrum. Ein Weinstock, der gehaltvoll ist, aus einer Traubensorte wie Cabernet-Sauvignon oder Chardonnay wird dabei gustatorisch aufgerundet, ein diskreter Weinstock wie Moselriesling aber unerheblich verdeckt und erdrückt. Frei setzt das Gehölz dabei Gerbstoffe. Der Wohlgeruch von Vanillin wird durch die Röstung des Gehölzes produziert. Die Eigenart des Weinstocks beeinflusst das Ausmaß der Röstung dabei erheblich. Für frischer die Balge, umso stärker die Auswirkung des Toasting auf den Geschmackssinn. Wodurch verstärkt Gerbstoffe in den Weinstock gelangen, werden ältere Bottiche daher häufig langwieriger besetzt. Viel Sorgsamkeit, Erlebnis und Kenntnis erfordert die Ausweitung im Barrique. Nur neuartige oder benutzte Barriquefässer werden so lediglich rar für eine ganze Weincharge benutzt. Indem man neuartige sowie Lägel in Drittbelegung und Zweitbelegung mischt, wird das Gleichgewicht des Weinstocks gebessert. Neben den Gerbstoffen und dem Vanille-Aroma eine federleichte oxidative Gelassenheit ist für Weinbeere aus Barrique-Fässern durch den minimen Luftwechsel charakteristisch.

Bis die Gerbstoffe ausgegangen und gustatorisch gemindert sind, erfordert der starke Gerbstoffgehalt häufig eine Traubenreife, die lang ist. Dieser Ablauf wird beschleunigt durch eine reichhaltige Lüftung jungscher Weinstöcke in der Ampulle. Eine deutliche Adstringenz überdeckt andernfalls andere Düfte. Bis der Obstwein sich erneut öffnet, braucht es Zeitlang. Seinen Glanzpunkt bereits übergetreten haben kann ein Grundwein, der wenig gehaltvoll ist, bis dahin. Damit ein im Gesamteindruck gleichmäßiger, lagerfähiger Weinstock entsteht, sollten daher lediglich Weinstöcke maßloser Güte im getoasteten Holzfass vergrößert werden. Weltweit überwiegend bei Rotwein ausgeübt wird der Barrique-Ausbau und der Barrique-Ausbau ist aber durchgehend bei rotbraunen und europiden – getrockneten und edelsüßen – Weinstöcken aus den Weinbaugebieten Bordeaux und Burgund vorzufinden.

Den Begriff findet man außerdem barriqué.

  • Einen Weinstock kennzeichnet dies
  • der barriquisiert wurde
  • somit im Gegensatz zu nicht im Barrique ausgebautem anders ähnlichem Weinstock durch die Ablagerung im geringem Eichenfass ein Aromenprofil, das verändert ist, bekam

Ebenfalls die Gärung und die Gärung, die malolaktisch ist, im Barriquefass finden beim Rotwein häufig statt, während Weißweine im Holzfass nur reifen. Weil der Gusto zu heftig wäre, werden neue Dicken hierfür aber rar benutzt.

Oft für die Ablagerung von Whiskey benutzt werden alte Barriques.

Alternativen

Erst ab dem Preissegment, das mittler ist, lohnt sich die Erweiterung von Weinstock im Barrique ökonomisch. Die Materialkosten liegen zudem unter Betrachtung des Wiederverkaufswertes des Gebindes in der Größenordnung von mindestens einem Euro pro Liter Weinstock. Schon in der Beschaffung beim Kaufpreis pro Liter sind Edelstahltanks billiger und Edelstahltanks halten zudem grundsätzlich unbeschränkt. Der Bedarf, der in den letzten Jahren verstärkt ist, nach edlem Schwarzeichenholz ist des Weiteren beim Gleichgewichtspreis sowie beim Bestand zu erwägen. Es gibt um die Marktnachfrage nach Barriqueweinen zufriedenstellen und zur Kostenreduzierung verschiedenartige Optionen:

Nur zur Adstringenz des Weinstocks durch die Gerbstoffe führt der Gebrauch von Gerbstoff in Pulverform. Produzieren lässt sich der Vanillegeschmack allerdings nicht. Bekannt und zugelassen als Fällungshilfe für Gelee bei der Abklärung ist Gallotannin in der Weinherstellung. Ebenfalls durch Ascorbinsäure produziert wird eine äußerst mäßige Adstringenz und eine äußerst mäßige Adstringenz führt allerdings mehr zu langwierig jungenhaft dauernden Weinstöcken. Gerbstoffe gelangen auf naturgemäße Manier auf der Maische durch Verbindung mit der Hülle und nicht vorsichtig entrappten Stielgerüsten in den Weinstock.

Da die Ergänzung von reinlichen Düften nicht gestattet ist, ist um allerdings den Vanille-Geschmack zu herstellen die Verwendung von geröstetem Nutzholz erforderlich. Eichenholzbretter können an den Innenmauern der Betontanks oder Stahltanks angesetzt werden. Spreißel, Kartoffelchips oder Holzstücke können anderweitig in den Weinstock gewährt werden.

  • Wirksamer ist die Verwendung
  • à geringer das Holzstück ist
  • da die Relation von gerösteter Oberseite zum Substrat gutherziger wird

Das Barriquearoma wird als Höchstmaß ähnlich in pulvriger oder liquider Formung dazugegeben.

Bis zum Inkrafttreten des Weinhandelsabkommens zum 1. Januar 2006 in der EU untersagt war der Import solcher Weinstöcke. Bis September 2006 untersagt war die Herstellung. Die geringfügig gestattete Chipgröße ist dabei reguliert. Noch untersagt bleibt die Ergänzung artifizieller Ausdünstungen. Nicht besteht eine Deklarationspflicht für solche Weinstöcke. Sie dürfen allerdings nicht als Barriqueweine verkauft werden. Man hat sich auf eine generelle Benennung für diese Weinstöcke derzeit nicht abgestimmt. Mit den Ergänzungen im Barrique-Fass vergoren, im Barrique-Fass vergrößert oder im Barrique-Fass ausgewachsen ausgeschildert dürfen Weinstöcke dagegen werden. Die Weinstöcke wurden auf tradierte Weise im Barrique umgebaut.

  • Ist den Methodiken, die genannt sind, sagenhaft
  • dass die Gefahr eines ungewollten Brettanomyces-Befalls nicht besteht
  • dass Oxydation gemieden werden kann

Produziert werden kann die Stilkunde eines Weinstocks, der trinkreif ist, durch Mikrooxigenation.

  • ob der Weinstock im Barriquefass reifte
  • durch die Beigabe von Mikrochips gewürzt wurde
  • Ist sensorisch lediglich äußerst schwierig festzustellen

Material

Die zünftige Herstellung vollwertiger Barriquefässer dominiert Frankreich. Die Böttchereien Berthomieu, Demptos, France Chêne, Radoux, Sansaud, Seguin-Moreau, Taransaud oder Vicard sind herausragende französische Hersteller von Barriquefässern. Jeder Forst hat wie bei Weinbergen einen anderen Bodengeschmack. Die Gestalt des Schwarzeichenholzes beeinflussen die Atmosphäre, die Bodenart, die Altersstufe der Baumstrukturen und viele andere Bestandteile. Die Eichen-Art hat selbstverständlich auch eine kräftige Auswirkung auf die Ablagerung des Weinstocks. Die einheimische Traubeneichen aus den Waldungen des Limousin, der Départements Allier und Nièvre, der Tronçais und den Vogesen werden aber ebenso die viel grobjährigeren Stieleichen aus dem Limousin in Frankreich zur Barriqueherstellung gewöhnlich verwendet.

Eichen fremder Entstehung werden um dem inzwischen reichlichen Bedarf mitkommen zu können ebenfalls in Frankreich aufbereitet. Von dem Genre Amerikanische Weiß-Eiche stammt das Nutzholz der US-amerikanischen Eichen üblicherweise ab. Barriquefässer werden mittlerweile aber außerdem in dem gesamten Globus hergestellt. Man stellt in Deutschland sie zum Beispiel auch aus französischer Eiche, aber außerdem aus Eiche von einheimischen Waldungen wie dem Spessart, dem Steigerwald oder dem Pfälzerwald sowie aus Gehölzen anderen Ursprunges her. Bottiche aus slowenischer Eiche kommen für italienische Weinstöcke üblich öfter zum Anwendung.

  • In Bottichen aus amerikanischer Eiche reifen spanische Trauben gewöhnlich
  • Die Bottiche können an den Weinstock als abendländische Genres einen übermächtigeren Geruch vergeben

Das Lägel heißt in Spanien zur Weinreifung. barrica. Die einheimischen Eichen werden ebenfalls in Österreich zur Herstellung von Barriques benutzt.

Im per se selben Frequenzspektrum, jedoch mit verschiedener Charakteristik erzeugen die verschiedenen Holzsorten im Weinstock Düfte. Amerikanische Eiche reagiert so als französische Eiche geschmacksintensiver auf Röstung.