Aräometer

  • Ist ein Messinstrument zur Festlegung der Dichtefunktion oder des charakteristischen Körpergewichts von Körperflüssigkeiten

Ein Pyknometer wird dagegen zur Dichtebestimmung von Körperflüssigkeiten oder Feststoffen durch Auswiegen bei Gasen ein Ärometer benutzt.

Außerdem zur gerader Vermessung der Zusammenstellung solcher Gemenge verwendet werden, zum Beispiel als Alkoholmeter oder Alkoholometer zur Angabe des Ethanolgehaltes eines Wasser-/Ethanolgemisches können Messapparate nach dem Grundsatz des Hydrometers mit Papier-Skalen. Die Papier-skalen sind pro an ein tatsächliches Zweistoffsystem geeignet. Zur Vorbestimmung der Dichtheit von Batteriesäure dient eine spezielle Bauweise des Saughebers als Säureheber, in dem ein kleines Hydrometer mit beschränktem Messbereich vorgelegt ist.

Messprinzip

  • Der Archimedische Grundsatz ist das Messprinzip:
  • In eine Körperflüssigkeit taucht ein Leib so lang ein
  • bis die Gewichtskraft der Körperflüssigkeit, die verdrängt ist, der Gewichtskraft des eingetauchten Leibs entspricht

Zwei Auswirkungen ergeben sich daraus:

  1. Ein Leib identischen Körpergewichts taucht umso mehr in diese ein.
    • Ein Leib soll in Körperflüssigkeiten unterschiedlicher Dichtefunktion oder unterschiedlicher individueller Körpergewichte bis zu einer erkannten Stelle absinken
    • Man muss so sein Körpergewicht so deutlich artifiziell erweitern
    • wie die Dichtheit zunimmt

Übliche Messgrößen

Konstruktive Umsetzungen

Die Gerätschaften unterscheiden sich à nach Bereich in ihrer Weise, Richtigkeit und Bauweise der Vermessung.

Skalenaräometer

  • Aus Fensterglas bestehen die heutzutage verbreitete Hydrometer üblicherweise
  • Die heutzutage verbreitete Hydrometer besitzen einen dickbäuchigen Auftriebskörper mit einer eingegossenen, exakt definierten Anzahl Bleischrot als Körpergewicht und einem sanften Stängel
  • in dem sich die Skale befindet
  • Auf eine feste Messtemperatur geregelt sind in dem künstlichen Gewerbe gängige Gerätschaften
  • die in der Regel 20 Grad Grad beträgt
  • Eine Ablesegenauigkeit von an voll drei Nachkommastellen erlauben sie

Ausfertigungen gibt es ebenfalls. Die Ausfertigungen haben ein Temperaturmessgerät ähnlich mit eingefügt.

Anwendung:

  • In ein Messgefäß, das definiert ist, zu cirka 4 / 5 abgefüllt wird die zu maßgebende Körperflüssigkeit.
    • Ein genaues Hydrometer mit einem Messbereich wird für nach der Dichtheit, die ungefähr erwartet ist, der Lösung, die zu charakterisierend ist, gewählt
    • d. h.
    • Der Messbereich abdeckt die Dichtheit, die zu erwartend ist, des Wassers
    • Anschließend mit einer Drehung in die Körperflüssigkeit gestippt wird die Spille
    • damit sie eine beständige Position hat
    • die Seite des Messzylinders nicht berührt
    • nachdem das Hydrometer zum Halt bekommen ist
    • Die Wertigkeit wird am unterer Kniegelenkscheibe aufgelesen
    • bei welchem die Spille die Flüssigkeitsoberfläche durchdringt

Die Klosterneuburger Mostwaage ist ein Exempel eines Skalenaräometers.

Gewichtsaräometer

Nach dem zweiten obig erläuterten Grundsatz funktionieren Gewichtsaräometer. Man kann mit ihnen sowohl das totale Körpergewicht als außerdem das charakteristische Körpergewicht eines felsenfesten Leibs, seine Dichtefunktion und die Dichtefunktion unterschiedlicher Körperflüssigkeiten prägen.

Diverse Systematiken: Fahrenheit, Tralles, Nicholson oder Mohs gibt es. Die Systematiken ziehen verschiedene Konstruktionsweisen nach sich.

  • Ist einheitlich ihnen
  • dass sie als Hohlkörper aus Messingblech oder Becherglas angefertigt und mit Schälchen ausgestattet sind
  • Die Schälchen dienen der Übernahme von kleinen Leibern und Körpergewichten

Das Nicholsonsche Hydrometer besteht so – siehe Darstellung – aus einem gewöhnlichen, kegelförmig abgeschlossenen Messingzylinder. B. Einen massigen zweigeteilten Messingkegel trägt dieser zuunterst. C, auf dessen Grundlage man einen zu untersuchenden Leib m

  • auftragen kann

Das Musikinstrument besitzt oberhalb ein schmales Metallstäbchen. o und ein Tellerlein A zur Übernahme der winzigen Zusatzgewichte und des zu wägenden stabilen Leibs.

Ein passendes Stück legt man. m Und ergänzend oberhalb auf die Platte des Musikinstrumentes ist so dass es rundum von der Körperflüssigkeit umringt. Dass ein Untertauchen bis zu einer ebnen Markierung erlangt wird, legt danach man oberhalb so viele Zusatzgewichte auf.

Die Dichte ρ F l {displaystyle rho _{Fl}} einer Flüssigkeit im Verhältnis zur Dichte ρ H 2 O {displaystyle rho _{H_{2}O}} von Wasser kann man bestimmen, indem man den Schwimmkörper des Gewichtsaräometers mit Hilfe unterschiedlicher Zusatzgewichte in beiden Flüssigkeiten bis zur gleichen Marke eintauchen lässt.: gilt anschließend jedesmal.

ρ F l = P + p V und ρ H 2 O = P + q V {displaystyle rho _{mathrm {Fl} }={frac {P+p}{V}}quad {text{und}}quad rho _{mathrm {H_{2}O} }={frac {P+q}{V}}}

mit

  • der Unmasse P des Pontons
  • Zusatzmassen p für die zu untersuchende Körperflüssigkeit
  • Zusatzmassen q für Gewässer
  • dem Volumen V des Pontons .

: folgt daraus.

⇒ ρ F l = P + p P + q ⋅ ρ H 2 O ⇒ d F l = ρ F l ρ H 2 O = P + p P + q {displaystyle {begin{aligned}Rightarrow rho _{mathrm {Fl} }&amp.={frac {P+p}{P+q}}cdot rho _{mathrm {H_{2}O} }\Rightarrow d_{mathrm {Fl} }={frac {rho _{mathrm {Fl} }}{rho _{mathrm {H_{2}O} }}}&amp.={frac {P+p}{P+q}}end{aligned}}}

mit

  • der relativen Dichte d F l {displaystyle d_{Fl}} der Flüssigkeit.

Die Mohr-Westphalsche Waage ist eine andere Version des Gewichtsaräometers.

Das Galileo-Thermometer arbeitet nach dem Grundsatz des Gewichtsaräometers.

Verwendungen

Da die Dichtheit mit einem komprimierten Feuchtigkeitsgrad gleichgestellt werden kann, ergibt sich aus den verschiedenartigen Nutzungen pro eine andere Einteilung der Skale.

  • Vielfältige Verwendung in dem synthetischen Industriezweig, zum Beispiel zur Identifikation von Substanzen und zur Vorbestimmung der Konzentrierung von Solen.
    • Oft in Weinkellereien zur Festlegung des Mostgewichtes des Zuckergehaltes im Most, verwendet werden Hydrometer
    • d. h.
    • Mostwaagen nennt man sie anschließend

    Sie dienen in Branntweinbrennereien zur Vorbestimmung des Alkoholgehaltes.

  • Man nennt ein Hydrometer Saccharimeter beziehungsweise Saccharometer. Das Hydrometer wird zur Festlegung des Zuckergehalts eines Getränkes benutzt.
  • Ob die Sauermilch mit Gewässer verjüngt wurde, wird in Molkereibetrieben mit Hydrometern überwacht.
  • Indem die Konzentrierung beziehungsweise Dichtheit des Acetons im Entwässerungsmedium ausgemessen wird, verwendet bei der Plastination man Hydrometer zum Bemessen des Restwassergehaltes im Mittel. Dass die Relation Aceton zu Gewebewasser im Entwässerungsmedium das identische wie im Mittelchen ist, geht man dabei davon aus.
  • Zum Nachprüfen von Glysantin und vergleichbaren Frostschutzmitteln in Kühlmittel.
  • Zum Nachprüfen des Ladezustandes von Autobatterien durch Messungen der Säuredichte.
  • Zum Nachprüfen der Salzigkeit in Meeresaquarien und Brackwasserbecken.
    • wie sich die Aufteilung der Dichtheit und damit ebenso die Korngrößenverteilung in der Suspendierung verändern
  • Mit einer Essigspindel vermessen wird der Säuregrad von Weinessig.

Normung

DIN 12790. regelt die Grundsteine für Justage und Konstruktion der Hydrometer.

Wichtiges Zubehörteil

Aräometerzylinder

  • aus Wasserglas, ungraduiert, mit Sechskantfuß und Abguss, 100 ml, 250 ml, 500 ml Umfang
  • Das Ablesen der Hydrometer kann dadurch bei komplett ausgefüllter Spule stattfinden, ohne Verschmutzungen oder Säureschäden zu bewirken. Die Bruchgefahr des Hydrometers verringert Die Dehnbarkeit des Stoffs.
  • die durch zwei zueinander fahrbare Metallringe garantiert
  • dass sich die Spule während der Vermessung, die aräometrisch ist, in aufrechter Position befindet
  • durch das geruhsame und gerichtete Verwahrung am Werktisch sichergestellt wird