Äthiopische Eierfrucht

Eine Spezies aus der Gruppe der Nachtschatten in der Kernfamilie der Nachtschattengewächse ist die Äthiopische Eierpflanze. Als Fruchtgemüse bebaut werden ihre Gattungen.

Beschreibung

Vegetative Charaktermerkmale

Eine einjährige, krautige Blume ist die Äthiopische Eierpflanze. Dies kann Wuchshöhen von einschließlich dicht 70 cm erlangen. Mit gestielten oder aufsitzenden, fünf- bis neunstrahligen, stellaren Trichomen behaart ist sie. Mit 2 bis 5 mm länglichen Spitzen, an der Grundlage 1 bis 2 mm weiten, geradlinigen oder geringfügig gebogenen Spitzen belegt sind die Stiele.

In unterschiedlich gestalteten Paarmengen stehen die Laubblätter, die ober sind, häufig. 2 bis 7 cm länglich ist der Blütenstiel. Eirund bis langgestreckt-eiförmig ist die Blattspreite und die Blattspreite erreicht eine Breite von 10 bis 20 cm, sowie einen Umfang von 6 bis 14 cm. Ungeregelt wuschelig aufgeteilt ist die Blattspreite. Zugespitzt oder sogar träge sein kann die Spitzenstellung.

  • Mit schlichten und stellaren Trichomen belegt ist die Unterseite
  • Die Körperbehaarung ist entlang der Blattrippen gut wollig
  • Die Körperbehaarung besteht lediglich aus stellaren Trichomen
  • Pfriemförmige Ansporen mit einem Umfang von 3 bis 7 mm stehen häufig ebenda außerdem

Blütenstände und Blütenkelche

Die Blütenstände stehen durch Konkauleszenz außerhalb der Blattachseln.

  • Traubig gebaut sind sie
  • Sie bestehen aus lediglich wenigen Blütenkelchen
  • Stehen an einem 1 bis 1.5 cm weiten Blütenstandsstiel

5 bis 12 cm groß und mit 0.2 bis 2 mm länglichen Spitzen belegt ist der Blattstiel.

Fünfzählig sind die Blütenkelche gewöhnlich und die Blütenkelche können an gepflegten Pflanzenreichen außerdem sechs- bis neunzählig sein. Glockenförmig, 5 bis 7 mm weit und 3 bis 4 mm weitläufig und mit gering ungeordneten, ellipsenförmigen bis eiförmig-lanzettlichen Lümmeln belegt ist der Kohl. Farblos oder geringfügig lila abgefärbt, sternenförmig oder sternenförmig-radförmig ist die Krönung. Einen Diameter von 1.5 bis 2.5 cm erreicht sie. Ungefähr 6.5 mm groß ist der Kronsaum.

Aus 0.5 bis 1 mm länglichen haarlosen Staubfäden sowie lanzettlich-elliptischen, 4 bis 5 mm länglichen und 0.7 bis 1 mm weiten Staubbeuteln bestehen die Staubblätter. Die Staubbeutel sind an Spitzenstellung und Grundlage ausgebuchtet. Vier- bis achtkammerig ist das Ovar und das Ovar trägt einen 5.7 bis 7.5 mm länglichen Stift.

Feldfrüchte und Samen

Pfirsichfarben bis rosenfarben kolorierte Beeren mit einem Diameter von 1.5 bis 3 cm sind die Erträge. Sie werden rar sogar an dicht 5 cm maßgeblich. Sie sind häufig vier- bis sechsfach longitudinal gerippt. Nierenförmige Samenkörner mit einem Diameter von 2 bis 3.5 mm enthalten sie.

Chromosomenzahl

2n = 24. beträgt die Chromosomenzahl.

Nutzung

Wild oder gegart gefressen werden die fertigen Feldfrüchte der Äthiopischen Eierpflanze. Als Hausmittel gegen Fürze und Krämpfe gelten sie außerdem. Als Lebensmittel benutzt werden ebenfalls die Blättchen. Sie werden vor der Verpflegung gewöhnlich geköchelt. Dass die Blättchen eine geringe krampflösende Auswirkung haben, konnten Erforschungen belegen.

Sorten

  • ‚ Small Ruffled Red ‚
  • ‚ Sweet Red ‚
  • ‚ Turkish Orange ‚
    • die aber allerdings im jungem grünlichem Istzustand vorbereitet werden können
    • einen saftigen Gusto haben

Quellen

Einzelnachweise

Literatur

  • Zhang Zhi-yun, Lu An-ming und William G. D’Arcy: Solanum aethiopicum. In: Flora of China, Titel 17. Seitenflächen 322. 1994.