Acker-Schachtelhalm

Eine Spezies aus der Kategorie des Ackerschachtelhalms ist der Acker-Schachtelhalm, ebenfalls Zinngras, Scheuerkraut, Pfannebutzer, Schaftheu, Pferdeschweif, Kattenschwanz, Katzenwedel, Zinnkraut oder Acker-Zinnkraut bezeichnet.

Beschreibung

Ein Rhizom-Geophyt ist der Acker-Schachtelhalm. In den Erdboden treiben seine vermögend verzweigten, haarigen Wurzelstöcke bis 1.60 m weit hinein. Von den keimfreien Laubtrieben unterschiedlich sind die Sprosse, die sporangientragend sind.

Eine Wuchshöhe von 10 bis 50 cm und einen Diameter von 3 bis 5 mm erreichen die grünlichen sauberen Sprosse. Sagenhaft und normalerweise zappelig beziehungsreich mit glatten, aufsteigenden bis standhaft abstehenden Zweigen sind sie mit Ausnahmefall der Spitzenstellung. 6 bis 20 Rippenknochen hat der Stiel. Die Rippenknochen sind klar oder mit trägen, geringen Papillen belegt. Die Zentralhöhle nimmt im Quere ungefähr ein Quartier des Diameters ein. Riesiger als die Seitenhöhlen ist sie. 5 bis 12 mm länglich, mit 10 bis 12 bis 4 mm großen, dreieckig-lanzettlichen, äußerst spitzigen, aber nicht begrannten, pechschwarzen, lediglich dünn milchig berandeten Zahnkränzen sind die Stängelscheiden.

Vor den keimfreien Sprossen erscheinen die Sprosse, die sporangientragend sind, und die Sprosse, die sporangientragend sind, sterben nach dem Ausstäuben ab. Lediglich 5 bis 20 cm gehoben, von rehbrauner Färbung sind sie und sie haben vier bis sechs Schlitze, aber keine Zweige. 1 bis 4 cm länglich und träge ist die Sporangienähre.

Die Laubtriebe im Mai erscheinen die Sprosse, die sporangientragend sind, von März bis Anfang Mai. Doppelt mit 2n = 216 Erbgutträgern ist der Chromosomensatz.

Ökologie

Zu knorrig verdickten, stärkereichen Speicherorganen wachsen seitliche, kurzlebige Erdsprosse heran. Der Zähigkeit der Blume dient die äußerst toll in die Zellwände eingelagerte Kieselsäure und die äußerst toll in die Zellwände eingelagerte Kieselsäure übernimmt diesbezüglich die Aufgabe des Holzstoffs Zellulose bei anderen Plantae. Die gesamte Blume durchziehen Durchlüftungskanäle und in den Gefäßbündeln findet man sie außerdem. Von der grünlichen Sprossachse aufgenommen wird die Fotosynthese.

  • Chlorophyllfrei sind die Sprosse, die Samen bildend sind,
  • Die Sprosse, die Samen bildend sind, treten im Frühjahr auf
  • Sterben nach der Ausgabe der Samen schnell ab

Sprossbürtig entstehen die Abstammungen.

Durch subterrane Laufburschen, aber außerdem durch das Wachstum und Fortbringen isolierter Rhizomstücke erfolgt vegetative Mehrung. Und lediglich äußerst schwierig anzukämpfen ist der AckerunkrautSchachtelhalm daher häufig ein unangenehmes Gartenunkraut und Ackerunkraut. Er wird im agrarischem Landbau mit Unkrautbekämpfungsmitteln gekämpft. Als Indikatorpflanze für Staunässe und Bodenverdichtung gilt er. Ein Unterbodenfeuchtezeiger und Lehmzeiger ist er außerdem und er wurzelt einschließlich voll 160 Zentimeter weit.

Vorkommen

Ackerböden, breiige frische Abhänge, Rinnen und Wiesenränder besiedelt der Acker-Schachtelhalm und der Acker-Schachtelhalm hat eine äußerst lange, circumpolare Ausbreitung auf der Nordhalbkugel, von der nordpolaren bis zur submediterranen Region und von ozeanischen bis zu frappant kontinentalen Klimabedingungen. Es gibt eingeschleppte Anwesenheiten in Südafrika. Australien und Neuseeland. In Gemeinschaften der Gattungen Agrostietea, Artemisietea oder Chenopodietea, des Ordo Agropyretalia und des Vereins Alno-Ulmion kommt er vor.

Er steigt in den Allgäuer Alpen in Vorarlberg zwischen Hochkrumbach und Haldenwanger Eck einschließlich voll 1700 m Meereshöhe auf.