Acker-Minze

Eine Spezies aus der Familie der Minzen innerhalb der Kernfamilie der Lippenblütler ist die Acker-Minze, außerdem Korn-Minze und seit dem Mittelalter ebenfalls Feldminze bezeichnet. In den mäßigen Bereichen der Nordhalbkugel verbreitet ist sie.

Beschreibung

Vegetative Charaktermerkmale

Um sommergrüne, mehrjährige krautige Pflanzenreiche mit Wuchshöhen von vorwiegend 5 bis 30, rar an dicht 60 Zentimetern handelt sich bei der Acker-Minze. Durch subterrane Ableger mehren können sich die Plantae. Niederliegend, betreten oder standhaft und beziehungsreich ist der häufig verhältnismäßig schmale Stiel. Die Blättchen sowie der Abschnitt, der ober ist, des Stiels sind häufig soft behaart.

Eindeutig in Blattspreite und Stiel eingeteilt sind die Laubblätter, die gegenständig am Stiel angeordnet sind. Gewöhnlich verhältnismäßig verkürzt ist der Stiel. Eirund bis ellipsenförmig ist die schlichte Blattspreite. Wenige hantige, nach vorn ehrlose Zahnkränze besitzt der Spreitenrand. Kräftig schwindeln kann die Körperbehaarung der Blattwerke.

Generative Charaktermerkmale

Unter den Mentha

  • Die Ackerminze zeichnet sich -Arten dadurch aus
  • in denen die Blütenkelche angelegt sind
  • dass die Scheinquirle abseitig auseinander in den Achselhöhlen von völlig ausgeprägten Laubblättern stehen

Die Blütenquirle stehen sogar an der Spitzenstellung der Schwänze nicht eng beengt. Es gibt die bei den meisten anderen Minzearten verfügbaren Scheinähren somit nicht. Mehr oder bisschen belaubt enden die Stiele.

Zygomorph und fünfzählig mit zweifacher Blütenhülle sind die Blütenkelche, die zwittrig sind. Mehr oder bisschen normalerweise fünfzähnig ist die 1.5 bis 2.5 Millimeter lange, glockenförmige Blüte. Groß dreieckig, ungefähr so groß wie länglich und eng abstehend behaart sind die ungefähr 0.5 Zentimeter weiten Kelchzähne. 4 bis 6 Millimeter länglich und innerhalb behaart ist die rosafarbene bis veilchenfarbene Krönung. Bis Oktober reicht die Blüte von Juni.

2n = 72. beträgt die Chromosomenzahl.

Ökologie

Es handelt sich bei der Acker-Minze um Hemikryptophyten oder Geophyten.

  • Bis 40 cm wurzelt die Acker-Minze weit
  • Die Acker-Minze gilt deshalb als Tiefwurzler
  • Ein Vernässungszeiger ist sie außerdem

Durch Schwirrfliege und andere Flugwesen erfolgt die Befruchtung. Durch Gewässer als Regenschwemmlinge sowie mit dem Acker erfolgt die Verbreitung der Diasporen.

Vorkommen

Das breite naturgemäße Areal von Mentha arvensis

  • Reicht von Europa bis Sibirien und außerdem Nepal

Sie ist in Nordamerika eine Adventivpflanze.

  • In Mitteleuropa kommt sie oft vor
  • Sie fehlt aber im Tiefebene Mitteleuropas in geringeren Gegenden
  • Bis zur Laubwaldgrenze steigt sie ungefähr auf

Schlüpfrige, reichhaltige Lokationen wie Feuchtwiesen, Einöde auf Nassstellen, Rinnen besiedelt die Acker-Minze. Auf schlüpfrige Brachen und Feld oder in Senkungen neben Ackerböden geht sie aber im Bergwelt ebenfalls. Auf feucht-nassen, stickstoffhaltigen, sandig-lehmigen oder humos-tonigen Erdböden gedeiht sie am schönsten. Vorwiegend in Gemeinschaften der Gruppe Secalietea oder der Regelung Polygono-Chenopodietalia gedeiht sie in Mitteleuropa.

Systematik

Die Erstausstrahlung von Mentha arvensis

  • Erfolgte 1753 durch

Von Mentha arvensis Es gibt viele Synonyme, anwesend eine Zusammenstellung: Mentha austriaca Jacq., Mentha exigua All. nom. illeg., Mentha palustris Moench nom. illeg., Mentha agrestis Sole, Mentha agrestris Sole, Mentha praecox Sole, Mentha procumbens Thuill., Mentha gentilis Georgi nom. illeg., Mentha austriaca Willd. nom. illeg., Mentha dubia Schleich. ex Suter nom. illeg., Mentha badensis C. C. Gmel., Mentha angustifolia Schreb., Mentha nummularia Schreb., Mentha lapponica Wahlenb., Mentha pilosa Spreng. ex Wallr., Mentha exigua Lucé nom. illeg., Mentha arguta Opiz, Mentha plicata Opiz, Mentha rotundata Opiz, Mentha diffusa Lej., Mentha intermedia Nees ex Bluff & amp. Fingerh. nom. illeg., Mentha obtusata Opiz, Mentha paludosa Nees ex Bluff & amp. Fingerh. nom. illeg., Mentha parvifolia Opiz, Mentha rothii Nees ex Bluff & amp. Fingerh., Mentha arvensis var. lanceolata Becker, Mentha deflexa Dumort., Mentha villosa Becker nom. illeg., Mentha hakka Siebold, Mentha atrovirens Host, Mentha divaricata Host nom. illeg., Mentha ehrhartiana Lej. & amp. Courtois, Mentha lamiifolia Host, Mentha latifolia Host, Mentha laxa Host, Mentha maculata Host, Mentha melissifolia Host, Mentha mosana Lej. & amp. Courtois, Mentha multiflora Host, Mentha nemorosa Host nom. illeg., Mentha ocymoides Host nom. illeg., Mentha origanifolia Host nom. illeg., Mentha polymorpha Host, Mentha prostrata Host, Mentha pulchella Host, Mentha pumila Host nom. illeg., Mentha scrophulariifolia Lej. & amp. Courtois, Mentha simplex Host, Mentha sylvatica Host, Mentha tenuifolia Host nom. illeg., Mentha varians Host, Mentha viridula Host, Mentha arvensiplicata Rchb., Mentha sativa Roxb. nom. illeg., Mentha lanceolata Benth., Mentha nobilis Gefasstheit ex Fingerh., Mentha neesiana Opiz ex Rochel, Mentha agrestis Hegetschw. nom. illeg., Mentha badensis J. Fellm. ex Ledeb. nom. illeg., Mentha densiflora Opiz, Mentha graveolens Opiz, Mentha praticola Opiz, Mentha slichoviensis Opiz, Mentha segetalis Opiz, Mentha arvensihirsuta Wirtg., Mentha allionii Boreau, Mentha hostii Boreau, Mentha nemorum Boreau, Mentha parietariifolia Boreau, Mentha salebrosa Boreau, Mentha palustris var. reflexifolia Strail, Mentha campestris Schur, Mentha flagellifera Schur, Mentha latissima Schur, Mentha ovata Schur, Mentha subinodora Schur, Mentha arvicola Pérard, Mentha moenchii Pérard, Mentha pilosella Pérard, Mentha ruralis Pérard, Mentha schreberi Pérard, Mentha fontana Stolz ex Strail, Mentha hillebrandtii Ortmann ex Malinv., Mentha anomala Hérib., Mentha minor Opiz ex Déségl., Mentha subcordata Colla ex Lamotte, Mentha barbata Opiz ex Déségl., Mentha bracteolata Opiz ex Déségl., Mentha foliicoma Opiz ex Déségl., Mentha gintliana Opiz ex Déségl., Mentha lata Opiz ex Déségl., Mentha odorata Opiz ex Déségl. nom. illeg., Mentha argutissima Borbás & amp. Heinr. Braun, Mentha approximata Strail, Mentha baguetiana Strail, Mentha densifoliata Strail, Mentha distans Hawkeswood, Mentha flexuosa Strail, Mentha gentiliformis Strail, Mentha gracilescens Opiz ex Strail, Mentha rigida Strail, Mentha sparsiflora Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha tenuicaulis Strail, Mentha uliginosa Strail nom. illeg., Mentha vanhaesendonckii Strail, Mentha verisimilis Strail, Mentha kitaibeliana Heinr. Braun ex Haring, Mentha agrestis var. subrotunda Schur ex Heinr. Braun, Mentha albae-carolinae Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha argutissima var. recedens Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha campicola Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha florida Tausch ex Heinr. Braun, Mentha fossicola Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha hispidula Borbás nom. illeg., Mentha lamprophyllos Borbás ex Heinr. Braun, Mentha lanceolata Haw. ex Schult. & amp. Schult. f. nom. illeg., Mentha lanceolata var. sublanata Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha lata var. agraria Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha longibracteata Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha marrubiastrum Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha piersiana Borbás, Mentha procumbens var. ehrhartiana Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha procumbens var. rigida Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha procumbens var. ruralis Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha procumbens var. salebrosa Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha procumbens var. segetalis Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha procumbens var. uliginosa Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha pulchella var. approximata Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha pulegiformis Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha silvicola Haw. ex Schult. & amp. Schult. f. nom. illeg., Mentha slichoviensis var. campicola Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha slichoviensis var. fossicola Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha thayana Haw. ex Schult. & amp. Schult. f., Mentha arvensis subsp. austriaca Briq., Mentha arvensis var. melanochroa Briq., Mentha arenaria Topitz, Mentha argutissima var. subpilosa Topitz, Mentha collina Topitz, Mentha divergens Topitz, Mentha duftschmidii Topitz, Mentha fontana var. brevibracteata Topitz, Mentha fontana var. conferta Topitz, Mentha hostii var. arvina Topitz, Mentha jahniana Haw. ex Spach, Mentha moldavica Topitz, Mentha multiflora var. serpentina Topitz, Mentha plagensis Topitz, Mentha praeclara Topitz, Mentha ruderalis Topitz, Mentha sparsiflora var. paschorum Topitz, Mentha subfontanea Topitz, Mentha palitzensis Topitz, Mentha parvula Topitz, Mentha subcollina Topitz, Mentha duftschmidii Trautm. in S. A. Jávorka, Mentha parietariifolia var. ginsiensis Heinr. Braun ex Trautm., Mentha pascuorum Trautm. Mentha dissitiflora Sennen, Mentha alberti Sennen, Mentha duffourii Sennen, Mentha fochii Sennen, Mentha pastoris Sennen, Mentha cuneifolia Domin, Mentha fontqueri Sennen, Mentha gallica Domin, Mentha joffrei Sennen, Mentha mutabilis Domin, Mentha obtusodentata Domin-

Keine mehr wird von den zeitligeren Subtaxa angenommen.

Mentha arvensis

  • Bildet schnell Hybride mit anderen

Mentha-Arten. Die Quirl-Minze, die so genannt ist,, ein Hybrid zwischen ist verhältnismäßig bekannt. Mentha aquatica und Mentha arvensis .

  • In allen Charakterzügen zwischen ihren Eltern, die beide sind, liegt sie
  • Einiges ist häufig stärker
  • Einiges kann diese anschließend beiseitedrängen

Inhaltsstoffe

Eine stärkere Teilhabe an Menthol hat das durchgeistigte Erdöl der Echten Pfefferminze. Aus gelösten Gerbstoffen, Flavonoiden und Alkoholika besteht es zu 42 %. Krampflösend, kühlend, desinfizierend wirkt es auf den Körper und es regt obendrauf die Durchblutung an.

Das durchgeistigte Erdöl der Ackerminze wird im Europäischen Arzneibuch unter Minzöl unterhalten, das der Pfefferminze dagegen unter Pfefferminzöl.

Quellen

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farnpflanzen und Samenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3 – 8001 – 3364 – 4.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart / Wien 1994, ISBN 3 – 8001 – 3461 – 6.
  • Christian Heitz: Schulflora und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Betrachtung der Randgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Fundiert von August Binz. 18. komplett angeschlagene und erweiterte Ausgabe. Schwabe & amp. Co., Basel 1986, ISBN 3 – 7965 – 0832 – 4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Zuarbeit von Theo Müller. 6., abgespannte und ergänzte Ausgabe. Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3 – 8001 – 3454 – 3.
  • Konrad von Weihe: Zeitschrift Pflanzenwelt. Deutschland und benachbarte Flächen. Gefäßkryptogamen und Samenpflanzen. Fundiert von August Garcke. 23. Ausgabe. Paul Parey, Berlin / Hamburg 1972, ISBN 3 – 489 – 68034 – 0.

Einzelnachweise